Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
I

I [Eisler-1904]

I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).

Lexikoneintrag zu »I«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446.

Literaturverzeichnis/N [Eisler-1904]

N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... speculat. Philosophie.) NEMESIUS (um 450 n. Chr.), Peri physeôs anthrôpou . Ed. Chr. Fr. Matthaei. ... ... . NOVICOW, Conscience et volonté sociale. 1897. NUMENIUS (ca. 180 n. Chr.): Fr. Thedinga, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. N. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 921-922.

Literaturverzeichnis/I, J [Eisler-1904]

I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... (ca. 120 – 202 n. Chr.), Opera. Migne, Patrologiae cursus completus. Vol. VII. IRONS ... ... Realismus. 1883. JUNGMANN, Ästhetik. 1884. JUSTINUS (ca. 166 n. Chr.), Werke. Patrologiae cursus. Vol. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. I, J. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 909-911.
Ökonomieprincip

Ökonomieprincip [Eisler-1904]

Ökonomieprincip : vgl. CORNELIUS, Psychol. S. 85 ff.. FOUILLÉE: »La loi d'économie ou de moindre dépense n'est que la loi de moindre peine et de plus grand plaisir« (Psych. d. id.-forc. I, 257. vgl. VILLA, Einl. in d. Psychol).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ökonomieprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878-879.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

... 1870), Ursprung und Entwicklung d. menschlichen Sprache und Vernunft. Bd. I. 1868. –, Umfang und Quelle der erfahrungsfreien Erkenntnis. 1865. –, ... ... GEULINCX, A. (1625 – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 – 1893. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der ... ... « (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen Nerven erregen kann ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... , 148 f.). SPENCER, Psychol. I, § 219 f.. PREYER, Seele d. Kind. S. 390 ... ... ff. (reales Ich = »Zusammenhang von Möglichkeiten eines Bewußtseinslebens«, S. 338. I. = Teil des »Welt-Ich«, S ... ... 10 ff., 36 ff.). MAUTHNER, Sprachkrit. I, 600 ff., 424 (I. = »Continuität des Gedächtnisses«).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Äon

Äon [Eisler-1904]

Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1 ... ... Phys. VIII 1, 251a 1). Im Sinne des ARISTOTELES (De coel. I, 9, 279a 25) nennen die Scholastiker die unveränderliche Dauer »aevum ...

Lexikoneintrag zu »Äon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut : vgl. MAUPERTUIS, Oeuvr. I, 171 (G. = Summe des Angenehmen). FRIES, Anthr. § 47. CARRIERE, Weltordn. S. 222. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 48, 71, 109, 139, 292 (echter Sinn des Guten = das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... vel initia vel formas vel species« (De princ. I, 2, 2). Vgl. PATRITIUS, Panarch. ... ... (Idee Gottes enthält alle anderen Ideen in sich). G. BIEDERMANN, Philos. I, 78 ff.. CHALYBAEUS, Wissensch. S. 281 ff.. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 282 ff., 382 ff.. BORDAS-DEMOULIN, Mél. philos. et relig ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Spur

Spur [Eisler-1904]

... wirkt. Von »Spuren« im Gehirn spricht PLATNER (Philos. Aphor. I, § 242, 288, 291. »vestigia« schon bei SPINOZA, Eth. ... ... Angelegtheit « (Lehrb. d. Psychol. § 27. Pragm. Psych. I, 38 f.). Vgl. Anlage, Disposition .

Lexikoneintrag zu »Spur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 430-431.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit : Vgl. RIBOT, L'évol. d. id. génér., 1897. L. BUSSE, Philos. I, 79 ff. (Realität der Zeit). LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 83 ff. (Z. = psychologisch eine extensive Verschmelzung, aber qualitativ etwas Neues ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 885.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... nur Hypothese, nicht ein Ding an sich (Lehrb. I, 162 ff.). Vgl. BOSCOVICH, Theor. philos ... ... . DALTON, A new system of chemical philos., 1808. LOTZE, Mikr. I 2 , 42. HAECKEL, Gener. Morphol. I, 116. L. MABILLEAU, Histoire de la philos. atomist., 1895. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862-863.
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort : vgl. B. ERDMANN, Log. I, 22 (Alles Urteilen ist an Wortvorstellungen gebunden). L. DUGAS: »Les mots ont une double fonction: celle d'évoquer les images et celle de les suppléer« (Le Psittacisme 1896). RIBOT, L'évol. d. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Sigë

Sigë [Eisler-1904]

Sigë ( sigê , Schweigen) heißt bei dem Gnostiker VALENTINUS der zur Seite des teleios aiôn stehende weibliche Äon (s. d.) (bei Iren. I, 11, 1).

Lexikoneintrag zu »Sigë«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn : Nach MAUTHNER sind unsere Sinne »Zufallssinne«, biologisch entstanden (Sprachkr. I, 296 ff.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding : vgl. LOTZE, Mikrok. I 2 , 146. III 2 , 517 ff. Nach BERGMANN ist Ding »vollständige singuläre Bestimmtheit« (Syst. d. obj. Ideal. S. 114).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

... als undeutliche Vorstellung einer Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596). SCHILLER definiert: »Anmut ist eine Schönheit ... ... SIMMEL bestimmt Anmut als »fließende Schönheit « (E. in d. Mor. I, 228).

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Frage

Frage [Eisler-1904]

Frage ist eine Rede, die das Verlangen nach einer bestimmten Urteilsbildung ... ... zukünftigen Vorstellungen mit Beziehung auf die, welche sich wirklich einstellen wird« (Psychol. I, S. 76). Die Frage besteht »aus einer Disjunction , verbunden mit ...

Lexikoneintrag zu »Frage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Zwang

Zwang [Eisler-1904]

Zwang s. Willensfreiheit . Nach IHERING ist Zwang »die Verwirklichung ... ... eines fremden Willens«. Es gibt mechanischen und psychologischen Zwang ( Zweck im Recht I, 238 f.. vgl. II, 279 ff.). H. SCHWARZ unterscheidet vom ...

Lexikoneintrag zu »Zwang«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 844-845.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon