Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Empfindungen durch das Bewußtsein der für sich seienden Dinge in der Welt aufgefaßt werden«. » ... ... externe« (ib.). »Il est l'intuition, qui fart pour ainsi dire prendre corps a l'extériorité fondamentale, à l'extériorité d' ... ... empirischer Grenzbegriff, dessen Inhalt in gleichem Grade für das Bewußtsein wie für die Wirklichkeit selber gültig ist« (l ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... « behaupten, erhalten wir, da jede für sich unendlich ist, verschiedene Ordnungen des Unendlichen (l.c. ... ... existiert »an sich«, in ihrem » Anderssein « (als Natur ), »für sich« (als Geist ). Die »reine« Idee ist »die Idee ... ... Idee ist das Wahre an und für sich, die absolute Einheit des Begriffs und der ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... oder noch genauer als einen Ausdruck für die Ursache einer möglichen oder wirklichen Bewegung « (l.c. S. 10). – Nach HAGEMANN sind Kraft und Stoff für sich genommen nur Abstracta. »Betrachten wir nämlich die Körper in ihrem ... ... oder durch Druck äußert, die aber für uns kein Phänomen ist«. »Der einzige Fall, wo wir ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... au reste de choses.« Es gibt »autant de substances véritables et pour ainsi dire de miroirs vivants de l'univers toujours subsistants ou d'univers ... ... »représente«), als »miroir vivant«, das Universum , als eine Welt für sich (»monde à part«), aber mit verschiedenem Grade ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Maxime

Maxime [Eisler-1904]

... A. LINDER ist eine Maxime (ein »praktischer Grundsatz«) »eine appercipierende Vorstellungsmasse für eine bestimmte Klasse von Wollen «, ein »allgemeines Wollen « (Lehrb ... ... 224 f.). KREIBIG versteht unter Maximen »feste selbstgeschaffene Regeln eines Subjectes für die Art des Handelns bei Eintritt einer bestimmten Art von ...

Lexikoneintrag zu »Maxime«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 646.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... rapports de l'objet, qui sont nécessaires pour porter un jugement assuré« (Rech. I, 2). LEIBNIZ erklärt die ... ... daß »nie den einzelnen Bestandteilen des Denkens , den Begriffen , für sich Evidenz zukommt, sondern daß die letztere immer erst aus der Verknüpfung ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... 455 ff.). RUSKIN erklärt die Schönheit für die Manifestation des schöpferischen Weltgeistes (Lect. on Art ... ... 177). Die Kunst beruht auf »Liebeswerbung« des Künstlers für das von ihm Dargestellte (Einf. in d. Philos.) Kulturgeschichtlich-ethnologisch ... ... 'art au point de vue sociologique, 1888), er ist gegen »l'art pour l'art«. Durch die Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

... Uhren, die so eingerichtet sind, daß ihr Gang für alle Zeiten ein übereinstimmender ist (Gerh. IV, 498). »L' ... ... 81). »Dieu a créé d'abord l'âme de telle sorte, que pour l'ordinaire il n'a besoin de ces changements, et ... ... avoir vu, que les deux partis ont raison, pour rien qu'ils ne se choquent point; que tout ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... A priori (s. d.) hat an und für sich mit dem »Angeboren« nichts zu tun, jenes ist logisch ... ... den »evolutionistischen Kriticismus « so geschlichtet, daß »der Empirismus für den Naturmenschen, der Nativismus für den Culturmenschen gilt«. Dieser findet bereits ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

... est comme une lumière qui réflechit d'un corps sur un autre pour les éclairer tous deux, et je l'appelle réflexion« (Trait. des sensat., Extr. rais. p. 38). BONNET erklärt die Reflexion für die formale Quelle der Begriffe . »La réflexion est... en général ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... Kategorien, d.h. Kategorien, die für die sinnliche, und solche, die für die Idealwelt gelten; die intelligiblen ... ... Geltung jener betont wird, sei es für die immanenten, sei es für transcendente Dinge . Nach J. ... ... zugleich, ein anderer nur für die subjectiv-objective, wieder ein anderer nur für die objective und ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Zweck ist, daß ihr Begriff für sie sei, d. i. für sich Vernunft zu sein, ... ... im Gestalteten und spiegelt sich in ihm, bildet sich in ihm für uns ab« (l.c. S. 53). Alles Erkennen ... ... (Met. II, 412 ff.). BENEKE erklärt die Erkenntnis der Außenwelt für relativ und subjectiv, die innere ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

... . Der ethische Pessimismus hält den Menschen für radica1 schlecht und nicht wesentlich besserungsfähig. Der sociologische Pessimismus (L. ... ... Brahmanismus und Buddhismus , welche die Erscheinungswelt und das Leben für etwas zu Überwindendes, dem Allsein ohne individuelle Existenz und ... ... der Welt den Schluß : »Tout renaît pour le meurtre« (Philos. ignor. XXVI, p. ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

... betrachtet die Theorien »comme ayant pour objet la coordination des faits observés« (Cours de philos, ... ... nos études réelles sont strictement circonscrites à l'analyse de phénomènes pour découvrir leurs lois effectives, c'est-à-dire leurs relations constantes de ... ... I, leç. 28). Die Wissenschaft (s. d.) muß »voir pour prévoir«, will die Tatsachen ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... Es eignen sich besonders zusammengesetzte räumliche Vorstellungen dazu, um ein Maß für den Umfang der Aufmerksamkeit zu gewinnen (l.c. S. 251). ... ... der Unterstützung, Verstärkung einer vorhandenen Erregung , in der Steigerung der Disposition für die erwartete Erregung besteht, erblickt in der ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... zerlegen, die Verbindungsgesetze und einzelnen Verbindungen dieser Elemente festzustellen und für jeden elementaren psychischen Inhalt empirisch die begleitende physiologische Erregung aufzusuchen, ... ... 62). Die psychischen Objecte »sind lediglich für den Begriff und niemals für das wirkliche Erlebnis gegeben« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... Privateigentum geben. Die Kindererziehung ist (für die oberen Stände) eine staatliche und für den Staat . Wissenschaftliches ... ... Staat ist ein »Gesellschaftsverein, welcher für die Herstellung des Rechtes , als für seinen, von ihm selbst anerkannt ... ... Idee des Guten zur äußeren Macht gestaltet wird, um nach allgemeinen, für das Gleiche gleichen Normen ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

... universalen) Parallelismus finden sich bei WUNDT vereinigt. Für den Parallelismus sprechen die Unvergleichbarkeit des Psychischen und des ... ... .« Ein in sich geschlossener, lückenloser Causalzusammenhang ist für die Naturwissenschaft eine Forderung, welche die Umwandlung physischer in psychische Energie ... ... des psychophysischen Parallelismus .« Es geht davon aus, »daß es an und für sich nur eine Erfahrung gibt, die jedoch, ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... sich, und das Ich ist demnach für das Ich schlechthin und notwendig. Was für sich selbst nicht ist, ist ... ... » Subject « des Bewußtseins für eine Fiction (WW. XV, 282). Das Ich darf nicht substantialisiert ... ... ... ist der Anlaß , daß dasselbe Wort ich... auch für jenes zusammen gebraucht wird« (Lehrb. d. allg. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Art

Art [Eisler-1904]

... subjective Begriffe , der (scholastische) Realismus (s. d.) für objective Wesenheiten . Die Arten der Lebewesen sind nach der Bibel ursprünglich von Gott erschaffen. LINNÉ hält die Arten für feste, ursprüngliche Formen , während der Evolutionismus (LAMARCK, ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon