... .B. des Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten ... ... Erklärung der Tatsachen « (Einl. in d. Philos. S. 44).
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der ... ... der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als ... ... . S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System ...
A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff ... ... die »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das ... ... , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... Aussage eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den ...
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... psychologische Subjectivität« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 97). »A priori ist nichts anderes ... ... nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori durch regressive Schlüsse ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, sondern ... ... und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf diese sich ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
System R s. R.
Priori, A s. A priori .
... , nicht aus dieser (Phaedo 75 E, 76 E, 92 D). Plato spricht geradezu von ... ... , die (kritisch gehandhabte) Metaphysik (Kr. d. r. V. S. 651 ff.). ... ... den Axiomen mitteilen soll« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 99). Das ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch ... ... aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
... Confessioni. 1865. –, Filos. d. revelaz. –, Dell' ontologia e del metodo. 1841. ... ... PRIERIA (1523), Compendium dialecticae. 1496. MEHMEL, G. E. A. (1761 – 1840), Versuch einer analytischen ... ... 1698. MÜFFELMANN, Das Problem d. Willensfreiheit. 1902. MÜHRY, A., Über die exacte Naturphilosophie. ...
... positive. 1881. RINDFLEISCH, E., Ärztliche Philosophie. 1888. RITSCHL, A., Theologie und Metaphysik. ... ... der philosophischen Logik. 2. A. 1829. –, Unsterblichkeit. 2. A. 1866. RITTER, ... ... Unsterblichkeitsglaube der Griechen. 2. A. 1898. ROHMER, FR., Wissenschaft u. Leben. 1871 – ...
... . 1701. DESSOIR, M., Der Hautsinn, Arch. f. Anat. u. Physiol. 1892. ... ... mouvement. 1770. –, Entretien entre d'Alembert et Diderot ou Le rêve d'Alembert. 1831. DIELS, ... ... Religionsphilosophie. 1903. –, Das menschliche Handeln. 1895. DRBAL, M. A. (1829-1885), Empirische Psychologie. 1868. –, Über die ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... ABAELARD (1109 – 1143), Ouvrages inédits. Hrsg. v. V. Cousin. 1836. –, Opera. Colleg. ... ... ), Opera, Migne patrolog. T. C u. CI. 1850. D'ALEMBERT, J. (1717 ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro