Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel : vgl. MAASS, Üb. d. Leidensch. II, 96. H. V. STEIN, Vorles. S. 28 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Eutonie

Eutonie [Eisler-1904]

Eutonie : Spannkraft der Seele ( Stoiker ; vgl. L. STEIN, Psychol. d. Stoa II, 128).

Lexikoneintrag zu »Eutonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318.
Conatus

Conatus [Eisler-1904]

Conatus : Streben (s. d.). L. STEIN spricht von einem »Conatus der Geschichte «.

Lexikoneintrag zu »Conatus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Anomalie

Anomalie [Eisler-1904]

Anomalie ( anomalia ): Abweichung von der Regel , Ungesetzmäßigkeit. Der Name stammt von den Stoikern (STEIN, Psych. d. Stoa II, 284).

Lexikoneintrag zu »Anomalie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40.
Symmetrie

Symmetrie [Eisler-1904]

Symmetrie : Gleichmaß, Ebenmaß im Räumlichen, besonders wichtig als biologischer und als ästhetischer Factor. Die Symmetrie ist nach H. V. STEIN die »Eurhythmie in Beziehung auf eine Linie« (Vorles. S. 10).

Lexikoneintrag zu »Symmetrie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468.
Apoptosie

Apoptosie [Eisler-1904]

Apoptosie ( apoptôsia ) nennen die Stoiker die Kenntnis der Fälle, in welchen man seine synkatathesis (s. d.) geben oder verweigern muß (Diog. L. VII, 46; STEIN, Psych. d. Stoa II, 211).

Lexikoneintrag zu »Apoptosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 57.
Individualisierung

Individualisierung [Eisler-1904]

Individualisierung (ontologische) s. Individuation . – Eine Individualisierung, Herausbildung immer zahlreicherer, bewußterer Individualitäten ist die Tendenz der geschichtlich-socialen, der Naturentwicklung (vgl. EUCKEN, Ges. Aufs. S. 19 ff.; L. STEIN, Die sociale Frage ).

Lexikoneintrag zu »Individualisierung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 504.
Logos

Logos [Eisler-1904]

Logos ( logos ): Wort , (ausgesprochener) Gedanke , ... ... VII 1, 157), sie treiben zur vernünftigen Entwicklung an (vgl. L. STEIN, Psychol. d. Stoa I, 49). Vom logos endiathetos , der innern ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Äther

Äther [Eisler-1904]

Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste ... ... (CICERO, De nat. deor. VII, 137: LACTANTIUS, Inst. V, 5; STEIN, Psych. d. Stoa I, 26 ff.). ZENO, KLEANTHES (Min. Fel ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Tonus

Tonus [Eisler-1904]

Tonus ( tonos ): Spannungsgrad (besonders der Muskeln). Nach den ... ... , die größte Energie das Hegemonikon (s. d.) (vgl. L. STEIN, Psychol. d. Stoa I, 31 ff., 34, 37, 73. II ...

Lexikoneintrag zu »Tonus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 506-507.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

Gesetz ist der Inhalt eines Imperativs , einer Willensforderung bezw. ... ... zur Folge hat« (Probl. d. Geschichtsphilos. S. 34). Nach L. STEIN sind Naturgesetze »Begriffscopien von Rechtsgesetzen« (An d. Wende d. Jahrhund. ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Symbol

Symbol [Eisler-1904]

Symbol ( symbolon ): Zeichen (s. d.), Sinnbild, sinnvolles ... ... 1887. VOLKELT, Der Symbolbegriff in d. neuesten Ästhet., 1876. H. v. STEIN, Vorles. S. 45. G. FERRERO, Les lois psychol. du symbolisme, ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467-468.
Pneuma

Pneuma [Eisler-1904]

Pneuma ( pneuma ): Hauch, ätherisches Feuer, Lebensgeist. Daß der ... ... die eigentümliche Strömung der sich selbst und darum auch den Menschen bewegenden Seelenkraft« (STEIN, Ps. d. Stoa I, 122). Als Lebenskraft faßt das Pneuma ...

Lexikoneintrag zu »Pneuma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 123-124.
Lekton

Lekton [Eisler-1904]

Lekton ( lekton , Gesagtes) nennen die Stoiker einen sprachlich geformten Gedankeninhalt, eine sprachlich ausgedrückte Abstraction . Das lekton ist ... ... hypot. III, 52; PRANTL, G. d. L. I, 416; L. STEIN, Psychol. d. Stoa III, 219).

Lexikoneintrag zu »Lekton«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... .« »Es muß also immer eins und dasselbe sein, was an sich nicht Stein, nicht Erde, Leichnam, Mensch , Embryo, Blut oder etwas anderes ist, ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... von allen auf gleiche Weise ursprünglich erworben, wenn auch nicht angeboren sind (vgl. STEIN, Psych. d. Stoa II, 238). Die Begriffe ( ennoiai ) entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

Relativ : der Relation nach, beziehungsweise, (nur) in bestimmter ... ... ), L. DILLES (Weg zur Met. S. 179) u. a. L. STEIN bemerkt: »Das Relative ist das einzige Absolute , das wir kennen« ( ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... den Tonempfindungen« von HELMHOLTZ). H. V. STEIN definiert die Ästhetik als »Lehre vom Gefühl « und »Lehre von ... ... . 1871. LOTZE, Gesch. d. Ästh. in Deutschl. 1868. V. STEIN, Die Entsteh. d. neuern Ästh. 1886. Vgl. Erhaben , ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... , phronêsis, hêgemonikon ) die Bildung von Begriffen zu (vgl. L. Stein, Psychol. d. Stoa II, 225). Das » Pneuma « (s. ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... (Galen., De plac. Hipp. et Plut. V, 642K. vgl. L. STEIN, Psychol. d. Stoa II, 152). EPIKUR hat die quantitative (s. ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon