Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wahrnehmung

Wahrnehmung [Eisler-1904]

Wahrnehmung : vgl. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 233 ff. (innere W.). PREYER, Über Empfind. S. 23, 26 f.. J. BERGMANN, Syst. d. Object. Idealism. S. 18 ff.. KÜLPE, Philos. d. Gegenw. in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883-884.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation ... ... ist ein »innerer«, psychischer Vorgang, »äußre« Wahrnehmung bedeutet nur Wahrnehmung eines Äußeren als Äußeren (als nicht zum ... ... Nach P. STERN enthält die Wahrnehmung eines Gegenstandes »bereits die Wahrnehmung einer unendlichen Reihe von ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

Wahrnehmung , innere oder unmittelbare , ist ... ... , S. 23). Nach BRENTANO ist die innere Wahrnehmung die einzige Wahrnehmung im eigentlichen Sinne , denn sie enthält ... ... S. 119). Nach J. BERGMANN ist die innere Wahrnehmung »Ich- Wahrnehmung , Ich- Bewußtsein , bestimmtes ursprüngliches Ich- Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.
Innere Wahrnehmung

Innere Wahrnehmung [Eisler-1904]

Innere Wahrnehmung s. Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Innere Wahrnehmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Sehen

Sehen [Eisler-1904]

Sehen s. Gesichtssinn, Wahrnehmung , Lichtempfindungen . Nach O. LIEBMANN ist »objectives Sehen« »derjenige Act unserer Intelligenz , durch welchen der Inhalt unserer Gesichtswahrnehmungen localisiert und objectiviert wird« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 49).

Lexikoneintrag zu »Sehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330.
Eidola

Eidola [Eisler-1904]

Eidola ( eidôla ): »Bilderchen«, die, nach DEMOKRIT und EPIKUR, sich von den Dingen ablösen, zu den Sinnesorganen gelangen und die Wahrnehmung (s. d.) ermöglichen.

Lexikoneintrag zu »Eidola«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 236-237.
Sensio

Sensio [Eisler-1904]

Sensio : Empfindung (s. d.), Wahrnehmung (z.B. bei RÜDIGER).

Lexikoneintrag zu »Sensio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357.
Percept

Percept [Eisler-1904]

Percept wird (von ROMANES, HODGSON u. a.) als Wahrnehmung , Vorstellung vom »concept« (s. d.), dem Begriffe , unterschieden ... ... redintegration« (l. c. p. 289. vgl. p. 294). Vgl. Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Percept«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81-82.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

... s. Denken , Gott ), der die Reflexion als innere Wahrnehmung dem Gemeinsinn (s. d.) zuweist. Die Lehre vom innern ... ... als eine der Quellen der Erkenntnis (s. d.). sie ist innere Wahrnehmung , innere Erfahrung , Erfahrung der » ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis ( prolêpsis , anticipatio, Vorwegnahme) heißt bei den Stoikern der aus der Wahrnehmung unmittelbar hervorgehende, natürliche, unwillkürlich gebildete, ursprüngliche Begriff ( esti d' hê prolêpsis ennoia physikê tôn katholou , Diog. L. VII 1, 54). Die Prolepsis ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Sensation

Sensation [Eisler-1904]

Sensation (sensatio, sensation): sinnliche Wahrnehmung , Empfindung . Bei LOCKE ist » ... ... Die schottische Schule unterscheidet scharf »sensation« und »perception« (s. Wahrnehmung ). A. BAIN versteht m. a. unter »sensation« »the mental ... ... RABIER, Psychol. p. 91 ff., u.a. Vgl. Empfindung , Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Sensation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 356-357.
Formation

Formation [Eisler-1904]

Formation : Formierung, Gestaltung. Nach ARISTOTELES (s. Wahrnehmung ) und den Scholastikern wird der Intellect durch die Objecte formiert, so daß er Vorstellungen entwickeln kann. THOMAS: »Intellectus... informatur specie intelligibili« (Sum. th. I, 85, 2). ...

Lexikoneintrag zu »Formation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Ausflüsse

Ausflüsse [Eisler-1904]

Ausflüsse (effluvia, aporrhoai ) gehen nach EMPEDOKLES von den ... ... werden von den poroi anderer aufgenommen, wodurch die Wechselwirkung und die Wahrnehmung erklärt werden (Plut., Quaest. nat. 19, 3; Aristotel., De gen ...

Lexikoneintrag zu »Ausflüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 112-113.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

Gemeinsinn ( koinê aisthêsis , sensus communis, common sense) bedeutet bald die Wahrnehmung des den verschiedenen Sinnen Gemeinsamen, bald den »inneren Sinn « (s. d.), bald den gesunden Menschenverstand, bald den socialen Sinn . Nach ARISTOTELES werden Bewegung , ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Perception

Perception [Eisler-1904]

... Inhalts durch das Bewußtsein , Wahrnehmung , Vorstellung . Vgl. Wahrnehmung . – LOCKE erklärt: »Perception in the first operation of all our ... ... REID begründet die Unterscheidung von »perception« und »sensation« (s. Wahrnehmung ). So auch HAMILTON u. a. – Nach MICHELET ist ...

Lexikoneintrag zu »Perception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Ästhetisch

Ästhetisch [Eisler-1904]

Ästhetisch ( aisthêtikos ): 1) zur sinnlichen Wahrnehmung gehörig, auf die Wahrnehmung bezüglich ( Griechen , KANT); 2) unmittelbar in der Anschauung gefallend oder mißfallend, im engeren Sinn = schön. Das Ästhetische beruht objectiv auf Eigenschaften , Verhältnissen ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 95-96.
Wahrnehmen

Wahrnehmen [Eisler-1904]

Wahrnehmen s. Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690.
Percipieren

Percipieren [Eisler-1904]

Percipieren : erfassen, wahrnehmen, vorstellen. Vgl. Wahrnehmung . – Nach SPINOZA (Eth. II, prop. XII), BERKELEY (Princ. VII) u. a. heißt »etwas percipieren« davon eine Idee , eine Vorstellung haben, einen Inhalt unmittelbar erleben (ohne ...

Lexikoneintrag zu »Percipieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Imagination

Imagination [Eisler-1904]

Imagination : Einbildung , bildhaftes, concretes Vorstellen und Denken , Erzeugung von Bildern der Objecte nach der Wahrnehmung dieser. Vgl. Phantasie .

Lexikoneintrag zu »Imagination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 498.
Perceptibel

Perceptibel [Eisler-1904]

Perceptibel : erfaßbar, wahrnehmbar. Perceptibilität : Wahrnehmbarkeit. Vgl. Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Perceptibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon