Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lemma

Lemma [Eisler-1904]

Lemma ( lêmma , lemma; sumptio bei CICERO, De divin. II, 53, 108): Lehnsatz , d.h. ein Lehrsatz , dessen Begründung in eine andere Wissenschaft fällt, den man aus ihr entlehnt hat und als bewiesen voraussetzt. Bei ARISTOTELES ...

Lexikoneintrag zu »Lemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594-595.
Lebenssystem

Lebenssystem [Eisler-1904]

Lebenssystem .(» Syntagma «) nennt R. EUCKEN einen einheitlichen Zusammenhang von Lebensanschauungen , Lebenstendenzen (z.B. der Naturalismus , der Intellectualismus ) (vgl. Kampf um ein. geist. Lebensinh. S. 108 ff.; Die Einheit d. Geistesleb.).

Lexikoneintrag zu »Lebenssystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Dissociation

Dissociation [Eisler-1904]

Dissociation . vgl. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 108 ff., 168 f., 172, 227 f., 318 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dissociation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Enkekalymmenos

Enkekalymmenos [Eisler-1904]

Enkekalymmenos ( enkekalymmenos , velatus): »der Verhüllte «, Name eines Trugschlusses des Megarikers EUBULIDES (Diog. L. II 10, 108), der auch bei den Stoikern discutiert wird (LUCIAN, Vit. auct. ...

Lexikoneintrag zu »Enkekalymmenos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... Lust an der bewußten Existenz oder am Bewußtsein « (l.c. S. 108). Nach GIZYCKI ist alles gut, was unmittelbar oder mittelbar Ursache angenehmer Bewußtseinszustände ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... der Raum eine Form unserer eigenen Denktätigkeit (Wissensch. d. Wiss. II, 108 ff., 220). Aber dem Raume und der Zeit muß im Objectiven ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... « (Wissensch. d. Wissens 11, 108). Ein Verfließen der Zeit bemerken wir erst bei Veränderungen . Die Aufeinanderfolge ... ... Die Temporalzeichen sind an das Streben geknüpft (l. c. II, 108). Die Zeit ist »une succession de coexistences à forme spatiale et d ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... bewirkende Object bezieht (Syst. de la nature I, ch. 8, p.108). – LAROMIGUIÈRE: »L'idée... consiste donc dans la distinction que nous faisons ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... ist« (Grdz d. Met. S. 108). Dasein ist Endlichkeit (l. c. S. 130, 145). ... ... das Sein zunächst im Gefühl der eigenen Existenz (l. c. I, 108). »Esse est percipere.« Das Sein ist abstrahiert aus der Existenz ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... Wertschätzung ist »die Lust am Bewußtsein « (l. c. S. 108). » Etwas um der Lust willen schätzen, welche es mit absoluter ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

... nat. I, ch. 8, p. 108). Nach ROBINET sind alle Sinne »espèces de tact«. Nach KANT ist ... ... als bejahenden (oder verneinenden) Willens« (Gem. u. Gesellsch. S. 108). RABIER erklärt, es gebe keine Besonderheit von äußeren und inneren Sinnen. ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Welt

Welt [Eisler-1904]

Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... sein Tod war das Leben der Welt« (Philos. d. Erlös. S. 108). Nach E. v. HARTMANN ist der Weltproceß ein Kampf des Logischen ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort ( logos, onoma , vox, verbum, vocabulum, terminus) ... ... in ihnen wirksam zu sein scheint« (Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 108). Nach SCHUBERT-SOLDERN bedeutet das Wort stets »ein System von Unterschieden ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... (Lehrb. zur Psychol. 3 , S. 108 ff.). Ähnlich lehren G. SCHILLING (Lehrb. d. Psychol. S. ... ... c. S. 133 ff.. vgl. Seele d. Mensch . S. 108 f.). Nach SCHUPPE ist das Ich (s. d.) Substanz ( ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

Trieb ist ein Willensimpuls, der durch gefühlsbetonte Empfindungen oder Vorstellungen ... ... zur Selbstentfaltung und Selbstvervollkommnung strebende Natur des lebendigen Wesens « (Psychol. S. 108). Die unbewußten Triebregungen sind der Instinct (l. c. S. 109). ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... 79; vgl. II, 82, 84, 97, 98, 102, 103, 107, 108, 120). Nach SPINOZA ist die Liebe »laetitia concomitante idea causae externae« ( ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Sitte

Sitte [Eisler-1904]

... ausgebildet hat« (Eth. 2 , S. 108). Sie ist »generell gewordene Gewohnheit des Handelns« (ib.). Vielfach ... ... und Erhaltung des Gesamtdaseins gerichteten Volksinstinctes« (Grundleg. S. 5 f., 108 ff.). Vgl. H. SPENCER, Sociol. II – III. TYLOR, ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 368-370.
Karma

Karma [Eisler-1904]

Karma (eig. Tun, Werk): die sich verkörpernden, objectivierenden Wirkungen eines Wesens , die schicksalsgestaltende Kraft des Wesens (Verschulden und Verdienst). Das Karma bestimmt ... ... Buddhismus ; vgl. T. W. RHYS DAVIDS, Der Buddhism., dtsch. S. 108).

Lexikoneintrag zu »Karma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 537.
Object

Object [Eisler-1904]

... sein müssen (l. c. S. 108). J. BAUMANN bemerkt: »Wir gehen alle von Anfang an von dem ... ... Spaltung von Subject und Object wesentlich« (Lehrb. d. Psychol. S. 108). – »Das wichtigste Kriterium , welches für die naive Beobachtung ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... ist, wovon das Subject ein Name ist« (Log. I, 54, 108). Ähnlich lehrt A. BAIN (Log. I, 80). Nach STOUT ist das ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon