A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1 ...
... Bestimmungen nichts als Wahrnehmungen sein. Sie hätten also alle Zufälligkeit der Wahrnehmung , und es wäre eben nicht notwendig, daß zwischen ... ... könne, und wie sie als eine reine Anschauung , in der alle Gegenstände bestimmt werden müßten, Principien der Verhältnisse derselben vor aller ...
... vorgehende weil logisch übergeordnete Einheit , in der alle Zwecksetzung sich vereinige« (l. c. S. 37). Alles ... ... Gesetzlichen« als Princip voraus (l. c. S. 40 f.). »Alle Tendenz ist Tendenz zur Einheit « (l. c. S ...
Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste ... ... der strahlenden Wärme, des Lichtes und der elektromagnetischen Energien gedacht wird, als ein alle Körper durchdringender, den Weltraum erfüllender Stoff , der sich in Elemente ...
Exact : vollendet, genau. Exacte Wissenschaften im engeren Sinne ... ... nur diejenigen, die auf Mathematik (und Logik ) direct beruhen, im weiteren alle Disciplinen, in welchen Gesetze (s. d.) sich aufstellen lassen. LEIBNIZ ...
Topik ( topika ): Lehre von den topoi , loci (s. d.) logischen, »Örtern«, die Kunst der Rhetoren, alle zur Darstellung eines Themas geeigneten »loci communes« (s. d.) aufzusuchen. Nach ...
Organ ( organon , Werkzeug) heißt jeder Teil einer lebendigen ... ... Zellen des Organismus . Auch die Gesellschaft hat ihre Organe (s. Sociologie ). Alle Wesen können als Organe im Dienste der Weltordnung betrachtet werden. – ...
Affect . Nach MAASS ist ein Affect »ein Zustand, wo eine ... ... contemplative und pathologische Affecte (l. c. I, 29). Nach FRIES sind Affecte »alle besonders heftigen sinnlichen Anregungen unseres tätigen Lebens« (Psych. Anthrop. § 69 ff ...
Object : Nach TEICHMÜLLER ist alle Objecterkenntnis nach Analogie des Ichbewußtseins gewonnen (Neue Grdleg. S. 96). Vgl. JANET, Princ. de mét. II, 192 f.. PAULHAN, Phys. de l'esprit p. 68. JAMES, Princ. of Psychol. II, 282 ff. ...
Lügner ( pseudomenos ) heißt ein Fangschluß des ... ... es, so lügt er und spricht zugleich die Wahrheit . Ein Kretenser sagt: Alle Kretenser sind Lügner. Also ist diese Aussage selbst eine Lüge. Also sind nicht alle Kretenser Lügner (ARISTOTELES, De soph. elench. 25, 180a 35; Diog. ...
... oder des notwendig zu Denkenden. EPIKUR setzt alle Evidenz enargeia in die Sinneswahrnehmung (Diog. L. X, 52 ... ... (Nouv. Ess. IV, ch. 11, § 10). Nach LOCKE beruht alle Evidenz auf der Anschauung : »It is in this intuition that depends ...
Gedanke : einzelner Denkact, Denkinhalt, Denkproduct, Begriff (s. d ... ... ., Hist. phil. 92, 305; Dox. 636). DESCARTES versteht unter »cogitationes« alle Vorstellungsarten (s. Denken ). CHR. WOLF nennt »Gedanken« die » Veränderungen ...
Externe , das. R. WAHLE nennt so »alle Farben, Gestalten der an sich bestehenden Dinge , auch die Töne«. Unser Leib , unsere Empfindungen auf demselben, unser Wahrnehmen des Externen sind das » Subjective « (Das Ganze d. Philos. ...
... keinerlei bewegende Kräfte . Nach LEIBNIZ besteht alle Bewegung in einer wahrnehmbaren Lageveränderung der Körper . Wirklich ist die ... ... Orte« (Met. Anf. d. Naturw. S. 5, 10). Alle erfahrungsmäßig constatierbare Bewegung ist relativ (l.c. S. 3). Bewegung ...
Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... das Nicht-entstanden-sein und Nicht-zunichte-werden, die Beharrung , das Währen durch alle Zeit hindurch. Die Zeit betrifft nur das Geschehen , nicht das ...
Semiotik ( sêmeion , Zeichen ): Lehre von den Zeichen ... ... § 4). Vgl. TEICHMÜLLER, Neue Grundleg. S. 270, 277, nach welchem alle Erkenntnis specifisch oder semiotisch ißt, indem ihr Gegenstand nicht bloßer Denkinhalt ...
Zwischen : nach HERBART ein für alle »Reihenformen« charakteristischer Begriff . »Eine Zahl liegt zwischen Zahlen , eine Stelle im Raume zwischen andern Stellen, ein Zeitpunkt zwischen zweien Zeitpunkten, ein Grad zwischen einem höhern und niedern Grade , ein Ton ...
Sophisten sophistai heißen ursprünglich in Griechenland alle geistig gewandten, geistig und social tätigen Männer, alle Denker und Weisen. Seit der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts v. Chr. heißen Sophisten besonders Leute, die (für Bezahlung) die Kunst zu sprechen, zu ...
Dynamisch : kraftartig, von der Natur der Kraft , auf ... ... s. Actualitätstheorie ). Die dynamische Weltanschauung oder der Dynamismus führt alle Erscheinungen der Natur auf Kräfte (s. d.). zurück. Die ...
... 49. Nach J. H. FICHTE haben alle Wesen ihren Grund im Unbedingten, Absoluten (Psychol. II, ... ... . 376). Nach P. NATORP ist die Idee des Unbedingten ursprünglicher als alle Erfahrung (Socialpäd. S. 33). »Durch das Grundgesetz des Bewußtseins ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro