Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

... en soi-même; elle est la même pour tous..., elle nous fait juger« (l.c. p. 1O3). PASCAL ... ... on reconnaît aussi les axiomes de mathématique« (l.c. p. 503). »Pour revenir aux vérités nécessaires, il est généralement vrai que nous ne les ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

Dauer ist beständige, ununterbrochene Existenz, constante Zeiterfüllung, Identisch -Bleiben ... ... d.). Nach EBBINGHAUS ist Dauer »die Zeitlichkeit eines bestimmten gleichartigen Erlebnisses , das für uns gerade im Vordergrund des Interesses steht und durch beliebige andere Inhalte ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

Gemüt ist der Inbegriff , die Einheit von Gefühlsdispositionen, die ... ... Gemüt »die teils im Bewußtseinsindividuum, teils in dessen Leibe gegebene besondere Bedingung für das Auftreten bestimmter Gemütszustände des Bewußtseinsindividuums, d. i. bestimmter Gefühle ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Äther

Äther [Eisler-1904]

Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste ... ... durchdringenden Weltseele , ein Lichtstoff. Ähnlich lehren die Naturphilosophen der Renaissance, so AGRIPPA, für den der Äther der »spiritus mundi«, das fünfte Element, die samenentfaltende Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Regel

Regel [Eisler-1904]

Regel (regula) ist eine begrifflich formulierte Gleichförmigkeit des Geschehens oder ... ... (s. Gesetz ). – Nach H. CORNELIUS ist der Begriff der Regel für den Eintritt einer Erscheinung ein natürliches und notwendiges Product unserer psychischen ...

Lexikoneintrag zu »Regel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 243-244.
Dogma

Dogma [Eisler-1904]

Dogma : Lehrsatz ; Behauptung ohne Beweis , Annahme . ... ... S. 616). – Die christlichen Dogmen sind »die begrifflich formulierten und für eine wissenschaftlich-apologetische Behandlung ausgeprägten, christlichen Glaubenslehren, welche die Erkenntnis Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229-230.
Kanon

Kanon [Eisler-1904]

Kanon ( kanôn ): Richtmaß, Regel . Kanônes sind logische ... ... überhaupt«. »So ist die allgemeine Logik in ihrem analytischen Teile ein Kanon für Verstand und Vernunft überhaupt, aber nur der Form nach, denn ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536.
Object

Object [Eisler-1904]

... Bewußtseinserscheinungen als secundäre Folgen einer für sich seienden Realität auf. Die Wahrnehmung allein ist das Gegebene ... ... , wird nicht zwischen dieser und dem Gegenstande gesondert. das Bild... wird für den Gegenstand selbst ... ... .h. aller ohne das Gesicht , selbst für Dinge , nicht einmal für dingliche Eigenschaften in wirklicher Gleichsetzung dieser ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... Begriffe sind Zeichen für Vorstellungen , wie Worte Zeichen für Begriffe sind: ... ... Philos. S. 26). RIEHL, betont die Notwendigkeit des Denkens für alle Erfahrung (s. d.). »Das Denken ergänzt ... ... Urteilen . Nach LECLAIR sind Denken und Gedachtes nur eine »Abbreviatur für die ganze Mannigfaltigkeit der Bewußtseinstatsachen ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... der Stoiker (s. Pneuma ). Ausgesprochen ist der Idealismus bei PLOTIN, für welchen die Körperwelt eine ( Emanation und) Erscheinung der intelligiblen ... ... der Scholastik macht sich ein Idealismus geltend, für welchen im göttlichen Geiste Ideen (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... Die antike Skepsis , die ein Wissen für unmöglich hält, erklärt für das praktische Leben den Glauben ( pistis ... ... »Glaubenssachen« werden a priori für praktisch-ethische Zwecke gedacht, sind aber für das Erkennen nicht ... ... Gründe der Überzeugung für alle überzeugungsfähigen Subjecte zureichen, so ist der Glaube allgemeingültig , d ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... zusammensetzen (Treat. IV, sct. 3). Nach CONDILLAC ist ein Körper für uns »une collection de qualités que vous touchez, voyez etc., quand ... ... .). Nach E. MACH sind die Körper » Complexe von Empindungen«, »Gedankensymbole für Elementencomplexe ( Empfindungscomplexe )«. Nicht die Körper erzeugen Empfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... anschauliche Motive hervorgerufene. so starke Bewegung des Willens, daß sie für die Zeit ihrer Dauer den Gebrauch der Erkenntniskräfte hindert und hemmt ... ... oder minder intensiven Anfangsgefühl , das durch seine Qualität und Richtung sofort für die Beschaffenheit des Affects kennzeichnend ist, und das entweder ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Person

Person [Eisler-1904]

... Syst. S. 383), »Sich-selbst-für-sich-selbst- Sein « (Ab. d. Rechtsphilos. S. ... ... gegen ein Nicht-Ich , sondern besteht in einem unmittelbaren Für-sich-sein « (Mikrok. I, 575 ff.). HAGEMANN bestimmt: »Person ... ... (Die christl. Glaubenslehre I, 504). – Den Wert der Persönlichkeit für das sittliche (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Person«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 83-86.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

... Irrtum »ein falsches Urteil , welches für wahr, oder ein wahres Urteil , welches für falsch gehalten wird«. Der formelle Irrtum besteht »in einem Urteil ... ... ff.). Nach SCHUBERTSOLDERN ist der Irrtum »entweder eine in Zeichen ausgedrückte Forderung für das Denken , die unvollziehbar ist, oder eine ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... bestimmen, was der Gegenstand an sich ( kat' alêtheian ) oder für uns ( kat' anthrôpon ) sei; im letzteren Falle kann er nur ... ... so miteinander verknüpft worden sind, daß die Wahrheit , womit einige Glieder, für sich genommen, versehen sind, auf die übrigen übergeht« ( ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat zur ... ... . 62). »Alles im Ich, was nicht unmittelbar im Ich bin liegt, ist für dasselbe Leiden ( Affection überhaupt)« (l.c. S. 63). ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

Mystik (von, myô , schließen, nämlich die Augen, um ... ... en ôtant sa condition, qui est la conscience« (l.c. p. 126). Für die Mystik spricht R. STEINER. Gott ruht in den Dingen , ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

Mensch (manisco, das Denkende): der höchstdifferenzierte irdische Organismus , das ... ... « darf er behandelt werden (W. W. V, 91 f., 137 f.). Für die reflectierende Urteilskraft ist der Mensch der letzte Zweck der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Mythus

Mythus [Eisler-1904]

Mythus mythos Rede, Erzählung) heißt die primitive, die bildlich- ... ... sich allmählich mit den Veränderungen der Natur - und Culturbedingungen selber verändern«. »Für die Richtung, in der diese Veränderungen erfolgen, ist im allgemeinen die ...

Lexikoneintrag zu »Mythus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 701-702.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon