Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... V, 292). (Dies erinnert an SCHOPENHAUER, für den alles Bewußtsein ein Erzeugnis des »Willens zum Leben « ist.) ... ... S. 54). H. CORNELIUS erklärt, Bewußtsein sei ein allgemeiner Ausdruck für die gemeinsame Eigentümlichkeit aller psychischen Tatsachen (Psychol. S. 16). ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... Methode , gewisse Vorstellungen , die an sich (für den Verstand ) gar keine Verwandtschaft miteinander haben.... dem Gedächtnis einzuprägen ... ... HORWICZ (Psychol. Anal. I, 318). RENOUVIER erklärt Gedächtnis und Phantasie für nicht principiell verschieden (Nouv. Monadol. p. 116). Die ... ... . MÜLLER sieht im »Gedächtnis« einen Namen für die Erhaltung geistiger Kraft ; zu erklären ist ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... , 25, 35; Top. 5, 26). Die Skeptiker halten Definitionen für unnütz (SEXTUS EMPIRICUS, Pyrrh. hyp. II, 205 ff.). Nach BOËTHIUS ... ... Gr. d. Log. 2 , S. 47), »die Ersetzung eines Namens für einen bestimmten Begriff durch einen andern Namen , der ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

... sind, so gelten die mathematischen Principien für alle mögliche Erfahrung und alle Erfahrungsobjecte, auf die sie sich überhaupt ... ... (s. Axiom ). R. SHUTE hält die mathematischen Gesetze für bloß relativ, für menschlich bedingt (Discourse on truth p. 264 f., ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... S. 204). BOLZANO nennt eine Einzelvorstellung erst dann Anschauung, »wenn für den Gegenstand derselben kein reiner, ihn allein auffassender Begriff angeblich ... ... II, 2, 316 f.). O. CASPARI hält eine völlig »reine« Anschauung für unmöglich ( Grund - u. Lebensfrag. S. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum (das Unteilbare, gr. atomon ): Einzelwesen, Einzelnes. ... ... 597). NÄGELI: »In physiologischer Hinsicht ist dasjenige als individuell zu betrachten, was selbständig für sieh leben kann« (Die Individual. in d. Nat. 1856). SCHUPPE erklärt ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

... erklärt alles Sein als solches für gut. »In quantum est, quidquid est, bonum est« (De vera ... ... Pessimismus noch den Optimismus, sondern nur den »Meliorismus« (G. ELIOT) für haltbar, den Glauben an den Wert des Lebens und ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

... bei andern Wahrgenommenen) aus, auf die Angelegenheiten für das entsprechende Tun übertragen werden« (Lehrb. d. Psychol.3. § ... ... Zweck , »andere Instincte , die zugunsten der Intelligenzentwicklung abgeschwächt sind oder doch für die Lebensaufgaben des Individuums nicht genügen, zu ergänzen« (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 702-703.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... (l.c. S. 178 ff.). Jeder Eindruck ist, als grenzenlos Zusammengesetztes, für unsere Erkenntnis unerschöpflich. »Was wir aus dem Eindruck schöpfen, ist ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus die ... ... wissenschaftlichen Betriebes, welche die Erfahrung , von allen dogmatischen Voraussetzungen geläutert, begrifflich für die Erklärung der Tatsachen verarbeitet (l.c. S. 86). Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

... . p. 120). KANT erklärt die Ausdehnung für eine apriorische Anschauungsform (s. d.); sie ist rein subjectiv. So der ... ... Idealismus im Gegensatze zum Realismus , der die Dinge an sich für ausgedehnt hält oder die Ausdehnung als eine Wirkung dieser Dinge selbst ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Gleichheit

Gleichheit [Eisler-1904]

Gleichheit ist ein Begriff , der aus dem beziehend-vergleichenden Denken ... ... setzen wir zwei Dinge gleich, »wenn das eine bei irgend einer bestimmten Operation für das andere gesetzt werden kann, ohne daß etwas anderes entsteht« (Vorles. üb ...

Lexikoneintrag zu »Gleichheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395.
Nihilismus

Nihilismus [Eisler-1904]

... Wort »Nihilismus« kommt schon bei JACOBI (für Solipsismus , (s. d.)) vor; im praktischen Sinne ... ... . adv. Math. VII, 65, 77 squ.). – Einen erkenntnistheoretischen Nihilismus, für den die Welt ein Chaos ohne festes Sein , unsere ...

Lexikoneintrag zu »Nihilismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 731-732.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich (Doppeltes Bewußtsein ; double conscience, alternance de deux ... ... ist die Persönlichkeit »aus mindestens zwei deutlich trennbaren Sphären zusammengesetzt, die jede für sich durch eine Erinnerungskette zusammengehalten wird« ( Doppel-Ich 2 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.
Amphibolie

Amphibolie [Eisler-1904]

Amphibolie ( amphibolia ): Zwiefältigkeit, Zweideutigkeit, Verwechselung. So heißt eine ... ... 245); einer solchen habe sich LEIBNIZ schuldig gemacht, indem er Beziehungen, die nur für die erfahrbaren Objecte Sinn und Geltung haben, auf Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... wähle, hängt... davon ob, was man für ein Mensch ist« (WW. I 1, 434). ... ... sie »beabsichtigt zu erkennen, was unveränderlich, ewig, an und für sich ist« (Philos. d. Gesch. I, 19), ihr letztes ... ... ist Wissenschaft vom Geist , von seinen Functionen , und Wissenschaft für den Geist , Vereinfachung der ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

... (s. Kritik ). FRIES bemerkt: »Wenn wir... die Gesetze für eine Begebenheit im allgemeinen (durch Denken ), nicht aber die näheren ... ... Probl. of Life and Mind I, 397). Nach FR. SCHULTZE ist für uns möglich »das Erfahrbare, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

... will, darf weder alles bezweifeln, noch alles für wahr und gewiß halten, was den Schein der Wahrheit und ... ... Lebens sich zum Bewußtsein zu bringen, welche als unerläßliche Bedingungen für die Realisierung jener Aufgabe nachgewiesen werden können... Das allein kann gemeint sein, ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

... sein (Lehrb. zur Psychol. 3 , S. 111 ff.). Für die Lebenskraft sind (in verschiedener Weise) JOH. MÜLLER (Handb. d. ... ... formbildendes Princip in und mit den chemischen und physikalischen Kräften « für das organische Leben an. Im Organismus ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... Scholastiker betonen den Wert der Abstraction für die Erkenntnis der Universalien (s. d.). »Per abstrahentem intellectum ... ... ist Abstraction eine »geistige Abweisung dessen oder ein geistiges Abwenden von dem, was für den Augenblick nicht von Wichtigkeit ist« (Handbuch d. Psych. S. ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon