Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sentiment

Sentiment [Eisler-1904]

... haben die »sentiments« ihre Wurzel »dans les besoins et les instincts, c'est-à-dire dans les mouvements« (Psychol. d. sent. p ... ... und Unlust sind nur die Oberfläche der »vie affectire« (l. c. p. 2 ff.).

Lexikoneintrag zu »Sentiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 359-360.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... modifiée, elle ne peut éprouver cette perception qu'elle ne sente que c'est elle qui l'réprouve. Ce sentiment est ce que les métaphysiciens nomment ... ... Das Appercipierte ist das Beachtete (l. c. S. 53 ff.). Nach FR. MAUTHNER heißt Appercipieren, » ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861.
Modification

Modification [Eisler-1904]

Modification : Veränderung des Modus , Zustandsänderung, ... ... Abart, Zustand . – CHR. WOLF definiert: » Variationem modorum, hoc est successionem modi unius in locum alterius a se diversi, appellamus modificationem rei« (Ontolog. § 704). Nach K. ROSENKRANZ ist Specification oder Modification »diejenige Veränderung , welche die ...

Lexikoneintrag zu »Modification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677-678.
Actus primus

Actus primus [Eisler-1904]

Actus primus – actus secundus : erste und zweite Wirklichkeit . »Operatio est actus secundus, forma autem, per qaum aliquid habet speciem, est actus primus« (THOMAS, C. gent. II, 59).

Lexikoneintrag zu »Actus primus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Willkür

Willkür [Eisler-1904]

... Sum. th. I, 82, 1 c. II. I, 6, 2 c. 6, 3 a). MICRAELIUS bestimmt: »Voluntarium est, quod fit sponte a volente. Estque vel elicitive voluntarium, quod est in potestate volentis. vel subiective voluntarium, quod est ...

Lexikoneintrag zu »Willkür«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 785-786.
Causa

Causa [Eisler-1904]

... 171;: tätige Ursache . »C. adaequata«: entsprechende Ursache . »C. cognoscendi«: Erkenntnisgrund . ... ... anderes) übergehende Ursache . »C. influens«: einfließende Ursache . »C. instrumentalis«: Mittelursache . »C. materialis«: Ursächlichkeit des Dinges ... ... (motiva)«: bewegende Ursache . »C. occasionalis«: Gelegenheitsursache . »C. per accidens und per se«: ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

... psychischer Erregung « sind besonders wichtig (l.c. S. 165 ff.). Neigung, Hang ist ein ... ... ; Hum. Mind II, C. 13-14; vgl. STOUT, Anal. Psychol. II, C. 12; JAMES, Princ. of Psychol.c. 24; TITCHENER, Outl. of Psychol.c. 9). LIPPS nennt Neigung ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Intuitiv

Intuitiv [Eisler-1904]

... intuitiv jene Erkenntnis , »qua aliquis apprehendit rem praesentem« (l.c. IV, 61). – Intuitive Erkenntnis : die durch Anschauung ... ... . XL, schol. II). Die Intuition trifft immer das Wahre (l.c. prop. XLI), »docet nos verum a ...

Lexikoneintrag zu »Intuitiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530-531.
Contingenz

Contingenz [Eisler-1904]

... Gott führt (Erdm. p. 83 b). CHR. WOLF: »Contingens est, cuius oppositum nullam contradictionem involvit, seu quod necessarium non est« (Ontol. § 294). Nach BAUMGARTEN ist »contingentia« »entis delerminatio, qua contingens est« (Met. § 104). DESTUTT DE TRACY: ...

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187-188.
Docta ignorantia

Docta ignorantia [Eisler-1904]

... magis sciverit ignorantem« (l.c. I, 1). Die docta ignorantia ist »perfecta scientia« (De poss ... ... , 7). CAMPANELLA bemerkt: »Sie in ignorantia videmus aliquo pacto Deum, qui est intra nos, sed in caligine absconditus« (Univ. phil. VII, 6, 1). MONTAIGNE: »C'est par l'entremise de notre ignorance plus que de notre science, ...

Lexikoneintrag zu »Docta ignorantia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Influxus physicus

Influxus physicus [Eisler-1904]

... Wirkung . THOMAS: »Id quod est in actu, agit in id, quod est in potentia, et huiusmodi ... ... (s. d.), SPINOZA, LEIBNIZ, der von der Influxustheorie bemerkt: »C'est cacher le miracle sous des paroles, qui ne signifient, rien« (Gerh ...

Lexikoneintrag zu »Influxus physicus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Demut

Demut [Eisler-1904]

... ipsi vilescit« (De grad. humil. 1, 2). SPINOZA: »Humilitas est tristitia, quae ex eooritur, quod homo suam impotentiam contemplatur«, sie ist ... ... Haupttugend. »Partes humilitatis« sind »inspectio und despectio sui« (Eth. I, C. 2, sct. 2, § 2).

Lexikoneintrag zu »Demut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201-202.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... d. M. S. 80. CHALYBAEUS, Wissensch. S. 147 ff.. C. H. WEISSE, Met. S. 550. W. ROSENKRANTZ, Wiss. ... ... (Sprachkrit. I, 526). bewußtes D. = »wahrnehmbare Erinnerung« (l. c. S. 459). Nach H. COHEN ist das reine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Parusie

Parusie [Eisler-1904]

... parousia ) heißt nach PLATO (Phaed. 100 C) die Gegenwart , Anwesenheit der Ideen (s. d.) in ... ... . IV, 22), HIPPOLYTUS CLEMENS, ATHANASIUS. – MICRAELIUS erklärt: » Parousia est praesentia, quando quid alteri coram se sistit« (Lex. philos. p. ...

Lexikoneintrag zu »Parusie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Archeus

Archeus [Eisler-1904]

... den Dingen als »fabricator« (Meteor. C. 4) wirkt (in den Elementen als »Vulcanus«). Nach J. ... ... »Constat Archeus vero ex connexione vitalis aurae velut materiae cum imagine seminali, quae est interior nucleus spiritualis foecunditatem seminis continens« (Archeus faber 4). M. MARCI ...

Lexikoneintrag zu »Archeus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Minimum

Minimum [Eisler-1904]

... BRUNO ist das »minimum« »quod ita est pars, ut eins nulla sit pars, vel simpliciter, vel secundum genus.&# ... ... des Minimum (der Qualität , Substantialität , Quantität nach) (l.c. I, 2). – Nach HODGSON sind die »minima of consciousness« ...

Lexikoneintrag zu »Minimum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Materiell

Materiell [Eisler-1904]

... »constans ex materia«, »quod materiae analogum est« (Lex. philos. p. 670). Nach FRIES ist (wie nach ... ... Wirkende überhaupt« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 24). Nach FECHNER ist das Materielle, »was anderem als sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Materiell«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Haecceïta

Haecceïta [Eisler-1904]

... Ausdruck bei den Scotisten üblich. »Haecceïtas est singularitas« (bei PRANTL, G. d. L. III, 280; vgl. 219). »Haecceïtas nihil aliud est, nisi quidam modus intrinsecus, qui immediate contrahit et primo quidditatem ad esse... et nominatur differentia individualis« (l.c. III, 290). GOCLEN: »Haecceïtas – ab Haec pro differentia individuante«, ...

Lexikoneintrag zu »Haecceïta«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427.
Complication

Complication [Eisler-1904]

... dieser die »complicatio omnium«, »Deus complicite est omnia« (De doct. ignor. II, 3). Auch R. FLUDD ... ... Unter den verbundenen Gebilden ist eines das »herrschende«, klarer bewußte (l.c. S. 2S2). Oft ist die Existenz einer Complication nur durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Complication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Primalitäten

Primalitäten [Eisler-1904]

... Wesen seine Wesenheit erhält. »Primalitas est, unde ens primitus essentiatur« (Univ, philos. II, 2, 1). ... ... « (Nichtseins) Unmacht (impotentia), Unweisheit (insipientia), Haß (inamor) (l. c. II, 2, 2). In Gott sind die Seins -Primalitäten ...

Lexikoneintrag zu »Primalitäten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 135-136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon