Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (374 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... dartun ( Beweisform , modus probandi). Der Beweis kann direct oder indirect (apagogisch, (s. d.)), objectiv oder subjectiv (ad ... ... tên archên eilêphen (Top. I 1, 100 a 27). Nicht alles kann bewiesen werden, das ginge ins Endlose; das Anschauliche, die ... ... ( kat' anthrôpon ) sei; im letzteren Falle kann er nur auf moralische Überzeugung Anspruch erheben, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Talent

Talent [Eisler-1904]

... sicheren, geschickten, erfolgreichen Function gestaltet werden kann. Angeboren ist im Talente eine mehr oder weniger umgrenzte psychophysische Dispositionssphäre ... ... festzuhalten, daß nur die Anlage , nie aber die fertige Leistung angeboren sein kann«. Das Talent bedarf der Einübung , durch die es erst die ...

Lexikoneintrag zu »Talent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 479-480.
Copula

Copula [Eisler-1904]

Copula (Band): das Wortzeichen (»ist«, »sind« u.s.w.), welches im Satze die Beziehung von Subject und Prädicat ausdrücken kann. Das » Sein « im Sinne der Copula bedeutet nicht die Existenz, ...

Lexikoneintrag zu »Copula«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 190-191.
Saltus

Saltus [Eisler-1904]

Saltus : Sprung (logischer) als Beweislücke oder als »saltus in ... ... ist rechtmäßig (legitimus), wenn ein jeder die fehlende Prämisse leicht hinzudenken kann. unrechtmäßig (illegitimus) aber, wenn die Subsumtion nicht klar ist« ...

Lexikoneintrag zu »Saltus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276-277.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... Gegenstand der Erfahrung sein kann« (l.c. S. 138). Es kann nur »eine ursprüngliche ... ... Erk. I, 85). Nach THOMSON und TAIT ist die Materie »that which can be perceived by the senses«, »that which can be acted upon by, or can exert force« (Natural Philos. 161 ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Zweifel

Zweifel [Eisler-1904]

Zweifel (dubium, dubitatio) ist der (gefühlsmäßig charakterisierte) Zustand ... ... Übergewicht hat, so daß das Denken nicht durch objective Gründe bestimmt werden kann. Während der Skepticismus (s. d.) den absoluten Zweifel an der Erkenntnisfähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856-857.
Acervus

Acervus [Eisler-1904]

... Dinge dartun soll ( Eleaten ). Ein fallender Kornhaufe ( kenchros ) kann hiernach kein Geräusch in Wahrheit hervorbringen, denn er ist aus lauter ... ... noch drei Körner einen »Kornhaufen« bilden, und daß dieser eigentlich gar nicht zustandekommen kann. Vgl. Sorites .

Lexikoneintrag zu »Acervus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Endlich

Endlich [Eisler-1904]

Endlich ist, was ein Ende, eine Grenze in Raum oder ... ... in beidem hat. Endlich, d.h. Anfang und Ende des Daseins habend, kann sein ein Ding , ein Geschehen , ein Wirken , eine Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Endlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 264.
Possest

Possest [Eisler-1904]

Possest (Kann-Ist) nennt NICOLAUS CUSANUS die Gottheit (s. d.) als Einheit von Möglichkeit und Wirklichkeit .

Lexikoneintrag zu »Possest«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128.
Postulat

Postulat [Eisler-1904]

Postulat (postulatum, aitêma ): Forderung, Denkforderung, Voraussetzung eines Etwas , dessen Gültigkeit nicht zu beweisen ist, bewiesen werden kann, wohl aber notwendig, zur Begreiflichkeit und Möglichkeit von Tatsachen der ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128-129.
Zeitsinn

Zeitsinn [Eisler-1904]

Zeitsinn ist 1) bei einigen Psychologen = Zeitempfindungs- Fähigkeit . So kann man nach HEINROTH das Gehör einen »Zeitsinn« nennen (Psychol. S. 88). 2) Zeitgedächtnis, Empfindlichkeit für Zeitdifferenzen. Eine Reihe von experimentellen Arbeiten wurde darüber gemacht. Es zeigt sich ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 837.
Enthymem

Enthymem [Eisler-1904]

Enthymem ( enthymêma ): verkürzter Schluß , bei dem eine Prämisse (s. d.) en thymô , d.h. verschwiegen bleibt. Es kann der Obersatz oder der Untersatz fehlen. Bei ARISTOTELES bedeutet enthymêma ...

Lexikoneintrag zu »Enthymem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... . 61 ff.). »Wer sich... als ein Endliches fühlt und begreift, kann diesen Urteilsact nur dadurch vollziehen, daß er sich an dem ursprünglich ihm ... ... eine contradictio in adiecto (l. c. S. 446). Das Universum kann nicht begrenzt sein, weil es nichts außer ihm geben kann, ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

... eine Theorie (s. d.) übergehen. Ohne Hypothesen kann die Forschung und kann das Erkennen überhaupt nicht auskommen, doch ist zu ... ... Gewißheit wir nie gelangen können« (ib.) »Demohngeachtet kann die Wahrscheinlichkeit einer Hypothese doch wachsen und zu einem Analogon der ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Imperativ

Imperativ [Eisler-1904]

Imperativ ist die Formel, der Ausdruck eines Gebotes , eines ... ... , des Gewissens . Sie verlangen unbedingte Geltung , weil es keinen Fall geben kann, wo sittliche Widervernünftigkeit statthaben darf. Will der Mensch vernünftig sein – und ...

Lexikoneintrag zu »Imperativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 500-501.
Bedingung

Bedingung [Eisler-1904]

... nicht statthaben, ein Ereignis nicht stattfinden kann. Das »Bedingende« ist das, was die Abhängigkeit eines (physischen, ... ... woraus zugleich erhellt, daß nichts durch sich selbst als Ding gesetzt sein kann« (Vom Ich S. 11). Nach HEGEL ist Bedingung »das Unmittelbare ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Formation

Formation [Eisler-1904]

Formation : Formierung, Gestaltung. Nach ARISTOTELES (s. Wahrnehmung ) und ... ... der Intellect durch die Objecte formiert, so daß er Vorstellungen entwickeln kann. THOMAS: »Intellectus... informatur specie intelligibili« (Sum. th. I, 85, ...

Lexikoneintrag zu »Formation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Achilleus

Achilleus [Eisler-1904]

Achilleus heißt ein von ZENO dem Eleaten zur Darlegung der Unwirklichkeit ... ... der Bewegung (s. d.) aufgestellter Schluß . Achilleus, der schnellste Läufer, kann die langsame Schildkröte nicht einholen, auch wenn sie nur einen geringen Vorsprung hat; ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Überlegung

Überlegung [Eisler-1904]

Überlegung ( symbouleusis , deliberatio, reflexio, s. d.) ist die ... ... , freies Waltenlassen des Motivenkampfes , bis die Wahl (s. d.) sich vollziehen kann, also der dem Wahlacte vorausgehende psychische Proceß . Nach MICRAELIUS ist »deliberatio ...

Lexikoneintrag zu »Überlegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.
Erörterung

Erörterung [Eisler-1904]

Erörterung ( Exposition , locatio): Bestimmung der Stelle eines Begriffs ... ... eines Princips , woraus die Möglichkeit anderer synthetischer Erkenntnisse a priori eingesehen werden kann« (Krit. d. r. Vern. S. 53). FRIES: »Die ...

Lexikoneintrag zu »Erörterung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303-304.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon