Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Engel

Engel [Eisler-1904]

Engel : geistige Mittelwesen zwischen Gott und dem Menschen ( Parsismus, Judentum, Christentum, PHILO u.a.). Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA sind die Engel »intelligibiles, aeterni, incessabilesque motus circa principium omnium« (Div. nat. II, ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Mitfreude

Mitfreude [Eisler-1904]

Mitfreude ist eine Art des Mitgefühls , Freude an der ... ... JEAN PAUL: »Zum Mitleiden genügt ein Mensch ; zur Mitfreude gehört ein Engel « (Hesperus). – Nach W. STERN bedeutet die Mitfreude über eine sittliche ...

Lexikoneintrag zu »Mitfreude«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Popularphilosophie

Popularphilosophie [Eisler-1904]

Popularphilosophie heißt diejenige Richtung der Aufklärungsphilosophie (s. d.), welche die ... ... in gemeinverständlicher klarer Form zu verbreiten strebt. So besonders J. J. ENGEL , ABBT, GARVE, BASEDOW, MENDELSSOHN u. a.

Lexikoneintrag zu »Popularphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... (Trait de sens. I, ch. 2, § 11). J. J. ENGEL leitet den Kraftbegriff aus dem »sens musculaire« ab (Mémoire sur l'orig ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Essäer

Essäer [Eisler-1904]

Essäer ( Essaioi bei PHILO) oder Essener Essênoi bei ... ... . Griech. III 3 , 2, 278 ff.). Sie hatten eine Geheimlehre über Engel und Schöpfung (ÜBERWEG – HEINZE, Gr. d. Gesch. d. ...

Lexikoneintrag zu »Essäer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

Abstract (abgezogen) ist jeder Bestandteil einer Vorstellung oder eines ... ... sct. 3, S. 52). Gegen diese Auffassung ist J. J. ENGEL (Schriften 1844, X, 75 ff.). KANT nennt einen Begriff desto ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Aufklärung

Aufklärung [Eisler-1904]

Aufklärung heißt die Verbreitung freierer, selbständiger, klarer Ideen , eine, ... ... DER GROSSE, LESSING, MENDELSSOHN, REIMARUS, EBERHARD NICOLAI, ABBT, GARVE, SULZER, ENGEL , FEDER, BAHRDT, LICHTENBERG u. a. Die Philosophie der Aufklärung hat ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104-105.
Intelligenz

Intelligenz [Eisler-1904]

Intelligenz (intelligentia): Einsicht , Erkenntniskraft, Vernünftigkeit , auch intelligentes ... ... qui est intelligere.« Intelligenzen (»intelligentiae«) werden die »substantiae separatae«, welche Engel sind, genannt (Sum. th. I, 79, 10). SPINOZA erklärt: ...

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523.
Physiognomik

Physiognomik [Eisler-1904]

Physiognomik ( physis, gnômikê ): Lehre oder Kunde, aus der Physiognomie ... ... 31), GOCLEN (Physiogn. 1625), CLARAMONTIUS (De coniectando 1625), J. J. ENGEL (Id. zu ein. Mimik 1785/86), besonders LAVATER (Physiognom. Fragm. ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 120-121.
Ausdrucksbewegungen

Ausdrucksbewegungen [Eisler-1904]

Ausdrucksbewegungen heißen die im Gefolge von Affecten und Gefühlen auftretenden ... ... B. PORTA (De humana physiognomica 1593), LAVATER (Physiognom. Fragmente 1783 ff.), ENGEL ( Ideen zu einer Mimik 1785 ff.), CH. BELL (Essays on ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 111-112.

Literaturverzeichnis/E [Eisler-1904]

E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, Grundzüge ... ... – 1772. ENDE, U. VAN, Histoire naturelle de la croyance. 1887. ENGEL, J. J. (1741 – 1802), Der Philosoph für die Welt. Univers ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. E. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 898-900.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11