Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coincidenz

Coincidenz [Eisler-1904]

Coincidenz der Gegensätze (»coincidentia oppositorum«), Zusammenfallen, Aufgehobensein der ... ... s. d.) in Gott . Der Begriff der »coincidentia« tritt (in gewissem Sinne schon bei ANAXIMANDER, s. Apeiron ) zuerst bei NICOLAUS CUSANUS ...

Lexikoneintrag zu »Coincidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... ff.). Was als ein Glanzes oder als eine Einheit gedacht wird, ist in gewissem Sinne ein Ding (l.c. S. 130). Das Ding ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... « (l. c. S. 2). W. JERUSALEM erklärt: »Willensimpulse gehören in gewissem Sinne zu den ursprünglichsten Erlebnissen . Der menschliche Organismus bringt einen ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... sich selbst, die das Bewußtsein überall zu behaupten sucht. Deswegen lernen wir in gewissem Sinne die Wirklichkeit durch Denken , nicht durch sinnliches Wahrnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... System von Atomkräften«, »Dynamidensystem« (wie REDTENBACHER), » System von Atomkräften mit gewissem Gleichgewichtszustande« (Philo(s. d.) Unbew. 3 , S. 474, 484), ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... gibt es nach BENEKE, VON HARTMANN u. a. P. RÉE bemerkt: »In gewissem Sinne sind alle Objecte angeborene Vorstellungen des Subjects « (Philos ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

Dualismus ( Zweiheits -Lehre) heißt jetzt die Aufstellung zweier Principien des ... ... Perser (Ahuramazda – Ahriman), PLUTARCH, die Manichäer (s. d.), in gewissem Sinn auch J. BÖHME, R. FLUDD (Phil. mosaïc. 1, ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Widerstand

Widerstand [Eisler-1904]

Widerstand (resistentia) ist die Gegenwirkung, die ein Wirken , eine ... ... WARD, Encycl. Brit. XX, 56). Nach HÖFFDING ist jede Empfindung in gewissem Sinne eine Widerstandsempfindung (Psychol. S. 263). Nach A. RIEHL entspricht ...

Lexikoneintrag zu »Widerstand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 741-742.
Spinozismus

Spinozismus [Eisler-1904]

Spinozismus : die Philosophie SPINOZAs, charakteristisch besonders durch ihren Pantheismus ... ... . I, 9). SCHELLING bemerkt: »Stets wird auch das Spinozische System in gewissem Sinn Muster bleiben. Bin System der Freiheit – aber ...

Lexikoneintrag zu »Spinozismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 419.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... S. 371). PAULSEN erklärt: »Der Wille ist der ursprüngliche und in gewissem Sinne constante Factor des Seelenlebens« (Einleit. in d. Philos 2 , ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Gleiches durch Gleiches

Gleiches durch Gleiches [Eisler-1904]

Gleiches durch Gleiches wird erkannt nach EMPEDOKLES: hê gnôsis tou ... ... könnt' es nicht erkennen.« Erkenntnis des Gleichen durch das Gleiche nimmt in gewissem Sinne SCHLEIERMACHER an (Philos. Sittenl. § 50). Vgl. Erkenntnis . ...

Lexikoneintrag zu »Gleiches durch Gleiches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11