Ökonomie des Denkens , Princip der, ist eine Anwendung des » Principes des kleinsten Kraftmaßes « (s. d.) auf die ... ... . II, 106). R. AVENARIUS stellt als geistiges » Princip des kleinsten Kraftmaßes « den Satz auf: ...
Qualität des Urteils heißt die Beschaffenheit des Urteils , insofern in diesem die ... ... S. 160) HEGEL sagt für »qualitatives Urteil « auch » Urteil des Daseins « (Encykl. § 172) u. a. bezeichnet ULRICI den Ausdruck »Qualität« des Urteils als unpassend (Log. S. 513). SCHUPPE ...
Enge des Bewußtseins (»narrowness of the consciousness«): ein von LOCKE stammender (Ess. II, ch. 10, § 2) Ausdruck für die Beschränktheit des Bewußtseins auf eine geringe Zahl gleichzeitiger gesonderter Vorstellungen . Vgl. ...
Lüge des Bewußtseins nennt E. SCHWARZ »jene Erscheinung , daß wir unser eigentliches Dichten und Trachten vor uns selbst verdecken, indem wir uns einbilden, andere Willensregungen bewegten uns zu den Gedanken , die uns vorschweben« (Psychol. d. Will. S. 179 ...
Form des Bewußtseins , des Erkennens : die Art und Weise, wie wir uns der Dinge bewußt werden, wie wir sie appercipieren, erkennen, die Ordnung der Bewußtseins - oder Erkenntnisinhalte, die ebenso durch die Dinge selbst als auch durch das ...
Qualität des Gefühls s. Gefühl .
Quantität des Urteils ist die Bestimmung des Urteils in bezug auf den Umfang des Subjectbegriffes, wonach man universale, particuläre, singuläre Urteile (s. d.) ... ... I 2 u. a.. O. SICKENBERGER, Üb. d. sogen. Quantität des Urteils 1896. Vgl. ...
Strom des Bewußtseins (»stream of consciousness«) nennt W. JAMES das beständige »Fließen« des psychischen Geschehens , die stetige Aufeinanderfolge von Bewußtseinszuständen. »Within each personal consciousness states are always changing« (Princ. of Psychol. I, 224 ff.. »stream of ...
Satz des Widerspruchs s. Widerspruch .
Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ... ... nur in dieser Einheit sind alle Gedanken ein Eigentum des Ich oder des denkenden Wesens selbst« (Lehrb. d. philos. ... ... Dialektisch ist die Reihenfolge der Stufen des sich entwickelnden Realen wegen des Widerspruchs , den das Einzelne ...
Umfang des Bewußtseins s. Bewußtsein , Bewußtseinsenge . »Den Umfang des Bewußtseins und der Aufmerksamkeit kann man experimentell vermittelst zweier Methoden erforschen: die erste besteht darin, zu sehen, wieviel gleichzeitig erzeugte und fest bestimmte Eindrücke gleichzeitig und zwar ...
Quantität des Begriffs : Umfang (s. d.) des Begriffs . – W. HAMILTON nennt »intensive Quantität « die größere oder geringere Anzahl der Merkmale des Begriffs , »extensive Quantität « den Umfang (Lect. III, p ...
Inhalt des Bewußtseins (Bewußtseinsinhalt) s. Bewußtsein .
Typus des Gedächtnisses , des Vorstellens : Art des Gedächtnisses 1) »type concret«: Gedächtnis für anschauliche Bilder. »type visuel«: ... ... für Gehörsvorstellungen, Wortklang. 2) »type abstrait« (vgl. RIBOT, L'évolut. des idées générales, 1897).
Elemente des Bewußtseins ( psychische Elemente ) erhält man durch ... ... Elemente im Sinne absolut einfacher und unzerlegbarer Bestandteile des psychischen Geschehens die Erzeugnisse einer Analyse und Abstraction , die ... ... »atomistischen« Psychologie , hält aber die Zerlegung des Bewußtseins in Elemente für notwendig (Gr. ...
Schwelle des Bewußtseins , ein bildlicher Ausdruck für das Moment ... ... nicht actuell zu werden vermag (ib.). »An der Schwelle des Bewußtseins « ist sie, »wenn sie aus einem Zustande ... ... des Bewußtseins , das Entstehen eines Vorgangs die Erhebung über die Schwelle des Bewußtseins genannt« ( ...
Quantification des Prädicates (Quantification of Predicat) ist. nach W. HAMILTON im Urteil (s. d.) zu beachten (das Prädicat ist zu quantificieren, in Bezug auf die Quantität zu bestimmen, einzuschränken). Nicht bloß das Subject , auch das Prädicat ...
Mechanisierung des Bewußtseins (der Willenshandlungen ) besteht in dem durch ... ... unbewußten Einrichtungen und Werken in der Natur bemerken, kann aus dem Gesichtspunkte des Residuums eines dereinst bewußten Processes zu betrachten sein, der sozusagen ... ... a. Besonders WUNDT. Die »regressive Entwicklung des Willens«, die »Mechanisierung« desselben, besteht im wesentlichen » ...
Satz des ausgeschlossenen Dritten s. Exclusi tertii principium.
Nicht zu unterscheidenden, Satz des , s. Identitatis principium.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro