Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... . 7 f.). »Die Lust hat nicht Wert, sondern ist der Wert, welchen die lusterzeugende Sache als ... ... Grundleg. ein. Syst. d. Wert-Theor. 1902, S. 3). Wert ist »die Bedeutung , ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert : vgl. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 28 ff.. LIPPS, Leitfad. d. Psychol. S. 62, 175 f.. 186 (»Wertapperception«). O. KRAUS, Zur Theorie des Wertes, 1902.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Wert-(Wertungs-)Problem

Wert-(Wertungs-)Problem [Eisler-1904]

Wert-(Wertungs-)Problem ist das ethisch-religiöse Problem (HÖFFDING, Philos. Probl. S. 84 ff.). Vgl. Wert .

Lexikoneintrag zu »Wert-(Wertungs-)Problem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 731-732.
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern er als Bestandteil der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Würde

Würde [Eisler-1904]

... Würde ist socialer, innerer, sittlicher Wert der Persönlichkeit , auch das Verhalten gemäß dem Bewußtsein seines ... ... über allen Preis erhaben ist, eine Würde, d.h. einen »innern Wert «. Sittlichkeit und die Menschheit, sofern sie derselben fähig, ist dasjenige ...

Lexikoneintrag zu »Würde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Werten

Werten [Eisler-1904]

Werten s.. Wert .

Lexikoneintrag zu »Werten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 731.
E-Werte

E-Werte [Eisler-1904]

E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern er als Inhalt einer Aussage eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente ...

Lexikoneintrag zu »E-Werte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Wertung

Wertung [Eisler-1904]

Wertung . s. Wert . – Wertungsproblem s. Wertproblem.

Lexikoneintrag zu »Wertung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732.
Gesinnung

Gesinnung [Eisler-1904]

... (s. d.). – Den ethischen Wert der guten Gesinnung betonen DEMOKRIT, PLATO, ARISTOTELES, die Stoiker , ... ... die daraus hervorgehen, daß auf gewisse Vorstellungsinhalte ein für allemal ein bestimmter Wert gelegt ist; sie sind daher, x. B. Frömmigkeit oder Vaterlandsliebe, ...

Lexikoneintrag zu »Gesinnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Timologie

Timologie [Eisler-1904]

... HARTMANN: »Axiologie« »Timologisch« wählt A. DÖRING für alles auf die Wert - und Güterlehre Bezügliche (Philos. Güterlehre , S. 29). Nach KREIBIG hat die Timologie anzugeben, »was Wert ist, welche Klassen der Wertungen zu unterscheiden sind und welche Gesichtspunkte ...

Lexikoneintrag zu »Timologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 504-505.
Schätzung

Schätzung [Eisler-1904]

Schätzung s. Wert . Vom »übermäßigen Schätzungsraum« und »Strebungsraum« im »Unsittlichen« spricht BENEKE (Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 184).

Lexikoneintrag zu »Schätzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279.
Wertlehre

Wertlehre [Eisler-1904]

Wertlehre s. Wert , Werttheorie .

Lexikoneintrag zu »Wertlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 731.
Symbolisch

Symbolisch [Eisler-1904]

Symbolisch s. Symbolik. Symbolische Logik : die auf Sprach- und »algorithmische« (s. d.) Symbole Wert legende, den »logischen Calcul« verwendende Logik (vgl. J. VENN, Symbolic Logic, 1881). M. PALÁGYI unterscheidet von der »impessionistischen ...

Lexikoneintrag zu »Symbolisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468.
Wertgesetz

Wertgesetz [Eisler-1904]

Wertgesetz . s. Wert .

Lexikoneintrag zu »Wertgesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 731.
Autopathik

Autopathik [Eisler-1904]

Autopathik s. Heteropathik, Wert (KREIBIG).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Autopathik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Wertgefühl

Wertgefühl [Eisler-1904]

Wertgefühl s. Wert .

Lexikoneintrag zu »Wertgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 731.
Werturteil

Werturteil [Eisler-1904]

Werturteil s. Wert .

Lexikoneintrag zu »Werturteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732.
Affectional

Affectional [Eisler-1904]

Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ein Empfindungsinhalt (ein »E- Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. r. E. II, 23, 89 f.).

Lexikoneintrag zu »Affectional«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Wertbegriff

Wertbegriff [Eisler-1904]

Wertbegriff s. Wert .

Lexikoneintrag zu »Wertbegriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 731.
Wahl, Wählen

Wahl, Wählen [Eisler-1904]

Wahl, Wählen ( proairesis , electio, eligere) ist ein Wollen ... ... Lieber-wollen«) eines unter mehreren Motiven , nämlich desjenigen, welches zurzeit den höchsten Wert (s. d.) für das Subject hat (s. Wille ). ...

Lexikoneintrag zu »Wahl, Wählen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671-672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon