... ) wird durch das Messen bestimmt. – Nach HEGEL ist das Maß (abstract) »das qualitative Quantum, zunächst als unmittelbares , ... ... (Encykl. § 107). Nach HILLEBRAND ist das Maß die Bestimmung des Quantums durch Beschränkung (Philo(s. d ...
Ens (ens, on ): Seiendes (s. d.), Wesen (s. d.), Ding (s. d.).
Nus nous s. Geist .
Non-ens : Nichtseiendes. Non entis nulla sunt praedicata : das Nichtseiende hat keine Merkmale . Non entis nulla est scientia : das Nichtseiende ist nicht Gegenstand des Wissens . Vgl. Nichts .
... »außer uns«, »indem wir erkennen, daß sie von uns unterschieden sind«, »außereinander«, »indem wir erkennen ... ... nur die Summe jener Bedingungen , welche bewirken, daß sich in uns eine Anschauung erzeugt, ... ... Object selbst, aber nicht das vorgestellte , sondern das für uns ganz unvorstellbare , daher nicht ...
Ars magna (»große Kunst «) nennt R ... ... abstracten Zeichensystem durch eine »characteristica universalis«, gilt LEIBNIZ als Desiderat (Nouv. Ess. IV, ch. 3, § 18). Der ... ... . III, 1 ff.). CHR. WOLF definiert: »Ars characteristica cosnbinatoria est ars illa, quae docet signa ad inveniendum utilia et ...
Eine, das , s. Einheit .
Vis vitalis : Lebenskraft (s. d.).
Ars inveniendi s. Dialektik .
Mos geometricus s. Methode (SPINOZA).
Ars combinatoria s. Ars magna .
... Princip der, ist eine Anwendung des » Principes des kleinsten Kraftmaßes « (s. d.) auf ... ... (Psychol. II, 106). R. AVENARIUS stellt als geistiges » Princip des kleinsten Kraftmaßes « den ... ... . in d. Philos. S. 32). Das Princip der Ökonomie des Denkens ist das Grundgesetz aller Verknüpfungen unserer Erfahrungen , ...
Qualität des Urteils heißt die Beschaffenheit des Urteils , insofern in diesem die ... ... ) HEGEL sagt für »qualitatives Urteil « auch » Urteil des Daseins « (Encykl. § 172) u. a. bezeichnet ULRICI den Ausdruck »Qualität« des Urteils als unpassend (Log. S. 513). SCHUPPE erklärt: »Die ...
Enge des Bewußtseins (»narrowness of the consciousness«): ein von LOCKE stammender (Ess. II, ch. 10, § 2) Ausdruck für die Beschränktheit des Bewußtseins auf eine geringe Zahl gleichzeitiger gesonderter Vorstellungen . Vgl. ...
Lüge des Bewußtseins nennt E. SCHWARZ »jene Erscheinung , ... ... wir unser eigentliches Dichten und Trachten vor uns selbst verdecken, indem wir uns einbilden, andere Willensregungen bewegten uns zu den Gedanken , die uns vorschweben« (Psychol. d. Will ...
Form des Bewußtseins , des Erkennens : die Art und Weise, wie wir uns der Dinge bewußt werden, wie wir sie appercipieren, erkennen, die ... ... der Bewußtseins - oder Erkenntnisinhalte, die ebenso durch die Dinge selbst als auch durch das Subject bestimmt ist. Vgl. Form .
Qualität des Gefühls s. Gefühl .
Quantität des Urteils ist die Bestimmung des Urteils in bezug auf den Umfang des Subjectbegriffes, wonach man universale, particuläre, singuläre Urteile (s. d.) ... ... I 2 u. a.. O. SICKENBERGER, Üb. d. sogen. Quantität des Urteils 1896. Vgl. ...
Strom des Bewußtseins (»stream of consciousness«) nennt W. JAMES das beständige »Fließen« des psychischen Geschehens , die stetige Aufeinanderfolge von Bewußtseinszuständen. »Within each personal consciousness states are always changing« (Princ. of Psychol. I, 224 ff.. »stream ...
Satz des Widerspruchs s. Widerspruch .
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro