... »geometrische« (logische), »physische«, »moralische« Notwendigkeit. Die »geometrische« Notwendigkeit ist jene, deren Gegenteil einen Widerspruch ... ... außer sich hat. Und die letztere Art der Notwendigkeit wird insbesondere die Notwendigkeit der Natur genennet, weil sie ihren ... ... unvermeidliche Folge aus dem Grunde ergibt die Notwendigkeit. »Alle Notwendigkeit besteht darin, daß Verschiedenes ...
Objective Notwendigkeit s. Notwendigkeit .
Moralische Notwendigkeit s. Notwendigkeit .
... daß die gleiche entweder natürliche oder ethische Notwendigkeit da eintritt, wo die gleichen Vorbedingungen gegeben sind« ... ... Natur Gedanken realisiere, daß Naturnotwendigkeit und logische Notwendigkeit dasselbe sei« (Kl. Schrift. II 2 , 64). Nach HAGEMANN ... ... «. »Je nachdem diese Wirkungsweise durch die Natur der Kräfte mit Notwendigkeit bedingt ist oder aus der ...
Zufall : vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl.2, S. 190 (Z. ist auch gesetzliche Notwendigkeit).
... in uns. Die ethische Pflicht enthält Notwendigkeit und Freiheit vereinigt: Notwendigkeit , weil wir uns an das ... ... Untersuchung rückt den Pflichtbegriff KANT. Nach ihm ist Pflicht »die objective Notwendigkeit einer Handlung aus Verbindlichkeit ... ... , insofern ist sie das gesetzgebende Vermögen in uns, welches die sittliche Notwendigkeit gewisser Handlungen bestimmt ...
Begründen heißt, den Grund (s. d.) eines Urteils ... ... , Phil. Krit. II 1, 237), den Denkzusammenhang herstellen, aus dem die Notwendigkeit eines Satzes erhellt. Nach WUNDT ist das begründende Denken das eigentliche ...
Contingenz (Contigenz): Gegensatz zur Seins - Notwendigkeit , Möglichkeit , Zufälligkeit, Anders-sein-können. »Possibile quidem et contingens idem prorsus sonant« (ABAELARD bei PRANTL, G. d. Log. II, 198). THOMAS: »Contingens est, quod potest esse ...
Resignation : Verzicht, Entsagung, Bescheidung mit seinem Lose, angesichts der Notwendigkeit des Weltenlaufes ( Stoiker , SPINOZA u. a.). Vgl. DÖRING, Philos. Güterlehre S. 196 f.
Unmöglichkeit s. Möglichkeit , Notwendigkeit .
Necessitieren (necessitas, Notwendigkeit ): nötigen, zwingen, determinieren. Vgl. Willensfreiheit .
... Pflicht ). Nach MENDELSSOHN ist eine Verbindlichkeit »nichts anderes als eine moralische Notwendigkeit , zu handeln, d. i. etwas zu tun oder zu unterlassen«. ... ... . 2. Abschn., S. 78). Ein moralisches Gesetz muß »absolute Notwendigkeit bei sich führen«. Der Grund der Verbindlichkeit liegt ...
Denknotwendigkeit s. Notwendigkeit .
Mathematische Gewißheit : Bestimmtheit , Notwendigkeit der mathematischen Sätze . Vgl. A priori .
Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis sufficientis«) ist ... ... einen Grund , d.h. einen gültigen Satz fordert, durch den die Notwendigkeit des fraglichen Urteils sich rechtfertigt. Das (logische) Denken geht auf ...
... CARUS ist der Raum rein formal, ohne objective Gültigkeit und Notwendigkeit . Eine vierdimensionale Raumanschauung (von »curved spaces«) ist möglich (Prim ... ... eine »Lücke« (Log. Unt. I 2 , 162 ff). Die Notwendigkeit der Raumvorstellung spricht vielmehr gerade für ihre ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Erk. S. 357). Nach GOLDFRIEDRICH wachsen die Ideen »mit unwillkürlicher und ungesuchter Notwendigkeit aus den sie veranlassenden Verhältnissen hervor. Sie entstehen nach dem Princip ...
... an sich existiert« (Log. S. 46). Zum Sein gehört die Notwendigkeit des Nicht-anders-denken-könnens (l. c. S. 47). Der ... ... welcher je nach Umständen und Bedingungen bestimmte Empfindungsinhalte bewußt werden. Diese Notwendigkeit gehört zum Sein, und der Widerspruch unter Empfindungen ...
Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... Absolute , »causa sui« (s. d.), alles Geschehen folgt mit logischer Notwendigkeit aus Gottes Wesen . Gott ist »ens absolute infinitum, hoc est substantiam ...
Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... » Etwas um der Lust willen schätzen, welche es mit absoluter objectiver Notwendigkeit in jedem Menschenbewußtsein direct aus sich selbst hervorbringt, heißt, es um seiner ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro