R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung ... ... kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
System R s. R.
H HAACKE, W., Die Schöpfung des Menschen. 1895. ... ... Grundlagen der Geschichtswissenschaft, Histor. Zeitschrift. 1889. HINRICHS, H. F. W. (1794 – 1861), Grundlinien der ... ... the Passions and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in ...
R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... . 1833. RICHTER, H., Über das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der ... ... las Gewissen. 1876. RITSCHL, O., Über Werturteile. 1895. RITTER, H. (1791 – 1869), ...
W WACHSMUTH, Entwurf einer Theorie der Geschichte. 1820. WACHTER ... ... Versuche. 1880. WEININGER, O., Geschlecht und Charakter. 1903. WEINMANN, R., Wirklichkeitsstandpunkt. 1896. ... ... WINARSKI, L., Essai de mechan. sociale. 1898. WINDELBAND, W., Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... des Mittelalters. 1895. TENNEMANN, W. G. (1761 – 1819), Grundriß der Geschichte der Philosophie. 3 ... ... THOMASIUS, JAC. (1622 – 1684), Erotemata metaphysica. 1705. THON, O., Americ. Journal of Sociology. ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... Gefühles. –, Bewußtsein – Gefühl, Grenzfragen d. Nerven- u. Seelenlebens. H. XXIII. 1903. OPZOOMER, C. W. (1821 – 1892), Logik. Übers. von G. Schwindt. 1852. ...
... . S. 258 ff. (ursprünglich, aber der dreidimensionale R. = empirisch). R. WAHLE, Kurze Erkl. S. 173 ff.. HEYMANS, G. u. E. d. w. D. S. 253 f. (R. = »das abstracte Schema sämtlicher ... ... Bewegungsempfindungen«). WARTENBERG, Probl. d. Wirkens S. 148 (R. = erst durch Bewegung gesetzt). A. ...
Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O. DITTRICH, Grdz. d. Sprachpsychol. I 1, 1903.
... ). M. DE BIRAN (Oeuvr. inéd. II, 121). E. H. WEBER (Tastsinn u. Gemeingef. 1849). LOTZE (Med. Psychol. S ... ... , S. 51). EBBINGHAUS (Gr. d. Psychol. I, 330 ff.). H. SPENCER (Psychol. I, §139). OSTWALD ...
... S. 12. Syst. d. transcendental. Idealism. S. 49. Nach J. H. FICHTE haben alle Wesen ihren Grund im Unbedingten, Absoluten (Psychol. II, 8 f.). W. HAMILTON stellt die »law of conditioned« auf, als »the law of ...
Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, Beunruhigendes . Die Beunruhigung aber löst sich, wenn es uns gelingt, das ...
Elimination aller nicht dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« ... ... Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten Klarheitsstrebens »in der Elimination aller dogmatischen ...
... « (Substitution von Ähnlichkeiten ) ist nach W. S. JEVONS das Princip des Schließens (The Subst. of Sim. 1869. s. Quantification, Schluß ). – »Empiriokritische Substitution« nennt R. AVENARIUS die Stellvertretung des Individuums durch das » System C « ...
Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « ...
Empiriokriticismus heißt das von R. AVENARIUS begründete System der ... ... Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 18 u. 19; CARSTANJEN, R. Avenarius' biomechan. Grundleg.... 1894; R. WILLY in Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 16, ... ... PETZOLDT, Einführ. in d. Philo(s. d.) r. Erfahr. I, 1899). Vgl. » Elemente ...
... philosophica. 1623. ZACHARIAS, O., Katechismus des Darwinismus. 1893. ZEHENDER, W. VON, Über die ... ... Natur und Staat. Hrsg. von H. E. Ziegler. 4 Bde. (von verschiedenen Autoren). ZIEGLER, ... ... Lichte der Psychologie. 1880. ZILLER, T., Allgemeine philosophische Ethik. 1888. ZIMMERMANN, R. (1824 – 1897), Leibniz und Herbart. 1849. ...
Grundwerte, psychologische , nennt R. AVENARIUS die » Elemente « ... ... . d.), » Charaktere « (s. d.) u.s.w., welche die Erfahrung constituieren (Krit. d. r. Erf. II, 2 ff.; CARSTANJEN, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro