Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orphiker

Orphiker [Eisler-1904]

Orphiker : Verfasser kosmo- und theogonischer Dichtungen und Mythen (6. Jhdt), welche dem ORPHEUS (der Sage nach Stifter des thrakischen Bacchusdienstes) fälschlich zugeschrieben werden. Vgl. PLATO, Cratyl. 402. ARISTOTELES Met. I 3 , 983b 28. ZELLER, Philos. d. Griech. ...

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Raum.. finde ich aber einen Widerstand , so sage ich, es sei dort ein Körper , und in dem Maße, wie der Widerstand gegen die Bewegung geringer oder größer ist, sage ich, der Raum sei mehr oder weniger frei. Es muß ... ... werde vernichtet außer meinem eigenen Körper , so sage ich, es bleibe noch der bloße Raum. hiermit ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... Vorgestellt-sein oder Vorgestellt-werden-können (Princ. II). »Sage ich: Der Tisch, an dein ich schreibe, ... ... , zur Richtigkeit des negativen die Nichtexistenz des negativ Beurteilten, und ob ich sage, ein negatives Urteil sei wahr, oder, sein Gegenstand sei nicht existierend: in beiden Fallen sage ich ein und dasselbe« (l. c. S. 76). Nach A ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... a 2 = a 3 oder a 1 = a 3 sage, und wenn a 1 = a 2 aber nicht b ist, ... ... ob ich a 2 nicht gleich b oder a 1 nicht = b sage. Das Schließen reduciert sich also einfach auf das ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Mythus

Mythus [Eisler-1904]

Mythus mythos Rede, Erzählung) heißt die primitive, die bildlich- ... ... Eth. I 2 , C. 2). Vgl. L. GEORGE, Mythus u. Sage 1836; SCHELLING, Philo(s. d.) Mythologie, WW. II, 1-2; ...

Lexikoneintrag zu »Mythus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 701-702.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ... ... Anerkennung richtig ist« (Vom Urspr. sittl Erk. S. 17). »Ob ich sage, ein affirmatives Urteil ist wahr oder sein Gegenstand sei existierend, in beiden Fällen sage ich ein und dasselbe« (l. c. S. 77). Das Als- ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Daimonion

Daimonion [Eisler-1904]

Daimonion ( daimonion ) nennt SOKRATES die von ihm für göttliche Eingebung ... ... unvernünftiger, mit der sittlichen Persönlichkeit nicht in Einklang stehender Handlungen abhält. Sie sage ihm ha te chrê poiein kai ha mê (XENOPHON, Memor. I ...

Lexikoneintrag zu »Daimonion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... Ged. I, § 220). » Empfinden « setzt WOLF für »percipere«. »Ich sage aber, daß wir etwas empfinden, wenn wir uns desselben als uns gegenwärtig bewußt ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... Schein (s. d.). »Wenn ich sage: um Raum und der Zeit stellt die Anschauung , sowohl ... ... Erscheinung von ihm selber als Object an sich unterschieden wird. So sage ich nicht, die Körper scheinen bloß außer mir zu sein, oder ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Urteile (1)

Urteile (1) [Eisler-1904]

... können herausgezogen werden. z.B. wenn ich sage: Alle Körper sind ausdehnt, so ist dies ein analytisches Urteil ... ... darin anzutreffen. es ist also ein analytisches Urteil . Dagegen, wenn ich sage: Alle Körper sind schwer, so ist das Prädicat etwas ganz ...

Lexikoneintrag zu »Urteile (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 607-610.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

Notwendigkeit (necessitas, anankê ist ein modaler (s. d.) ... ... fondée sur la nécessité morale , c'est à dire sur le choix du sage, digne de sa sagesse et que l'une aussi bien que l'autre ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Wechselwirkung

Wechselwirkung [Eisler-1904]

Wechselwirkung : gegenseitiges Aufeinanderwirken der Dinge . Princip von Wirkung ... ... . i. keine wirkte in die andere und empfinge von dieser wechselseitig Einflüsse, so sage ich, daß das Zugleichsein derselben kein Gegenstand einer möglichen ...

Lexikoneintrag zu »Wechselwirkung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 713-715.
Erfahrungsurteile

Erfahrungsurteile [Eisler-1904]

Erfahrungsurteile sind Urteile von objectiver, zugleich allgemeinsubjectiver Gültigkeit , im ... ... er warm. Dieses Urteil ist ein bloßes Wahrnehmungsurteil und enthält keine Notwendigkeit ... Sage ich aber: die, Sonne erwärmt den Stein, so kommt über die Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280-281.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

Ontologisches Argument für das Dasein Gottes besteht in dem ... ... aufhebe und behalte das Subject , so entspringt ein Widerspruch , und daher sage ich: jenes kommt diesem notwendigerweise zu. Hebe ich aber das Subject zusamt ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der ... ... – 1874), Lehrbuch der Psychologie. 1854. –, Logik 1868. –, Mythus und Sage. 1836. –, System der Metaphysik. 1844. –, Die fünf Sinne des ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15