Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ( polemos patêr pantôn , Plut., Is. et Osir. 48). Der Kampf läßt aus der Einheit die Vielheit , Verschiedenheit hervorgehen; die Rückkehr zu jener, zum göttlichen Urfeuer, ist ...
Ethos êthos : Temperament , Gesinnung , Gemütsart, dann (sittl.) Charakter . HERAKLIT: êthos anthrôpô daimôn (Fragm. 121), des Menschen Sinnesart, Charakter bedingt das Geschick des Menschen . Die Stoiker erklären: êthos esti pêgê biou, ...
Gnome ( gnômê ): Einsicht , Vernünftigkeit . HERAKLIT nennt gnômê den Logos (s. d.). Vgl. ARISTOTELES, Eth. VI 11, 1143a 19 squ. und, betreffs der Stoiker , Stob. Ecl. II 6, 170.
Koros ( koros ): Sättigung , Fülle . Bei HERAKLIT bedeutet der Ausdruck die wiederhergestellte Welteinheit, Einheit des Urfeuers (Diog. L. IX, 8). PLOTIN nennt koros die Ideenwelt in ihrer Einheit (Enn. V, 9, 8).
Polarität : das Auseinandertreten einer Einheit , Kraft in zwei Pole ... ... . Die Lehre von den Gegensätzen (s. d.) im Weltgeschehen schon bei HERAKLIT u. a. – Die durchgängige Polarität des an sich indifferenten Absoluten in ...
Ekpyrosis ( ekpyrôsis ) ist nach HERAKLIT (Diog. L. IX, S) und den Stoikern (Stob. Ecl. I, 304) der nach bestimmten Perioden immer wieder entstehende Weltbrand , in dem alles zur Einheit des Seins vereinigt wird, die dann ...
Polymathie ( polymathia ): Vielwisserei, Gelehrsamkeit. HERAKLIT betont: polymathiê noon ou didaskei (Diog. L. IX, 1. vgl. Procl. in Tim. p. 31).
Orthos Logos ( orthos logos , recta ratio): rechte, das Richtige treffende, sittliche Vernunft (bei HERAKLIT: alêthês logos . vgl. HEINZE, Lehre vom Logos S. 75). ARISTOTELES versteht unter orthos logos die das Sittliche (s. d ...
Heraklitismus : der (von HERAKLIT zuerst eingenommene) Standpunkt, von dem aus alles Sein verflüssigt, in ein ewiges Werden , in beständige Entwicklung aufgelöst wird, sowohl das Natursein als auch das psychische Geschehen (J. G. FICHTE, HEGEL, WUNDT, NIETZSCHE, ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... ) auf, um das beständige Werden der Dinge (im Sinne des HERAKLIT und des PROTAGORAS) auf feste Seinseinheiten zu gründen (vgl. ARISTOTELES, Met. ...
Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... Eleaten (s. d.). Nach PARMENIDES gibt es (im Gegensatz zu HERAKLIT) kein Werden , nur das Sein ist, hat Wahrheit , ist das ...
Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... homoios, heteros tôn allôn (bei PHILO, De mundi opif. 23 A). Nach HERAKLIT ist Gott das vernünftige, ewige, rastlose Weltfeuer ( pyr aidion ), der ...
Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... teils durch Hinweis auf die Zugehörigkeit des Übels zum Guten, zur Weltordnung . HERAKLIT erklärt: tô men theô kala panta kai agatha kai dikaia, anthrôpoi de ...
Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... nichts ohne Bewußtsein (vgl. Deussen, 60 Upan. S. 47). Ähnlich lehrt HERAKLIT, für sich allein seien die Sinne »schlechte Zeugen« ( kakoi martyres anthrôpoisin ...
Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... zugeschrieben (später wird die heliocentrische Theorie von ARISTARCH VON SAMOS aufgestellt). – Nach HERAKLIT ist die Welt ein ewiges, unentstandenes, lebendiges, seelenvolles »Feuer«, pyr aeizôon ...
Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... Als feinste (unkörperliche) Materie , als Teil des Urfeuers bestimmt die Seele HERAKLIT (Mull., Fragm. I, 74). Er bezeichnet sie als tên anathymiasin, ...
Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... . II 4, 1000a 27; Sext. Empir. adv. Math. VII, 115). HERAKLIT betrachtet den » Kampf « (s. d.) als die Kraft, der alle ...
Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... . deor. I, 35). Identisch sind Natur und Gottheit (wie bei HERAKLIT) bei den Stoikern . Die Natur ist das Pneuma (s. d ...
Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... - und Harmoniebegriff (s. d.) auch auf das Handeln des Menschen an. HERAKLIT betrachtet als ethisch die Unterordnung der Individuen unter die Gesetze der Allgemeinheit. ...
Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... (s. d.) betrachtet den Geist als Eigenschaft des Stoffes . Nach HERAKLIT durchdringt der Geist ( logos (s. d.)) das All. Nach DEMOKRIT ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro