Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

Intelligibel ( noêtos , intelligibilis): verständlich, denkbar; ferner: nur durch ... ... sie gegeben werden sollten«, »und der problematische Gedanke , der doch einen Platz für sie offen läßt, dient nur, wie ein leerer Raum , die empirischen ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Nervensystem

Nervensystem [Eisler-1904]

... (Ganglien), welche Empfangs-, Sammel- und Verarbeitungsstätten für die ankommenden Reize sind, und aus den Nervenfasern , welche die ... ... motorische Rindenfelder seiden (s. Localisation ). Das Kleinhirn scheint vorwiegend ein Lenkungsapparat für Bewegungen zu sein. Das Rückenmark besteht aus dem » Körper « ...

Lexikoneintrag zu »Nervensystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 729.
An-sich-sein

An-sich-sein [Eisler-1904]

An-sich-sein = das Sein in seiner Unmittelbarkeit, Ursprünglichkeit, ... ... .B. ist das An sich des Eichbaumes. » An-sich « – »Für-sich« – »An und-für-sich« bedeuten die drei Stadien des dialektischen Processes (s. d.).

Lexikoneintrag zu »An-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [Eisler-1904]

... (s. Furioso). Nach SHAFTESBURY ist Enthusiasmus » Leidenschaft für das Gute und Schöne«, die Grundlage alles Philosophierens ... ... concern. enthus. 1708). Nach PLATNER ist Enthusiasmus »ein affectartiger Eifer für Personen , die wir sehr lieben und bewundern, oder für Dinge , die wir als sehr wichtig ansehen« (Phil. Aphor. ...

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271-272.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... ), streng causal-mechanisch. DIODOR hält alles Mögliche für wirklich, alles Wirkliche für notwendig (s. Möglichkeit ). »Nihil ... ... Möglichkeit »die absolute Notwendigkeit, welche an und für sich nicht anders sein kann, als sie ist« (Syst. d. ... ... die Einsicht not, »daß die Denknotwendigkeit niemals für sich allein, sondern immer nur, sofern sie ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... in der Erfahrung ein Mittel für die selbständige Action des Intellectes (s. d.). ... ... Wertung der mathematischen (s. d.) Erkenntnis als Vorbild für alle Klarheit (s. d.), die Betonung des »lumen naturale ... ... Sache des Denkens . Sie geben das Gepräge des Logischen , Gesetzlichen für das Individuelle, das selbst niemals ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

... DIDEROT, ROBINET u. a.). Zum System wird er bei HOLBACH, für den die Welt nichts als ein großer Mechanismus ist; alles ... ... DÜHRING lehrt eine » Wirklichkeitsphilosophien (s. d.). Es gibt keinen andern Träger für jegliches Wirkliche als die Materie (Körperlichkeit) ( ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

... NÄGELI schreibt den Molekülen Lust und Unlust zu, er hält alles für belebt (Üb. d. Schrank. d. naturwiss. Erk.), auch ZÖLLNER ... ... s. Plastidule). – Nach RIEHL ist der Panpsychismus »eine reine Speculation , für welche die psychophysischen Tatsachen keine Handhabe bieten«. »Der ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Individuation

Individuation [Eisler-1904]

Individuation : Sonderung des Allgemeinen in Individuen, Besonderung in Einzelwesen. ... ... «. Nach LOCKE ist das Individuationsprincip »das Dasein selbst, welches einem Dinge für eine besondere Zeit und Raumstelle bestimmt wird, indem diese zwei Dingen ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505-506.
Hallucination

Hallucination [Eisler-1904]

... erklärt: »Die Hallucination nimmt eine bloß reproducierte Vorstellung für eine Empfindung , erhebt sich aber dadurch über ... ... (Lehrb. d. Psychol. II 4 , 146). FECHNER erklärt die Hallucinationen für » Täuschungen , die ganz oder beinahe den Charakter von außen erweckter Sinneswahrnehmungen für den Getäuschten annehmen, ohne daß in der äußern Wirklichkeit etwas zu ...

Lexikoneintrag zu »Hallucination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427-428.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Eisler-1904]

... Angemessenheit, die eine gewisse Genugtuung als Sühne für eine böse Tat fordert (Theod. I, § 73). CHR. WOLF: ... ... Dinge aus dem Gesichtspunkte ihrer individuellen Notwendigkeit und ihres gegenseitigen Bestehens für die Möglichkeit des wahren freien Seins überhaupt affirmiert werden« (Philo ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374-375.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

... Bewegung gemacht, als sei sie selbst etwas für sich Bestehendes. Auch könnte eine und dieselbe Combination von Energieformen auf unendlich ... ... S. 231). P. MONGRÉ hält Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft für schlecht begründet, nimmt aber selbst die » Möglichkeit der identischen Reproduction ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik ( ... ... machen könne« (Krit. d. prakt. Vern. II. T., S. 181). Für die Ästhetik gibt es keine Methodenlehre (Krit. d. Urt. § 60 ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Demonstration

Demonstration [Eisler-1904]

Demonstration (logische): Beweis (s. d.), syllogistischer Beweis ... ... Ged. I, § 347). HUME hält die Mathematik (besonders die Arithmetik) für die einzige demonstrative Wissenschaft , »in welcher eine Kette von Schlußfolgerungen bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Anthropomorph

Anthropomorph [Eisler-1904]

Anthropomorph (Anthropomorphisch, Anthropomorphistisch): nach dem Ebenbilde des Menschen , in ... ... d.) derselben in die Außenwelt machen verschiedene Denker aufmerksam. So auch NIETZSCHE, für den alles Erkennen durchaus anthropomorphistisch ist (WW. III, 1, S. ...

Lexikoneintrag zu »Anthropomorph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49-50.
Agnosticismus

Agnosticismus [Eisler-1904]

... Agnostiker« (»Agnoëten«) kommt, als Bezeichnung für die » Monophysiten «, schon in der Kirchengeschichte vor. HUXLEY setzt das ... ... in Verstandesdingen gib Folgerungen , die weder nachgewiesen noch nachweisbar sind, nicht für sicher aus« ( Sociale Essays XXXV). Agnostiker nennen sich auch CH. ...

Lexikoneintrag zu »Agnosticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19-20.
Linie, starre

Linie, starre [Eisler-1904]

Linie, starre : ein Begriff , durch den HERBART die Anordnung ... ... ). Der zweite Punkt liegt nun gerade zwischen dem ersten und dritten, weil für die letzten noch kein anderer Übergang vorhanden ist als ganz und gar durch ...

Lexikoneintrag zu »Linie, starre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603.
Reflexbewegung

Reflexbewegung [Eisler-1904]

Reflexbewegung ist eine unwillkürliche (wohl phylogenetisch mechasierte) Bewegung infolge der ... ... (Grenzwiss. d. Psychol. S. 177 f.). – Die Bedeutung der Reflexbewegungen für Bewußtsein und Willensentwicklung (s. d.) betonen SPENCER, BAIN (Sens. und ...

Lexikoneintrag zu »Reflexbewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 239-240.
Faule Vernunft

Faule Vernunft [Eisler-1904]

Faule Vernunft argos logos ignava, pigra ratio) die fatalistische ... ... »jeden Grundsatz, welcher macht, daß man seine Naturuntersuchung, wo es auch sei, für schlechthin vollendet ansieht, und die Vernunft sich also zur Ruhe begibt, ...

Lexikoneintrag zu »Faule Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

... auszulösen, und umgekehrt ein psychischer Vorgang die Gelegenheit für das Auftreten eines physischen ist. Der allgemeine Occasionalismus wird schon von arabischen ... ... ). » Occasio «, »causa occasionalis« ist nach DUNS SCOTUS das Object für die Betrachtung des Intellectes , dieser ist »principalis causa« ... ... Weltordnung ... ein Zustand a des a für b die zwingende Veranlassung ist, auf welche dieses ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon