Constanz : Beständigkeit im Dasein , im Tun, im Wollen . Constant ... ... d. Log. S. 11). Ein Postulat des physikalischen Denkens ist die Constanz der Energie (s. d.), der Materie (s. d.). Vgl ...
... Aufeinanderfolgens, erfaßt an der Identität , Constanz der Ich- Einheit . Sie ist eine Form der Ordnung ... ... II 1, C. 2. s. Anschauungsformen ). Nach WITTE ist die Constanz des vorempirischen und überindividuellen Selbstbewußtseins das Apriori der Zeitvorstellung ( ...
Materie : Constanz der M. bei VANINI (vgl. Carriere, Die philos. Weltansch. d. Reformationszeitalt., 1881, II, 200. vgl. ROSMINI, Teosof. III, § 1295 ff.. HARTENSTEIN, Met. S. 104 ff.. BAIN, Log. II, 221 ff. (M ...
Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume , im Wirken , die Permanenz ( Constanz ) einer Substanz (s. d.), Activität , eines Geschehens , einer Beziehung, eines Gesetzes . Das Beharrende im Raume ist die ...
Veränderung ( metabolê, kinêsis, alloiôsis , mutatio) ist der Wechsel ... ... desselben Dinges treten. »Das Ding verändert sich« heißt: bei aller Constanz eines bestimmten Zusammenhanges , einer bestimmten Structur werden einzelne Zustände , Beschaffenheiten ...
Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes . Das Physische ist wegen seiner Constanz unmittelbar, das Psychische wegen seiner Flüchtigkeit und wegen der Störung des Bewußtseinsverlaufs durch die absichtliche Lenkung der Aufmerksamkeit auf dasselbe nur mittelbar, ...
Beständigkeit s. Constanz .
Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... priori ist der Raum nicht wegen seines vorempirischen Ursprungs , sondern infolge seiner Constanz und Unableitbarkeit. Der Raum ist weder angeboren, noch bloßes empirisches Abstractionsproduct, sondern ...
Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... . Philos. II, 116). Nach F. KRÜGER ist wertvoll, was mit relativer Constanz begehrt wird (Der Begriff des absolut Wertvollen, 1898). – Nach R ...
Leib heißt der Körper in seiner Zugehörigkeit zur Seele ( ... ... Leib an sich aus einer Vielheit geistiger Monaden (s. d.). Die Constanz unseres Leibes als Unterscheidungsgrund gegenüber anderen Körpern betont CHR. WOLF: »Unter ...
Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... der Dinge am unmittelbarsten und einfachsten sich betätigt. Das » Princip der Constanz mathematischer Gesetze « und das » Princip der Permanenz der mathematischen Operationen« ...
Dauer ist beständige, ununterbrochene Existenz, constante Zeiterfüllung, Identisch -Bleiben ... ... Vorstellungen erzeugt, sondern nur erweckt, indem in der Wahrnehmung selbst nicht die Constanz der Zeit liegt, die eine »ewige Wahrheit « (etwas Apriorisches ...
... Einbildungskraft macht, auf Grund der Constanz (constancy) und des Zusammenhangs (coherence) der Wahrnehmungen ... ... of possibilities of sensation«) ein, die sich durch größere Constanz auszeichnen. Sie stellen sich stets in Empfindungscomplexen dar. Durch den ... ... d. Außenwelt S. 245). Zu solcher Unterscheidung berechtigt uns die Constanz und Wirkungsfähigkeit des Wahrgenommenen (l ...
... Notwendigkeits - Relationen , mit denen die Constanz , Regelmäßigkeit von selbst gesetzt ist. »Es ist ein Naturgesetz « ... ... Wesens einer Kraft in allen ihren Erscheinungen , als »die unwandelbare Constanz des Eintrittes derselben, sobald, am Leitfaden der Causalität , die ...
... Ecl. I 11, 322, 324). Die Constanz der Materie spricht der Epikureer LUCREZ aus: »Nec stipata magis fuit ... ... unausgedehnten Atomen (II Saggiatore, Opp. II, p. 342). Die Constanz der Materie behauptet auch F. BACON: »Omnia mutari et ... ... (s. d.). Der Satz von der Constanz der Materie ist ursprünglich eine Denkforderung, alle Veränderung ...
Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... Zergliederung desselben gewonnen werden kann«. Seine Eigenschaften sind: Bestimmtheit ( Constanz ) des Inhalts , logischer Zusammenhang mit anderen Begriffen (Allgemeinheit). Die ...
... ). Im Seelischen gibt es keine Energie (ib.). Die Constanz der Energie der Welt setzt die Geschlossenheit der Natur voraus ... ... . Philos. 2 , S. 484 ff.). Das Energieprincip schließt ein das Constanz -, Äquivalenz -, und Entropieprincip. Constant ist nur die Gesamtenergie. Der ...
Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... Merkmale , die das Ich unmittelbar sich selbst vindiciert. Die relative (zeitliche) Constanz und (räumliche) Gesondertheit, Abgeschlossenheit, Selbständigkeit von Erfahrungsinhalten ist das empirische » ...
Monismus ( monos , eins, einzig) (metaphysisch): 1) Einheitslehre ... ... concresciert und als der denselben immanent substantielle Träger ihre reale Existenz in gesetzmäßiger, relativer Constanz aufrecht erhält« (Philos. Frag. d. Gegenw. S. 69). O. ...
Postulat (postulatum, aitêma ): Forderung, Denkforderung, Voraussetzung eines ... ... B. Postulat der Begreiflichkeit der Erfahrung , der Universalität des Causalgesetzes , der Constanz des Seins u.s.w.). Vom Postulat ( aitêma ) als ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro