Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... darstellt, ergeben sich verschiedene extreme (»alogistische«, »antilogistische«) und gemäßigte, mit einem gewissen » Intellectualismus « vereinbare, (»logistische«) Formen des Voluntarismus bezw. der ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... ist die » Association unserer Willensbestimmung mit gewissen Vorstellungen , wodurch eben die Vorstellungen , für die ich mich interessiere ... ... Aufmerksamkeit (ib.). Nach G. OPPENHEIMER besteht der Aufmerksamkeitsvorgang »in der Vorbereitung von gewissen Sinneszellen oder einem Complexe von solchen, die eine Vorstellung bewirken ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Wiedererkennen

Wiedererkennen [Eisler-1904]

Wiedererkennen ist das Constatieren eines Bekannten, Gekannten, schon Erlebten als solchen ... ... werden« (l. c. S. 178 f.. vgl. S. 180). »In gewissen Fällen, namentlich, wenn sich die Erinnerung nur mühsam im vollen Umfange ...

Lexikoneintrag zu »Wiedererkennen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 742-745.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit : vgl. BONNET, Ess. anal. p. 38, 118 ... ... Ausdruck eines Triebes (Psychol. I, 174). sie ist »die Helligkeit, welche einen gewissen Vorstellungsinhalt trifft, während ein anderer, gleich möglicher, im Dunkel bleibt« (l. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 863-864.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... Kräfte der äußern Natur auf ihr Sein bis auf einen gewissen Grad unabhängig zu machen und ihren Zustand nach der Beschaffenheit ... ... . 4 , S. 13). – E. DÜHRING meint: »In einem gewissen Sinn ist jedes Wesen , ja jedes Ding ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... . NATORP hat die Psychologie die Aufgabe, »die Zurückleitung der bis zu einem gewissen Punkte durchgeführten Construction des Gegenstandes bis auf die letzten erreichbaren subjectiven Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... kommt einfach dadurch zustande, daß die erlebte Empfindungscomplexion von einem gewissen Artcharakter, einem gewissen Auffassen, Meinen beseelt ist« (Log. Unters. ... ... : »Bei der Empfindung ist das Bewußtsein mit gewissen Affectionen des Organismus beschäftigt, bei der Wahrnehmung wird das ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

Vorstellung ( phantasia , perceptio, idea, repraesentatio. idea, perception: ... ... 427). Auch jeder Act ist Vorstellung , »in welchem uns etwas in einem gewissen engern Sinne gegenständlich wird« (l. c. S. 430). »Jeder ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

Wahrnehmung , innere oder unmittelbare , ist das psychische Erleben in ... ... HERBERT VON CHERBURY bestimmt als Object des inneren Sinnes das Gute. das Gewissen ist der innere Sinn , der »sensus communis« Nach LEIBNIZ ist der ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.
Allgemeingültig

Allgemeingültig [Eisler-1904]

Allgemeingültig ist ein Urteil , das unbedingt gilt, von jedem Denkenden ... ... , 6). Allgemeingültigkeit ist »Geltungsbewußtsein«, » Denknotwendigkeit des seiner logischen Immanenz nach gewissen Vorgestellten« (l.c. S. 281). H. CORNELIUS betont: »Unsere allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeingültig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27-28.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

Naturphilosophie (»philosophia naturalis« schon bei SENECA, physikê »physica ... ... so wenig statt als in der Mathematik : sie geht von den an sich gewissen Principien aus, ohne alle ihr etwa durch die Erscheinungen vorgeschriebene Richtung, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Gemeinempfindung

Gemeinempfindung [Eisler-1904]

Gemeinempfindung oder Gemeingefühl (coenaesthesis) nennt man das unbestimmte, aus ... ... das somatische Bewußtsein oder, wie man sie auch genannt hat: das vitale Gewissen , das physiologische Klima« (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 314). ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 369-370.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen sind die Ausdrücke für Raum und Zeit , ... ... Erfahrung ist allgemein das, »welches macht, daß das Mannigfaltige der Erscheinung in gewissen Verhältnissen geordnet angeschauet wird« (Kr. d. r. V. S. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Ideen, materielle

Ideen, materielle [Eisler-1904]

Ideen, materielle (»ideae materiales«) oder Ideenbilder : (früher ... ... wird, als eine durch die organische Lebenstätigkeit des Gehirns besonders bestimmte Bewegung in gewissen Teilen desselben, welche zum Entstehen einer Empfindung und Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Ideen, materielle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 481.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Eisler-1904]

... der Wahrscheinlichkeit beruhet auf der Erwartung einer gewissen Ähnlichkeit , teils in der Form , teils in der Folge der wirklichen Dinge , und diese Erwartung auf der Voraussetzung einer gewissen Einheit der Natur in ihren Gesetzen « (l. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 708-711.
Schmerzempfindungen

Schmerzempfindungen [Eisler-1904]

Schmerzempfindungen sind Empfindungen des »allgemeinen Sinnes «, besondere Empfindungen ... ... erklärt: »Schmerz pflegt überall zu entstehen, wo die Reizung eines sensiblen Nerven einen gewissen Grad übersteigt. Das Specifische an ihm ist, wie es scheint, ...

Lexikoneintrag zu »Schmerzempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296-297.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

Allgemeinvorstellung (repraesentatio communis, generalis) ist eine Vorstellung , die typisch ... ... z. Psych. 3 , S. 127). ÜBERWEG: »Wenn mehrere Objecte in gewissen Merkmalen und somit die Einzelvorstellungen von denselben in einem Teil ihres ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Philosophiegeschichte

Philosophiegeschichte [Eisler-1904]

Philosophiegeschichte bedeutet: 1) den Proceß des Entstehens und Wandels ... ... der Naturgesetze nicht besteht (schon wegen des Persönlichkeitsfactors), so weist sie doch einen gewissen Rhythmus in der Art der Behandlung der Probleme auf und läßt, ...

Lexikoneintrag zu »Philosophiegeschichte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 116-118.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

... Erfahrungsphilosophie. 1901. SCHMIDT, W., Das Gewissen. 1889. SCHMITT, C. H., Die Gnosis. 1903. SCHMITZ- ... ... . STÄUDLIN, K. FR. (1796 – 1826), Geschichte der Lehre vom Gewissen. 1824. –, Geschichte und Geist des Skepticismus. 1794 – 1795. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/H [Eisler-1904]

... Erkenntnislehre. 1834. –, Die Lehre vom Gewissen. 1866. HÖFLER, A., Psychologie. 1897. –, Grundlehren der Logik ... ... logische Algorithmus. 1895. HOPPE, J., Die Zurechnungsfähigkeit. 1877. –, Das Gewissen. 1875. –, Was ist der menschliche Geist. 1877. –, Erklärung ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. H. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 905-909.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon