... (s. d.) wird zum Streben. dieses geht objectiv auf Betätigung oder Nichtbetätigung bestimmter Art, subjectiv auf Entfernung einer ... ... forc. I, p. XXXVII). Das Streben ist eine »force de tension«, geht dem Gefühle voran (l. c. I, 111 ff ... ... von innen nach außen gerichtete seelische Action und geht entweder auf Ausdruck seelischer Zustände oder auf ...
Meinung ( doxa , opinio): eine Art des Fürwahrhaltens , subjectives ... ... des Irrtums bewußtes Urteilen . Auf bloßen Schein (s. d.) geht die Meinung, doxa , im Unterschiede vom Wissen des Seienden nach ...
Wissenstrieb geht aus dem Trieb nach Orientierung (zum Zwecke der Selbsterhaltung ) durch Motivverschiebung (s. d.) als functionelles Bedürfnis , als Streben , Wille zur Erkenntnis (s. d.) als solcher, hervor. Von einem Wissenwollen als Motor ...
Ausdrucksmethode geht in der Psychologie auf die »exacte Darstellung centrifugaler Äußerungen der Gefühle « (KÜLPE, Gr. d. Psych. S. 239). »Es sind vier körperliche Processe, die in einer functionellen Beziehung zu Lust und Unlust zu stehen scheinen: die ...
Intellectuelle Welt : kosmos noeros , geht nach JAMBLICHUS aus der intelligiblen (s. d.) Welt hervor, als Inbegriff der geistigen Kräfte . Nach PROKLUS gliedert sich die intellectuelle Welt nach der Siebenzahl (in sieben Hebdomaden; Theol. Plat. IV). ...
Causa praecedit effectum : Die Ursache geht der Wirkung voran (z.B. bei JOH. SCOTUS, Div. nat. I, 39). » Causa est potior causato « (THOMAS, Sum. th. I, 60, 4 ob. 2). Vgl. Ursache .
Projection, erkenntnistheoretische : Übertragung von Bestimmtheiten des Ich (s. d ... ... .). TEICHMÜLLER betont: »Von uns selbst, wo alles im Bewußtsein klar ist, geht die Erkenntnis der Natur aus. denn nichts ist uns näher als ...
... (l. c. S. 79). »Einmal geht alles in einfachen Vorstellungen vor sich, ohne ein ... ... Vorgänge und des Etwas . oder aber es geht im Bewußtsein der Wirklichkeit vor sich, verbunden mit dem der ... ... wie in dem Ich die Ursache der freien Tat: Diese Vorstellung geht bei den aufgedrungenen Gefühlen und Phantasien auf ein ...
Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... (Nouv. Ess. II, ch. 20, § 2). Der freie Wille geht auf das Gute (Theod. I, § 147, so schon die Scholastiker ...
... geworden«. Die Natur (s. d.) geht so in Geist über, der wie ein Phönix aus ihr entspringt ... ... . II. Bd., C. 41). »So oft ein Mensch stirbt, geht eine Welt unter, nämlich die er in seinem Kopfe trägt«.(Neue ...
Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... sie anschauet« (Krit. d. reinen Vern. S. 60 ff.). »Die Zeit geht zwar als formale Bedingung der Möglichkeit der Veränderungen vor dieser objectiv ...
... Object des Begriffs ... Die Idee geht auf das Allgemeine ; aber sie wird von Plato wie ein raum- ... ... Dinge , unabhängig vom Satze des Grundes « (ib.). HEGEL geht in der Hypostasierung des Begriffs (s. d.) so weit, daß ...
... der Inhalt des Gegenstandes den Wissen mit. die Seinsform geht nicht mit über, in ihr liegt das, was den Inhalt zu ... ... gesetzt ist« (Log. S. 22). »Der Begriff des wirklichen Seins geht nicht in der bloßen Empfindung auf, sondern ...
... (s. d.) und Fetischismus entspringt, geht einerseits der religiöse Theismus , erst als Henotheismus (s. d.), ... ... immer geboren (l.c. S. 37). Voll ihm und vom Vater geht der heilige Geist aus (l.c. S. 39). Ein Gleichnis ...
Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... nur für die Entstehung der Zahlvorstellungen unerläßlich, aber die zeitliche Ordnung geht in den Inhalt des Zahlbegriffs nicht ein (Philos d. Arithm. ...
... 4. XV, 5. De ord. I, 3). Nach SCOTUS ERIUGENA geht die (intelligible) Welt ewig aus Gott hervor (De div. nat ... ... sie ist unvergänglich (l. c. V, 18, 24). Auch nach ALGAZEL geht die Welt ewig aus Gott hervor. Von einem » ...
Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... « (l.c. S. 49). Die »Form der Sinnlichkeit « geht »allen wirklichen Eindrücken « vorher (Prolegom. § 9). Sie ist es, ...
Leib heißt der Körper in seiner Zugehörigkeit zur Seele ( ... ... » Geist «, die höheren Functionen ) einwirkt. Der Leib als » Körper « geht in seinen Processen der » Seele « »parallel« (s. Parallelismus). Der ...
Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... Mittel zur Beförderung des Guten (KLEANTHES, Hymn. v. 18 f.). Nach PHILO geht das Böse aus der Verbindung der Seele mit der unreinen Materie ...
Norm (norma) ist eine Regel , die für eine Sphäre ... ... ist der Vorzug jener zu geben, die dem umfassenderen Zwecke dient: dem individuellen geht der sociale, dem socialen der humane Zweck vor« (l.c. S ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro