R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung ... ... kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
System R s. R.
R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... . ROHMER, FR., Wissenschaft u. Leben. 1871 – 1892. ROHR, Unterricht von der Kunst, das ... ... Schlafes. 1892. ROSENKRANTZ, W., Wissenschaft des Wissens. 1868. ROSENKRANZ, K, System der Wissenschaft. ...
W WACHSMUTH, Entwurf einer Theorie der Geschichte. 1820. WACHTER ... ... Versuche. 1880. WEININGER, O., Geschlecht und Charakter. 1903. WEINMANN, R., Wirklichkeitsstandpunkt. 1896. ... ... Avicennas Opus egregium de anima. 1904. WIRTH, J. U., System der speculativen Ethik. 1841. ...
... . –, Sämtliche Werke. Hrsg. von K. Rosenkranz u. F. W. Schubert. 12 Bde. 1838 – 1842. ... ... an d. Univers. zu Wien. 1903. KRESTOFF, K. K., Lotzes metaphys. Seelenbegriff. 1890 ... ... den Zahlbegriff, Zeller-Festschrift. 1887. KRUG, W. T. (1770 – 1842), Fundamentalphilosophie. 1818. –, ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... THORNDIKE, Animal Intelligence. THRANDORFF, K. FR. E. (1782 – 1863), Lehre von der Weltanschauung und ... ... Naturlehre der menschl. Erkenntnis. 1828. –, Logik. 1829. TSCHIRNHAUSEN, W. v. (1651 – 1708), ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... . XXIII. 1903. OPZOOMER, C. W. (1821 – 1892), Logik. Übers. von G. Schwindt. 1852 ... ... 1831 – 1847. OSTERMANN, Grundlehren der pädagogischen Psychologie. 1880. OSTWALD, W., Chemische Energie. 2. ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST, K., Das Komische. Bd. I. 1896 – 1899. ÜBERWASSER, F., ... ... ., Der Begriff des Erhabenen seit Kant. 1898. UPHUES, G. K., Wahrnehmung und Empfindung. 1888. –, Über ...
Noëtik : Begriffslehre (bei K. ROSENKRANZ, Syst. d. Wiss ... ... p. 72); Erkenntnislehre (materiale Logik ) (GUTBERLET, Log. u. Erk.2, S. 3; HAGEMANN, Log. u. Noet. 5 , S. 115 ff. u. a.). Vgl. Erkenntnistheorie .
Grundwerte, psychologische , nennt R. AVENARIUS die » Elemente « (s. d.), » Charaktere « (s. d.) u.s.w., welche die Erfahrung constituieren (Krit. d. r. Erf. II, 2 ff.; CARSTANJEN, Vierteljahrsschr. f. ...
Loci ( topoi , Örter): logische Örter, Gemeinörter (»loci ... ... und Concentration specieller Begriffe ; aus jenen sollen sich diese durch Analyse u.s.w. finden lassen. Die Lehre Von den »Örtern« begründet ARISTOTELES ( Topik u. Rhetor. I 2, 1358a 10 squ.). THEOPHRAST definiert: esti gar ...
... u. Lebensansch. S. 63 ff.. W. GOERING, Raum u. Stoff, 1876. FOUILLÉE, ... ... S. 258 ff. (ursprünglich, aber der dreidimensionale R. = empirisch). R. WAHLE, Kurze Erkl. S. 173 ff.. HEYMANS, G. u. E. d. w. D. S. 253 f. ( ...
Yoga : Name eines der sechs orthodoxen indisch-philosophischen Systeme , welches die Erlösung vom Dasein , die mystische Vereinigung mit der Gottheit lehrt und durch Askese u.s.w. zu erreichen sucht.
... es als im Raume ausgedehnt, als undurchdringlich u.s.w. erscheint. »Seele« und » Leib ... ... Lehrb. d. Psychol. I 4 , 71. K. K. KRESTOFF, Lotzes met. Seelenbegr. 1890, S. 25. ... ... Psychol. I 4 , S. 58 ff.). ähnlich R. ZIMMERNANN, O. FLÜGEL, u.a. Nach BENEKE ist die ...
... Gesamtgeistes , aber modificiert durch Persönlichkeit (Dichter, Priester u.s.w.). Im Mythus ist zugleich die primitive Metaphysik gegeben, ... ... (z.B. PLATO, Neuplatoniker , Gnostiker, SCHELLING u.a.). – W. BENDER versteht unter Mythus »die Lehre von den ...
Copula (Band): das Wortzeichen (»ist«, »sind« u.s.w.), welches im Satze die Beziehung von Subject und Prädicat ausdrücken kann. Das » Sein « im Sinne der Copula bedeutet nicht die Existenz, sondern die als gültig ...
... geistigen, socialen Gebilden ( Wissenschaft , Recht , Sittlichkeit u.s.w.), Bändigung des ungezügelten Trieblebens durch den Willen ; Verwertung und ... ... von allem, was nicht wir selbst sind« (WW. VI, 86). Nach R. EUCKEN besteht die Cultur in ...
Logica communis, generalis, universalis, docens, utens, vetus, nova, formalis u.s.w. s. Logik .
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro