Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Proceß

Proceß [Eisler-1904]

Proceß (processus, Fortschritt , Hervorgehen): zusammenhängender, gesetzmäßig ablaufender Vorgang. ... ... Entwicklungen , alles Geschehen «. »Grundproceß« ist »dasjenige Geschehen , welches sich für mehrere andere als das ihnen gemeinsam zum Grunde liegende einfache ergibt« (Lehrb ...

Lexikoneintrag zu »Proceß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 142.
Passio

Passio [Eisler-1904]

Passio ( pathos ): Leiden , Zustand , Affection , ... ... des habitudes de la volonté, que des idées et des sensations vives déterminent constamment pour telles manières d'être« (De la nat. I, 305). Vgl. JANET ...

Lexikoneintrag zu »Passio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Askese

Askese [Eisler-1904]

Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, Abtötung ... ... eigentliche Tugend , so auch den Lehren des Buddhismus gemäß, für den Askese ein Mittel zur Erlösung vom individuellen Dasein bedeutet. ...

Lexikoneintrag zu »Askese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77-78.
Pathos

Pathos [Eisler-1904]

Pathos ( pathos ): Leiden , Zustand (s. d.), ... ... die Darstellung des Leidens so weit zu treiben, als es, ohne Nachteil für seinen letzten Zweck , ohne Unterdrückung der moralischen Freiheit , geschehen kann. ...

Lexikoneintrag zu »Pathos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... ihre Einheit , als das für-sich-seiende Viele, in ein allgemeines Für-sich-sein zusammenfassend, in ... ... ib.). Alle Materie ist »nur für den Verstand , durch den Verstand , im Verstande « ( ... ... E, 149). Die Materie ist für den naiven Verstand das »Handgreifliche«, für den Physiker die »allgemeinste ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... d.). Nach SCHLEIERMACHER entspricht der Begriff dem Für-sich-sein der Dinge , den »substantialen Formen «. ... ... »Gesamteindrücke von ähnlichen Gegenständen « als Material für die Begriffsbildung vorausgesetzt werden (ib.). »Die Ausbildung der ... ... Begriffe »mehr oder weniger bestimmte Bildzeichen für oft wiederkehrende und zusammenkommende Empfindungen , für Empfindungsgruppen« (Jens. von Gut ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... . S. 195 ff.). L. BUSSE hält das Problem für unentschieden ( Geist u. Körper S. 416). Das Energieprincip enthält ... ... Umständen mechanische Arbeit zu verrichten, sich gleich bleibt, d.h. daß für jede Energie, die irgendwo zur Erzeugung eines Zustandes ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... de Psychol. C). 14). BERKELEY erklärt Einheit für eine gegenstandslose, abstracte Idee (Princ. XIII, CXX). HUME bertrachtet ... ... zueinander setzende formale und allgemeine Eigentümlichkeit alles Bewußtseins überhaupt dar.« »Und für diese Grundeigentümlichkeit des seelischen Lebens mangelt es... an einem ... ... der Seele »offenbar nur der Name für das empirisch normale Zusammenbestehen ihrer Inhalte « (Einl. ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Methode

Methode [Eisler-1904]

Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... und Surrogate von Begründungen sind, die, nachdem sie selbst durch Begründungen ein für allemal Sinn und Wert empfangen haben, bei ihrer praktischen Verwendung zwar ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch (von kômos ) ist etwas, insofern es uns durch ... ... Lächerlichen »entsteht dadurch, daß zwei Gedanken oder zwei Eindrücke , die jeder für sich ein Gefühl erregen und deren letzterer niederreißt, was ersterer aufbaut, plötzlich ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Pflicht

Pflicht [Eisler-1904]

... Gesetz (l. c. 3. Hptst.). Das moralische Gesetz ist für den Willen jedes endlichen vernünftigen Wesens ein Pflichtgesetz (ib.). Die ... ... , 240, 261). IHERING erklärt: »Pflicht ist das Bestimmungsverhältnis der Person für die Zwecke der Gesellschaft« ( Zweck im Recht ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90-92.
Erhaben

Erhaben [Eisler-1904]

... Unlust , aus der Unangemessenheit der Einbildungskraft in der Größenschätzung für die durch die Vernunft , und eine dabei zugleich erweckte Lust , ... ... größten sinnlichen Vermögens zu Vernunftideen , sofern die Bestrebung zu denselben doch für uns Gesetz ist« (l.c. § 27). » Erhaben ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281-283.
Princip

Princip [Eisler-1904]

Princip (principium, archê ): Anfang, Ausgangspunkt, Ursprung , ... ... . Geist . II, 89). Nach BACHMANN ist Princip »das Erste jeder Art für irgend eine Reihe, insofern sie daraus entspringt und sich aus ihm herleiten läßt« ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

... ist ein »Gesamtgebilde ( Aggregat ) von Angelegtheiten für Lustempfindungen ( Schätzungen ) und für Begehrungen « (Lehrb. d. Psychol.3, § 175 ff ... ... . KIRCHMANN sind die Neigungen »eine gesteigerte Empfänglichkeit für bestimmte Ursachen der Lust « (Grundbegr. d. ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

... . S. 150). Nach HEGEL existiert die (organische) Gattung »nicht an und für sich, sondern nur in einer Reihe von einzelnen Lebendigen«. Die Gattung ist erst im Geiste an und für sich in seiner Ewigkeit (Naturphil. S. 648 f.). Nach CARRIERE ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Merkmal

Merkmal [Eisler-1904]

Merkmal ( tekmêrion , nota, determinatio, praedicatum) ist eine Bestimmung ... ... Gegenstandes zu andern (l.c. S. 82). Merkmal ist ein Name »für Jene Bestandteile eines Vorstellungsgegenstandes.... welche durch die entsprechende Vorstellung , vorgestellt, ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654-656.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

Apeiron ( apeiron ): das Unbegrenzte. So nennt ANAXIMANDER das Princip ... ... gar toutou panta gignesthai kai eis touto panta phtheiresthai (ib.), um zu büßen für ihr Verschulden gemäß der Zeitordnung ( didonai gar auta tisin kai dikên tês asikias ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Gedanke

Gedanke [Eisler-1904]

Gedanke : einzelner Denkact, Denkinhalt, Denkproduct, Begriff (s. d ... ... . 53; N. Krit. I, 51). Nach HEGEL ist die Intelligenz »für sich an ihr selbst erkennend; – an ihr selbst das ...

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350-351.
Absolut

Absolut [Eisler-1904]

Absolut (absolutus): losgelöst von jeder Bestimmtheit , jeder Verbindung , ... ... von einem absoluten Ich (s. d.). Von SCHELLING an wird »das Absolute« für den Urgrund der Dinge , die Gottheit , häufig gebraucht. SCHOPENHAUER eifert ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2-3.
Aphasie

Aphasie [Eisler-1904]

Aphasie (Nicht-Sagen, Sprachlosigkeit): 1) Bei den Skeptikern : ... ... an sich ist ungestört, die Kranken sprechen fließend nach; nur die Worte für die einzelnen Dinge fallen ihnen nicht ein, die Muttersprache erscheint wie ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55-56.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon