... eines Trugschlusses der megarischen Philosophen. »Elektra kennt Orestes als ihren Bruder; den vor ihr stehenden Orestes, der sich verhüllt hat, kennt sie nicht als ihren Bruder; also kennt sie zugleich nicht, was sie kennt« (ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. I 9 ...
Dualität : Zweiheit (z.B. von Principien). Der Ausdruck ... ... bei BOËTHIUS. – Ein » Princip der ursprünglichen Dualität« in den Tatsachen kennt M. DE BIRAN (Essai sur les fondem. de Psychol., Introd. gén. ...
Erkenntnisvermögen (»facultas cognoscendi«) gilt den Scholastikern , besonders auch ... ... ) und oberes (geistiges, intellectuelles) Erkenntnisvermögen wird von den Wolfianern unterschieden. KANT kennt drei Erkenntnisvermögen: Verstand , Urteilskraft , Vernunft , »deren jedes (als ...
Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... qui a la capacité de penser« (Ess. anal. IV, 20). Die Seele kennt sich nur in ihren Wirkungen , nicht an sich (l. c. préf ...
Grund ( logos , ratio) ist ein Gedanke , insofern er ... ... - und Seinsgrund nicht genügend. Den Begriff einer »zureichenden Ursache « kennt HOBBES: »I hold to be a suffcient cause, to which nothing is ...
Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... Philos. I, 51). Auch RIEHL. »Das ursprüngliche, empfindende und fühlende Bewußtsein kennt weder ein Selbst noch ein Object, es verhält sich in Bezug auf ...
Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die ... ... als erkenntnistheoretischer Monismus , der keine Dualität von Innen - und Außenwelt kennt) bei R. AVENARIUS, E. MACH, H. CORNELIUS (mehr Kant sich ...
Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... die reale Welt als die vollkommene Identität des Allgemeinen und des Besondern kennt nur die innige Einheit einer gemeinschaftlichen Wirksamkeit , in der alles, wie ...
Monade ( monas ): Einheit (s. d.), metaphysische Einheit ... ... 3) zum Pantheismus , der nur eine Substanz (s. d.) kennt. Dagegen nimmt Leibniz an, die Welt bestehe (an sich) aus unkörperlichen ...
Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die Darlegung der ... ... 2, 72 a 7; vgl. Met. IV 5, 1011 a 13). ARISTOTELES kennt den directen ( deiknynai deiktikôs ) und indirecten, apagogischen Beweis (Anal. prior. ...
Hemmung : Aufhebung oder Erschwerung einer Tätigkeit durch eine Widerstandskraft : ... ... , beide ergeben sich aus einem Acte. Den Begriff der psychischen Hemmung kennt bereits ARISTOTELES (De sens. 7; Eth. X 4, 1174 b 17 ...
Staunen (Erstaunen) ist nach PLATNER, »eine schnelle und starke Erschütterung ... ... . dessen Verhältnis mit sich selbst sie in dem ersten Augenblicke seiner Erscheinung nicht kennt« (Philos. Aphor. II, § 854). – W. JERUSALEM erklärt: Das ...
Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... »Substantia est ens per se subsistens« (Lex. philos. p. 1037). CAMPANELLA kennt drei Arten von Substanz. Substanz ist »ens finitum reale, per se subsistens ...
Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... und Verehrung derselben. – GOETHE bemerkt, »das jeglicher das Beste, was er kennt, er Gott , ja seinen Gott benennt«. Wer Wissenschaft und ...
Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... Mensch . S. 505), »das edelste Spiel , welches der Mensch kennt« (D. ästh. Genuß S. 14). Der Selbstzweck des Spiels ( ...
Instinct (instinctus, Antrieb ) ist (subjectiv) eine Art des ... ... innere Nötigung der Begehrungsvermögens zur Besitznehmung dieses Gegenstandes , ehe man ihn noch kennt« (Anthropol. I, § 79). Nach CHR. E. SCHMID ist der ...
Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO die ... ... Phil. S. 92). Als Bewußtwerden der angeborenen Ideen ( physikai ennoiai ) kennt eine Anamnese NEMESIUS ( peri physeôs 13, 203 f.). Im Sinne ...
Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... für uns die Menge der Dinge unendlich, unzählbar, aber Gott kennt ihre Zahl (vgl. Ritter XII, 21). Nach CAMPANELLA ist das Unendliche ...
Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... Widerspruch ). R. HAMERLING betrachtet die Seins -Dialektik als logisch, zweckmäßig, er kennt auch eine Dialektik des Denkens und der Anschauung ( Atom . d ...
Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... ff.). Nach GIOBERTI wirken in der Geschichte geistige, moralische Kräfte . ROMAGNOSI kennt vier Momente der Civilisation: Bedürfnis , Conflict, Gleichgewicht Continuität . – ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro