Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Widerspruch

Widerspruch [Eisler-1904]

Widerspruch ( antilegein, antiphasis , contradictio) ist das (unlogische) Verhältnis ... ... stecken Widersprüche, deren Beseitigung die Aufgabe der Philosophie (s. d.) ist (Allg. Met., Einl. I, 5 ff.. Lehrb. zur Einl. 5 , ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 737-738.
Association

Association [Eisler-1904]

Association : vgl. FEDER, Log. u. Met. S. 57 ... ... Kindes I-II (1898/1900). EHRENFELS, Werttheor. I, 183 ff.. REUMKE, Allg. Psychol. S. 286 ff.. SIGWART, Log. II 2 , 553 f ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862.
Psychologie

Psychologie [Eisler-1904]

Psychologie : vgl. LOTZE (Physiologische Psychologie hat die »Phänomene des Lebens ... ... . Philos. Propäd. § 41 f.). MAUTHNER, Sprachkrit. I, 220. NATORP, Allg. Psychol. 1904. Arch. de Psychol. de la Suisse.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... Eth. S. 31 ff.. vgl. NAHLOWSKY, Allg. Eth. 2 , 1885. T. ZILLER, Allg. philos. Eth. 2 , 1888. STRÜMPELL, Abhandl. auf ... ... Eth., Ästh. u. Theol. 1895. STEINTHAL, Allg. Eth. 1885). – Nach BENEKE ißt sittlich das ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... (l.c. S. 345). Gegen die Apriorität der Erkenntnisformen polemisiert HERBART (Allg. Met. I, S. 88). BENEKE sieht im a priori keinen Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den Objecten der Außenwelt ... ... gesetzmäßigen Zusammenhange der Erscheinungen « ihre Antwort (l.c. S. 330; Allg. Psychol. S. 246 ff.). E. MACH hält das Ding an sich ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

Panpsychismus ( pan, psychê ) Allbeseelungs -Lehre, die Ansicht ... ... ( Kosmos ), HÖFFDING (Psychol. 2 , S. 71 f., 111), VERWORN (Allg. Physiol. S. 45), ILARIU-SOCOLIU (Grundprobl. d. Philos. S. ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik ( ... ... Bei HERBART ist die » Methodologie « der erste Teil der Metaphysik (Allg. Met. § 182 f.). – W. HAMILTON versteht unter »logical methodology« ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Fürwahrhalten

Fürwahrhalten [Eisler-1904]

Fürwahrhalten : 1) im Urteil implicite = Wahrheits - oder ... ... bezieht, überein, so ist dieses Urteilen das Fürwahrhalten der Erkenntnis « (Allg. Log. 3 , S. 158). WUNDT: »Alles Fürwahrhalten stützt sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Fürwahrhalten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Linie, starre

Linie, starre [Eisler-1904]

Linie, starre : ein Begriff , durch den HERBART die Anordnung der einfachen, unräumlichen » Realen « (s. d.) erklären will. »Setze man ... ... l.c. S. 52). Der Übergang der Punkte ineinander erzeugt die stetige Linie (Allg. Metaphys. I).

Lexikoneintrag zu »Linie, starre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit ist der Inbegriff der subjectiv-psychologischen Vorgänge und ... ... S. 19). Nach REHMKE ist zu unterscheiden zwischen »Deutlichhaben« und »Deutlichhabenwollen« (Allg. Psych. S. 524 f.). Unwillkürliche Aufmerksamkeit ist »dasjenige 'Bemerken', ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Subalternation

Subalternation [Eisler-1904]

Subalternation (subalternatio): Unterordnung von Begriffen unter weitere Begriffe , ... ... der statt Subalternation den Ausdruck » Subjection « gebraucht. KIESEWETTER, Gr. d. allg. Log. § 140. TWESTEN, Die Log. § 81. HAMILTON, Lect. ...

Lexikoneintrag zu »Subalternation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... des eigenen Selbst zu denken und zu wollen« (Gr. d. allg. Eth. S. 92). Nach VOLKMANN ist Freiheit » Autonomie , ... ... von der Seele selbst unmittelbar bedingte ursächliche Bestimmtheit der Seele « (Allg. Psychol. S. 431 f.). Nach B. CARNERI liegt ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... Geist d. Mensch . in d. Nat.), NÜSSLEIN (Gr. d. allg. Psychol.). Vgl. MUSSMANN, Lehrb. d. Seelenwissensch.. F. FISCHER, Die ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Erfahrungssätze

Erfahrungssätze [Eisler-1904]

Erfahrungssätze sind Sätze , die auf Erfahrung (s. d.) ... ... Urteilen , sondern auf angeführten Tatsachen der Erfahrung beruht« (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 210). Nach FRIES sind es » Sätze , ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungssätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

Naturphilosophie (»philosophia naturalis« schon bei SENECA, physikê »physica ... ... Naturphilosophie einen neuen Impuls gegeben. – Das Speculative überwiegt noch bei HERBART (Allg. Metaphys.). Die Naturphilosophie, die in einen synthetischen und in einen analytischen Teil ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... der Billigkeit: II, 365, 371, 373. so auch ALLIHN, Gr d. allg. Eth. S. 173 ff.). Der Staat ist nach HERBART die » ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

Identität, Satz der , oder Identitätsprincip (»principium identitatis«). A ... ... Begriff und dessen Merkmale als einander ungleich zu setzen« (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 32 f.). KRUG erklärt: »Der Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Schmerzempfindungen

Schmerzempfindungen [Eisler-1904]

Schmerzempfindungen sind Empfindungen des »allgemeinen Sinnes «, besondere Empfindungen ... ... Nach REHMKE ist der Schmerz ein Zusammen von Empfindung und Gefühl (Allg. Psychol. S. 312). Nach ZIEHEN ist er nur »eine Specialbezeichnung für ...

Lexikoneintrag zu »Schmerzempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296-297.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

Identitätsphilosophie ( Identitätslehre , Identitätstheorie) ist jene Lösungsart des ontologischen Problems ... ... LOTZE (Med. Psychol. S. 14: Mikrok. I 3 , 169), REHMKE (Allg. Psychol. S. 101 f., 38), LADD (Philos. of Mind , ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon