Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Impressionismus

Impressionismus [Eisler-1904]

Impressionismus kann (nach RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. ... ... werden, welche nur die Sinneseindrücke ( Impressionen ), die Empfindungen (s. d.) für real hält, keine transcendenten Dinge (s. d.) annimmt (HUME, J ...

Lexikoneintrag zu »Impressionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 502.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Eisler-1904]

Farbenblindheit (Daltonismus): 1) totale , besteht darin, daß jeder ... ... Helligkeit empfunden wird, 2) partielle (»Dichromasie«), besteht in der Unempfindlichkeit für bestimmte Farben (Rot-, Grün-, Violettblindheit). Vgl. WUNDT, Gr. d. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Monophyletische

Monophyletische [Eisler-1904]

Monophyletische Theorie der Abstammung: die Ansicht , daß alle Organismen ... ... polyphyletische Theorie eine Mehrheit ursprünglicher Arten annimmt. Beide Ausdrücke werden auch für die Abstammung des Menschen (aus einer, bezw. aus mehreren Menschenarten) gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Monophyletische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
A = nicht Non-A

A = nicht Non-A [Eisler-1904]

A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation ...

Lexikoneintrag zu »A = nicht Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit : für diese: CLIFFORD, RENOUVIER. Deterministen: EBBINGHAUS, Grdz. d. Psychol. I, 29. REHMKE, Allg. Psychol. S. 430 (nicht Freiheit des Willens, sondern des Wollenden). Vgl. B. CARNERI, Sittl. u. Darwin. S. 218.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Nihil ex nihilo

Nihil ex nihilo [Eisler-1904]

Nihil ex nihilo s. Causalität . Vgl. THOMAS (Sum. th. I, 45, 2 ad 1; der Satz gilt nicht für die transcendente Ursache : Contr. gent. II, 10; 16; 37). ...

Lexikoneintrag zu »Nihil ex nihilo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 731.
Statischer Sinn

Statischer Sinn [Eisler-1904]

Statischer Sinn heißt die in den Bogengängen des Ohres localisierte Empfindlichkeit für Gleichgewichtsveränderungen des eigenen Leibes .

Lexikoneintrag zu »Statischer Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 431.
Tugendpflichten

Tugendpflichten [Eisler-1904]

Tugendpflichten sind, im Unterschiede von den Rechtspflichten , die sittlichen Pflichten , d.h. solche Pflichten , »für welche keine äußere Gesetzgebung stattfindet« (KANT, Met. Anf. d. Tugendlehre , S. 54).

Lexikoneintrag zu »Tugendpflichten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 533.
Per impossibile

Per impossibile [Eisler-1904]

Per impossibile : Annahme eines selbst für unmöglich Gehaltenen, nur um etwas zu demonstrieren. Vgl. Ductio.

Lexikoneintrag zu »Per impossibile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 83.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

... »Das Selbst ist die Basis (âçraya) für die Tätigkeit des Beweisens, und mithin ist es auch vor der ... ... Zweifel (s. d.) fordert, daß an allem, was bisher dogmatisch für objectiv gehalten wurde, gezweifelt wird. Zweifelt man aber, so ... ... Descartes hätte sagen können »penser et exister sont pour moi une seule et même chose« (El. d ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Muskelempfindung

Muskelempfindung [Eisler-1904]

Muskelempfindung (»muscular feeling«, sensations musculaires) sind die mit der ... ... verknüpften Empfindungen , die einen Bestandteil der Bewegungsempfindungen (s. d.) ausmachen und für die Wahrnehmung des Widerstandes (s. d.) der Objecte sowie ...

Lexikoneintrag zu »Muskelempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699-700.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen sind die Ausdrücke für Raum und Zeit ... ... HARTMANNs »transcendentaler Realismus « behauptet die Gültigkeit der Anschauungsformen auch für das Sein (Kr. Grundl. ... ... , deren Inhalt in gleichem Grade für das Bewußtsein , wie für die Wirklichkeit selber gültig ist« ( ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Webersches Gesetz

Webersches Gesetz [Eisler-1904]

... Fortnahme eines Berges würde nicht genügen, um für unser Bewußtsein einen Unterschied an einem Planeten hervorzurufen, ... ... Das Weber-Fechnersche Gesetz gilt psychophysisch , d.h. für die Beziehungen zwischen psychischen und leiblichen Functionen (vgl. auch Zend-Av ... ... Grdz. d. Psychol. I, 495 ff.. Pflügers Archiv XIL, 119: für sehr starke und sehr schwache ...

Lexikoneintrag zu »Webersches Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 711-713.
Skeptische Tropen

Skeptische Tropen [Eisler-1904]

Skeptische Tropen ( tropoi ): Arten der Gründe für die skeptische Urteilsenthaltung ( epochê ), für den skeptischen Zweifel an der Möglichkeit sicherer objectiver Erkenntnis ( tropoi, di' hôn hê epochê synagesthai dokei Sext. Empir. Pyrrh. hyp. I, ...

Lexikoneintrag zu »Skeptische Tropen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 388-389.
Druckempfindungen

Druckempfindungen [Eisler-1904]

Druckempfindungen sind Hautempfindungen, welche den von einem Objecte gegen die Haut ausgeübten Druck zum Bewußtsein bringen. Die Hautstellen, die für Druckreize besonders empfindlich sind, heißen Druckpunkte . Einige wollen die Druck- ...

Lexikoneintrag zu »Druckempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232.
Petitio principii

Petitio principii [Eisler-1904]

Petitio principii (Forderung des Beweisgrundes ): Voraussetzung stillschweigende, unbewußte Voraussetzung eines erst noch zu beweisenden, nicht bewiesenen Satzes , als Beweisgrund für eine Behauptung . bei ARISTOTELES aiteisthai to en archê, ex archês ( ...

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.
Energiegleichungen

Energiegleichungen [Eisler-1904]

Energiegleichungen sind nach WUNDT ein Ausdruck für Abhängigkeitsbeziehungen der Naturerscheinungen neben den »Kraftgleichungen« (s. d.). Sie treten auf: 1) als »Transformationsgleichungen«, in denen »irgend einer als Bedingung betrachteten Energieform die aus deren Umwandlung hervorgegangenen Energien als Wirkungen gegenübergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Energiegleichungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269.
Chemie, psychische

Chemie, psychische [Eisler-1904]

Chemie, psychische : Ausdruck für das Entstehen neuer geistiger Gebilde und Werte aus der Synthese von Bewußtseinselementen . Der Ausdruck zuerst bei J. ST. MILL, dann besonders bei HÖFFDING (Psychol. 2 , S. 326), WUNDT (S. ...

Lexikoneintrag zu »Chemie, psychische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180.
Acceptationstheorie

Acceptationstheorie [Eisler-1904]

Acceptationstheorie = die Lehre des ANSELM (De conc. virg. c. 20 ff.), daß der Sohn Gottes sieh als Äquivalent für die (sonst unsühnbare) Schuld des Menschengeschlechts geopfert hat.

Lexikoneintrag zu »Acceptationstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Enge des Bewußtseins

Enge des Bewußtseins [Eisler-1904]

Enge des Bewußtseins (»narrowness of the consciousness«): ein von LOCKE stammender (Ess. II, ch. 10, § 2) Ausdruck für die Beschränktheit des Bewußtseins auf eine geringe Zahl gleichzeitiger gesonderter Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Enge des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 270-271.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon