Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

... de certaines façons propres à lui seul, à son organisation« (Syst. de la nat. I, ch. 6, p. 80). LAMETTBIE nennt den Menschen eine »Maschine« (L'homme mach.). – Nach SWEDENBORG ist der Mensch seinem Innern nach ein ... ... in ihrer moralischen Vollkommenheit ist Gottes eingeborener Sohn (WW. VI, 155). SCHILLER sagt: »Alle ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... Vorstellung , mag diese in jener schon gelegen haben oder zu ihr neu hinzukommen, modificiert oder näher bestimmt wird« ... ... . d. Psychol. S. 278). Die Bildung des Begriffes schließt schon ein einfaches Urteil ein (l. c. S. 279). ... ... (Gr. ein. Erk. S. 204). Jedes Urteil ist schon ein Schluß (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Psychologismus

Psychologismus [Eisler-1904]

Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. ... ... . S. 71), E. MACH (s. Empfindung ) u. a. In der Logik (s ... ... (Prälud. S. 23). Nach H. COHEN setzt die Psychologie schon die Erkenntnistheorie voraus (Princ. ...

Lexikoneintrag zu »Psychologismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164-166.
Rhythmus

Rhythmus [Eisler-1904]

... Herz -, Atembewegungen, Gang) ist rhythmisch. Schon deshalb die Lust am Rhythmus, besonders aber noch wegen der erleichterten ... ... ff.), A. HORWICZ (Psychol. Anal. II 2, 137 ff.), E. MACH, welcher von »Rhythmusempfindungen« spricht (Unt. üb. d. Zeitsinn ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273-274.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... nichts« (ib.). Das Ichbewußtsein steckt schon »in der schwächsten sinnlichen Empfindung , in dem dumpfesten Gefühle « ... ... Gr. d. Psychol. I, S. 11, 15 ff.). Nach E. MACH besteht die scheinbare Beständigkeit des Ich »nur in der ... ... foi au titre d'être réellement existant dans un temps par son opposition à tout ce qui est appellé ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... . § 247 f.). »Die Natur ist der Sohn Gottes , aber nicht als der Sohn, sondern als das Verharren im Anderssein , – die göttliche ... ... d. Philos. I). – Nach E. MACH u. a. ist die Natur nichts als ein ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Object

Object [Eisler-1904]

... den Substanzbegriff (l. c. S. 141). Nach E. MACH erscheinen dem naiven Bewußtsein die Elemente der Dinge räumlich und ... ... Grenzen des tätigen Principes heraus, da die eigene Activität in den schon früher erschaffenen, jetzt mittelbar erweckten alten Massen ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... S. 61). Die Ursache ist nicht schon ein Ding , sondern kann auch als » Complex bloßer ... ... Notwendigkeit des Anfangs des Wirkens . damit ist die Regelmäßigkeit schon gegeben (Hume-Stud. II, 124). Ursache ist »ein mehr oder ... ... d. Phys. 1877, S. 47). R. AVENARIUS, PETZOLDT, E. MACH u. a wollen den Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Religion

Religion [Eisler-1904]

... , S. 169). Nach ED. CAIRD ist das religiöse Princip ein schon in der einfachsten Erfahrungstatsache eingeschlossener notwendiger Factor des Bewußtseins . Das Bewußtsein ... ... 548. U. VAN ENDE, Histoire naturelle de la croyance, 1887. F. MACH, Das Religions- u. Weltproblem. GLOGAU, Vorles. üb. ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... werden will. Die speciellen Naturgesetze sind schon Anwendungen des Causalprincips , das nicht zu entbehren, nicht zu »eliminieren« ... ... » Wirken «) aus der inneren Erfahrung der eigenen Willensaction stammt, angelangt. Schon HUME macht darauf aufmerksam, ohne ihr Gewicht beizulegen. BONNET lehrt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... Mensch . u. sein. Ideale , 1895). Nach E. MACH dürfte auch im Unorganischen etwas einem Willen Analoges bestehen (Populärwiss. ... ... Tätigkeit des Willens (Philos. in Frankr.). RENOUVIER erklärt: »L'esprit a son activité propre.« Es besteht eine Wahl der ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... MALEBRANCHE ist der Mensch frei, insofern er kann »suspendre son jugement et son amour« (Rech. I, 1, 2). Die » ... ... die eigentliche Determination an (l. c. S. 466. so schon DE LIGNAC, Le témoignage du sens intime, 1760, ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Wesentliche der Raumtheorie Kants findet sich schon in der Schrift »De mundi sensib. etc.« » Conceptus spatii ... ... als in verschiedenen Orten vorstellen könne, dazu muß die Vorstellung des Raumes schon zugrunde liegen. Demnach kann die Vorstellung des Raumes nicht aus den ... ... ihrer Möglichkeit sei, lehrt Kant schon (1768) in der Abhandlung »Von dem ersten Grunde des ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... Grunde , daß die bloße Zeit keine physische Wirkung hervorzubringen vermag... Schon hieraus ergibt sich, daß sie kein physisch Reales , sondern ein transcendental ... ... « (l. c. p. 630 ff.). Eine specifische Zeitempfindung nimmt E. MACH an (Anal. d. Empfind. S. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... Erscheinung (s. d.) an. Schon in der »Monadologia physica« spricht Kant von Atomen, »monades ... ... die Materie als aus »Atomkräften«, »Dynamiden« (so schon REDTENBACHER), unausgedehnten Kraftpunkten zusammengesetzt (Phil. d. Unb. 3 , S. ... ... erfüllten Raumes in kleinste Teile « (Log. S. 83). E. MACH erklärt, man dürfe in den ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... einem Eigenschaftscomplexe (Krit. d. r. Erf. II, 74). E. MACH bestimmt das Ding als eine constante Gruppe von Empfindungen oder » Elementen ... ... Das Ding gilt als das, dem die Eigenschaften inhärieren; es wirkt also schon hier die Kategorie der Substantialität mit (ib.). Der ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Welt

Welt [Eisler-1904]

... PHILO bezeichnet die sichtbare Welt als den jüngeren Sohn Gottes . es gibt auch eine Idealwelt (s. Schöpfung , intelligible ... ... besondere Gruppe solcher (Vergn. u. Schmerz S. 136). ähnlich nach E. MACH (S. Empfindung ). Nach FOUILLÉE läßt sich die Welt als »une ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Rein

Rein [Eisler-1904]

... Den Begriff reiner Erfahrung hat schon R. MAYER. Nach L. KNAPP besteht in der Reinheit der sinnlichen ... ... S. 13, s. Sensualismus ). Die reine Erfahrung betonen AVENARIUS, Mach u. a. (s. Erfahrung , Empiriokriticismus ). Dagegen u. ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... bringt einen dunklen Drang nach Bewegung schon mit auf die Welt « (Lehrb. d. Psychol. 3 , ... ... das Wollen sich nicht entwickelt haben. die »heterogenetischen« Willenstheorien setzen immer schon die Wirksamkeit des Willens unbewußt voraus (Grdz. d. phys. ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... Empfindungen zurück, so E. MACH (Anal. d. Empfd. 4 , S. 17), MÜNSTERBERG ... ... oder Wirkung der Förderung oder Hemmung der Seelenkräfte . Schon bei PLATO findet sich diese Auffassung to plêrousthai tôn phisei prosêkontôn ... ... Willens« (Prälud. S. 194 f.). E. v. HARTMANN bestimmt (wie schon SCHOPENHAUER) Lust und Unlust ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon