Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Qualität der Empfindung

Qualität der Empfindung [Eisler-1904]

Qualität der Empfindung ist die inhaltliche Bestimmtheit der Empfindung , die sie von ... ... stetige Übergänge gelangen kann«. »Aber diese Continua der Qualitäten , die sich als Qualitätensysteme bezeichnen lassen, zeigen Unterscheide sowohl in der Mannigfaltigkeit ihrer Abstufungen wie in der Zahl der in ihnen möglichen Richtungen. In ersterer Hinsicht können wir ...

Lexikoneintrag zu »Qualität der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 177-178.
Copula

Copula [Eisler-1904]

... »Die Copula: 'ist' kommt von der Natur des Begriffs , in seiner Entäußerung identisch ... ... ). Nach WAITZ bezeichnet die Copula »die besondere Art der Beziehung und Verbindung , in welche Subject und Prädicat zueinander ... ... einem prädicativen erhebt« (Log. I, 147). Sie gehört dem Prädicate an (l.c. S. 143). ...

Lexikoneintrag zu »Copula«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 190-191.
Localzeichen

Localzeichen [Eisler-1904]

... er trifft, dieselbe Empfindung der Röte hervor. Nebenbei aber bringt er an jeder dieser verschiedenen Stellen ... ... , b, g hervor, welcher unabhängig, ist von der Natur der gesehenen Farbe und ... ... wir die Reizung einer Stelle von der aller übrigen unterscheiden, unabhängig von der Quantität und Qualität ...

Lexikoneintrag zu »Localzeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 605-606.
Lichtempfindungen

Lichtempfindungen [Eisler-1904]

... Helligkeits - und Farbenempfindungen. Von der Energie , der Wellenlänge und der Zusammensetzung der Ätherschwingungen hängen Helligkeit , Farbenton und Sättigung ... ... sind die »Stäbchen« und »Zapfen« der Netzhaut. Der »blinde Fleck« (Eintrittsstelle des Sehnerven) ist ... ... der »intensiven Teilbarkeit « der Retinatätigkeit beruht die Helligkeitsreihe, auf der »qualitativ geteilten Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Lichtempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596-598.
Subjectlose Sätze

Subjectlose Sätze [Eisler-1904]

... in welchen eigentlich nichts ausgesagt, sondern einfach der ganze Inhalt der Aussage »anerkannt« oder » ... ... . So auch LIPPS: »Das subjectlose Urteil ist der einfache Act der 'Anerkennung' eines Vorgestellten, des 'Glaubens ... ... ist« (Log. I, 307). »Der ganze bestimmte Inhalt der Aussage ruht in dem, was ...

Lexikoneintrag zu »Subjectlose Sätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 448-450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5