Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Streben

Streben [Eisler-1904]

... MICRAELIUS, Lex. philos. p. 142 f.). HOBBES erklärt: »This motion, in which consisted pleasure or pain, is also a sollicitation or ... ... forc. I, p. XXXVII). Das Streben ist eine »force de tension«, geht dem Gefühle voran (l. c. I ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Object

Object [Eisler-1904]

... quality to be in the rose, which is the cause of this sensation. This quality in the rose is the object perceived. and that ... ... which I have the conviction and belief of this quality, is, what in this case I call perception« (On the ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... 159). Dem (logischen) Begriff geht es voran (l. c. § 264). Nach U. RITTER ist ... ... predicate has always a quantity in thought as much as the subject, although this quantity be frequently not explicitly enounced... The predicate is as ... ... erhalten« (l. c. S. 221 f.). Das Urteil geht nicht auf die Vorstellungen als solche ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... selbst nicht der Zeit , sondern der Ewigkeit an. sie geht dem Leben auch nicht der Zeit nach voran, sondern durch ... ... Gebieten fort und fort neues, von gewisser Seite mit allem früheren Unvergleichbares entwickelt, geht auch ein Princip freien Schaltens durch die ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... kai gar ean ê skotos kai mêden dia tou sômatos paschômen, kinêsis de tis en tê psychê enê , Phys. IV 11, 219 a 3 squ ... ... anschauet« (Krit. d. reinen Vern. S. 60 ff.). »Die Zeit geht zwar als formale Bedingung der Möglichkeit der Veränderungen ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... aber ist die Idee das reale Object des Begriffs ... Die Idee geht auf das Allgemeine ; aber sie wird von Plato wie ein raum- ... ... Dinge , unabhängig vom Satze des Grundes « (ib.). HEGEL geht in der Hypostasierung des Begriffs (s. d.) so ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... zôon aidion ariston , Met. XII 7, 1072 b 29; ousia tis aidios kai akinêtos kai kechôrismenê tôn aisthêtôn , Met. XII 7, 1073 ... ... immer geboren (l.c. S. 37). Voll ihm und vom Vater geht der heilige Geist aus (l.c. S. 39 ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Welt

Welt [Eisler-1904]

... Unendlich ). EPIKUR erklärt: Kosmos esti periochê tis ouranou astra te kai gên kai panta ta phainomena periechousa, apotomên echousa ... ... , 4. XV, 5. De ord. I, 3). Nach SCOTUS ERIUGENA geht die (intelligible) Welt ewig aus Gott hervor (De ... ... c. V, 18, 24). Auch nach ALGAZEL geht die Welt ewig aus Gott hervor. Von einem ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... Contrast der Gefühle , und die Entstehung primitiver Willensvorgänge geht wahrscheinlich stets auf Unlustgefühle zurück, die äußere Bewegungsreactionen auslösen, als deren ... ... die synthetische Kraft des Bewußtseins (ib.). Ein Drang zur Bewegung geht aller Wahrnehmung schon voraus (l. c. S ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... tugendhaften Leben ( hê eudaimonia psychês energeia tis kat' aretên teleian , Eth. Nic. I 13, 1102 a 5 ... ... es, im Ganzen seiner Existenz, alles nach Wunsch und Willen geht, und beruhet also auf der Übereinstimmung der Natur zu seinem ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... auf der Anschauung : »It is in this intuition that depends all the certainly and evidence of all our knowledge« ... ... S. 77). Während sich die unmittelbare Evidenz auf das ursprüngliche Denkmaterial bezieht, geht die mittelbare auf den bereits verarbeiteten Stoff (ib.). SCHUPPE setzt Evidenz ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... affirmation is true when, on actual trial, it corresponds to the fact. This is the direct proof. Indirectly, we may test the truth of affirmations ... ... auch tas phantastikas epibolas tês dianoias (Diog. L. X, 31). Geht doch jeder Begriff aus der Wahrnehmung hervor (X ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Synthese

Synthese [Eisler-1904]

... (s. d.). Die associative Synthese geht von der »passiven«, die apperceptive Synthese von der »activen« ... ... Synthesis , Methode . Von der Synthese der Gedanken ( synthesis tis êdê noêmatôn hôste hen ontôn, De an. III b, ...

Lexikoneintrag zu »Synthese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 473-476.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... Welterscheinungen, als ins Bestimmung der Weltgröße, geht in indefinitum, welches ebensoviel sagt, als: die Sinnenwelt ... ... f.). »Insofern das Ich sich als unendlich setzt, geht seine Tätigkeit (des Setzens) auf das Ich selbst, und auf nichts anderes, als das Ich. Seine ganze Tätigkeit geht auf das Ich, und diese Tätigkeit ist der ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... sie auf nichts als bloß auf die Verbindung des Mannigfaltigen a priori geht« (l. c. S. 129). Sie bringt »das Mannigfaltige der ... ... ). »Die Phantasietätigkeit zeigt zwei Entwicklungsstufen. Die erste, mehr passive , geht unmittelbar aus den gewöhnlichen Erinnerungsfunctionen hervor... Die zweite, active ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... der Identität bestimmt ARISTOTELES: hê tautotês henotês tis estin ê pleionôn tou einai, ê hotan chrêtai hôs pleiosin, hoion hotan ... ... . ein. Gegenstände d. Elementargeom. 1804, S. 44). Nach VOLKMANN geht der Identitätsbegriff aus dem Bewußtwerden der Notwendigkeit des analytischen Urteils hervor ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... G. SPICKER beruht alles Denken auf einem sinnlichen Substrate , geht aber über dieses hinaus (Kant, Hume u. Berkeley, S. 165). ... ... Causalgesetzes im Logischen , im Satz vom Grunde . Aus ihm geht das Causalprincip hervor, indem es »lediglich ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... principles no other reason can be given but this, that, by the constitution of our nature, we are under a ... ... (Vorles. üb. d. Syst. S. 204 f.). Nach E. REINHOLD geht »das auf dem reinen Nachdenken beruhende, das rationale Erkennen über ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Eisler-1904]

... to antipeponthos, d. h. ha tis epoiêse, taut' antipathein ) also die Vergeltung ausgedrückt werden sollte« ... ... 3, 1130a 9), des Einhaltens der rechten Mitte. Im engeren Sinne geht sie auf das ison und anison . Sie zerfällt in ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374-375.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... hama ginetai kai ho kat' energeian psophos, hôn eipein an tis to men einai akousin to de psophêsin (De an. III 1, ... ... des Äußeren: aisthêsis men oun, hôs auto pou dêloi to onoma, aisthêsis tis ousa, ta phanenta epeispherei tô nô (Quod deus immut. I, ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon