Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... sichere Erkenntnis (s. d.), der Erfolg des Erkennens für das Bewußtsein , das feste, eindeutig ... ... Bewußtsein .« Erkennen ist »das Denken , wiefern es Erfolg hat, also wiefern es sich dessen, worauf es gerichtet ist, ermächtiget« ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Handlung

Handlung [Eisler-1904]

Handlung ( Action ) ist eine zweckvolle Betätigung, die Ausführung einer Willensintention, auch der Erfolg einer solchen; sie besteht in einer Reihe von Momenten , die psychologisch als Gefühle , Vorstellungen , Spannungsempfindungen sich darstellen. Zu unterscheiden sind äußere Handlung, die ...

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 428-429.
Reue

Reue [Eisler-1904]

Reue ist das Gefühl der Unzufriedenheit, Unlust , das sich ... ... III, 191). PLATNER definiert: »Reue ist Verdruß über eine Handlung , deren Erfolg anders ist, als wir ihn wünschen und als er bei einer andern Einrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Reue«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... unseres Willens in dem Schwunge seiner den Erfolg erzwingenden Tätigkeit , sondern die Wahrnehmung der Effecte des ... ... Tätigkeit einleitbar gedacht werden. 4) der Wahrnehmung , daß jene den Erfolg herbeiführende Tätigkeit sich tatsächlich realisiert (l. c. S. 353 ff ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... gegeben sind, so muß dieser Erfolg eintreten, sagt die teleologische: wenn dieser Erfolg herauskommen sollte, so müßten die Ursachen so und so beschaffen sein ... ... 49). Bei der »formalen« Anwendung des Zweckbegriffs nimmt man den Erfolg zum Ausgangspunkt (Log. II 2 , 252). »Hätten ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... lebendige Kraft« wird nicht von draußen im Körper erzeugt, sondern ist »der Erfolg der bei der äußerlichen Sollicitation in dem Körper aus der innern Naturkraft entstehenden ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

Trieb ist ein Willensimpuls, der durch gefühlsbetonte Empfindungen oder Vorstellungen ... ... sich in äußere Körperbewegungen von solcher Beschaffenheit umzusetzen strebt, die durch den Erfolg der Bewegung entweder ein vorhandenes Lustgefühl vergrößert oder ein vorhandenes Unlustgefühl beseitigt«. ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

Gesetz ist der Inhalt eines Imperativs , einer Willensforderung bezw. ... ... geschlossenen Causalitätsverbindungen gebracht haben, durch deren Anwendung wir in jedem vorkommenden Fall auf den Erfolg rechnen« (Morgenst. I, 2). KANT sieht in der »Gesetzgebung« eine ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... ff.). Nach FEDER ist Ursache »ein Ding , mit dessen Wirksamkeit der Erfolg verknüpfet ist«. Von den eigentlichen Ursachen sind zu unterscheiden die »unwirksamen Umstände ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... Begriffsbildung vorausgesetzt werden (ib.). »Die Ausbildung der Begriffe ist... der langsame, allmähliche Erfolg des immer fortgehenden Urteilens« (l.c. S. 130). Logischer Begriff ist ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... 176 ff.). Auch nach ULRICH ist das Bewußtsein kein ursprünglicher Zustand , sondern Erfolg der Selbstunterscheidung der Seele von den Objecten ( Leib u. ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

Erklärung : 1)- Definition (s. d.). So sind nach ... ... ist Erklärung »Zurückführung der einzelnen Fälle auf eine unter Bestimmten Bedingungen einen bestimmten Erfolg hervorrufende Kraft « (Vortr. u. Red. II 4 , 187). Eine ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Schicksal

Schicksal [Eisler-1904]

Schicksal ( moira, atê, heimarmenê, anankê , fatum) bedeutet: ... ... äußeren Causalnexus ) zu einer selbständigen, blind-gesetzvoll handelnden Macht , welche den Erfolg des menschlichen Handelns letzten Endes determiniert, oft so gedacht, daß die Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 284-285.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... dieselbe ursachlos sein, auf ein absolutes Werden zurückgeführt werden. Es kann nicht der Erfolg eines Wirkens auf ein anderes Ding übergehen (wie Leibniz). Vielmehr ist ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Zurechnung

Zurechnung [Eisler-1904]

Zurechnung (imputatio) ist ein Urteil , in welchem wir eine ... ... erreicht« (l. c. S. 213). »Derjenige ist frei, den man mit Erfolg verantwortlich machen kann« (l. c. S. 217). F. W. FOERSTER ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841-843.
Verbindung

Verbindung [Eisler-1904]

Verbindung : Zusammenfügung einer Mannigfaltigkeit zu einem Ganzen, zu einer ... ... könnte, am wenigsten durch einen Act der Spontaneität . – sie ist der unmittelbare Erfolg der Einheit der Seele . Die Verbindung des Mannigfaltigen richtet sich ferner ...

Lexikoneintrag zu »Verbindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 621-623.
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

Moral sense : moralischer Sinn , Gefühl (der Billigung ... ... .c. § 192). »Das moralische Gefühl hat nicht zum Gegenstand den Erfolg, sondern die Absicht von Gesinnungen und Handlungen « (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.
Werttheorie

Werttheorie [Eisler-1904]

Werttheorie bedeutet 1) die Lehre vom Werte (s. d.), ... ... c. S. 159). Das eigentlich Wertgehaltene ist die Gesinnung , aber auch der Erfolg ist von Wert (l. c. S. 143 ff.). Nach E. ...

Lexikoneintrag zu »Werttheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Eisler-1904]

Vollkommenheit (perfectio) ist ein Norm - oder Idealbegriff, entspringend der ... ... . § 180). Nach PLATNER ist Vollkommenheit »die Zusammenstimmung des Mannigfaltigen zu einem guten Erfolg« (Philos. Aphor. I, § 1036). »Vollkommenheit ist alles, was tauglich ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 653-655.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... . 257). Das Wollen ist inneres Abzielen meiner selbst auf irgend einen Erfolg (l. c. S. 257). Willensfreiheit ist also » Freiheit meiner ... ... (l. c. S. 205). Frei ist der, »den man mit Erfolg verantwortlich machen kann« (l. c. S. 207). ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon