Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
An-sich

An-sich [Eisler-1904]

An-sich = dem eigenen Sein nach, unabhängig vom ... ... Neukantianer , die teilweise ein An-sich negieren, nur Bewußtseinsinhalte kennen) oder dahin modificiert, daß als ... ... 14; so schon THOMAS). Vgl. Ding an sich , Erscheinung , An-sich-Sein .

Lexikoneintrag zu »An-sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 47-48.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den ... ... Philosophen ist die Unerkennbarkeit des Dinges an sich eine relative; das An-sich der Dinge wird von ... ... angemessene Erscheinung der Dinge an sich. LOTZE bestimmt die Dinge an sich als (geistige) ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
An-sich-sein

An-sich-sein [Eisler-1904]

An-sich-sein = das Sein in seiner Unmittelbarkeit, ... ... pros ti . Die Scholastiker halten an der Aristotelischen Begriffsbestimmung des An-sich -seins fest. Sie wird ... ... Die Eichel z.B. ist das An sich des Eichbaumes. » An-sich « – »Für-sich« ...

Lexikoneintrag zu »An-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich : vgl. LOTZE, Mikrok. III 2 , 233 ff.. F. SCHULTZE, Phil. d. Nat. II, 371, 384 f., 398 (D. an s. = Grenzbegriff, hypostasierte Causalität).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
An-und-für-sich-sein

An-und-für-sich-sein [Eisler-1904]

An-und-für-sich-sein heißt bei HEGEL das »ln-sich-zurückgekehrt-sein« des Begriffs (s. d.) in seiner dialektischen (s. d.) Entwicklung (Naturph. S. 32). Vgl. Geist .

Lexikoneintrag zu »An-und-für-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... dahin gelangen, einzusehen, daß die Vergangenheit nicht an sich von der Gegenwart verschieden ist, sondern nur in unserer Apperception ... ... Form , unter welcher dem Willen zum Leben , der als Ding an sich unvergänglich ist, die Nichtigkeit seines Strebens sich offenbart ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... .). Einen geistigen Leib nimmt J. BÖHME an. Nach LEIBNIZ besteht der Leib an sich aus einer Vielheit geistiger Monaden (s. d.). Die ... ... haben wir nur als äußere Zeichen oder Repräsentanten von dem innern ( An-sich-) Sein des Leibes anzusehen, welches, ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Norm

Norm [Eisler-1904]

... , Befolgung verlangt, ein Maßstab, den wir an die Beurteilung , Wertung von Gegebenem heranbringen. Die logischen, ... ... Bewußtsein verhält sich auswählend (ib.). »Mit unmittelbarer Evidenz knüpft sich an das Bewußtwerden der Norm eine Art von psychologischer Nötigung, sie zu befolgen« ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733-734.
Lust

Lust [Eisler-1904]

Lust ( hêdonê , voluptas) ist eine der Gefühlsqualitäten (s. Gefühl ). Es gibt eine »Lust an etwas« ( Wohlgefallen ) und eine »Lust zu etwas« ( Begierde , Neigung ). Die Lust ist ein positiver Zustand , nicht bloße Abwesenheit von ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
Reue

Reue [Eisler-1904]

... Bewußtsein gemachter Fehler und Schlechtigkeiten, an das Urteil über den Unwert eigener Handlungen knüpft. Im ... ... tristitiae quae procedit ex eo quod credimus aliquid mali nos perpetrasse« (Pass. an. III, 191). PLATNER definiert: »Reue ist ... ... das Gefühl der Unangemessenheit einer vergangenen Handlung an eine Norm , an ein Gesetz , der Schmerz darüber, daß ...

Lexikoneintrag zu »Reue«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273.
Dyas

Dyas [Eisler-1904]

Dyas ( dyas ): Zweiheit . Eine »unbegrenzte Zweiheit « ... ... aoristos dyas ) als Gegenprincip zur Einheit ( monas ) nehmen die Pythagoreer an. Aus beiden entspringen die Zahlen (Diog. L. VIII, 1, 25 ...

Lexikoneintrag zu »Dyas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ist nach BOUTERWEK nur Hypothese, nicht ein Ding an sich (Lehrb. I, 162 ff.). Vgl. BOSCOVICH, Theor. philos. natural., 1763, p. 41. DALTON, A new system of chemical philos., 1808. LOTZE, Mikr. I 2 , 42. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862-863.
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort : vgl. B. ERDMANN, Log. I, 22 (Alles Urteilen ist an Wortvorstellungen gebunden). L. DUGAS: »Les mots ont une double fonction: celle d'évoquer les images et celle de les suppléer« (Le Psittacisme 1896). RIBOT, L'évol. d. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Ruhe

Ruhe [Eisler-1904]

Ruhe ist als gehemmte Bewegung (s. d.) aufzufassen, ist Beharrung eines Körpers an einem Orte oder auch geistige Untätigkeit, Unerregtheit (Ruhe der Seele , des Gemütes bei den Mystikern ).

Lexikoneintrag zu »Ruhe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... rechnen« (Erdm. p. 118). Liebe ist ein Getriebenwerden, an dem Wohle des geliebten Gegenstandes Lust zu haben (Nouv. ... ... I, § 449). MENDELSSOHN bestimmt: »Die Liebe ist eine Bereitwilligkeit, sich an einer andern Glückseligkeit zu vergnügen« (WW. ... ... V, 87). – Einen » Trieb nach Liebe« nimmt HEINROTH an (Psychol. S. 58). E ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Übung

Übung [Eisler-1904]

... an die Tätigkeit , Function (»functionelle Übung«) und an damit zusammenhängende, correlate Functionen (»Mitübung«). Durch Übung erfolgt eine ... ... Evolution ). E. CORNELIUS lehrt: »Von verschiedenen Associationen , die sich an denselben Inhalt auf Grund seiner früheren Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Übung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541-542.
Magie

Magie [Eisler-1904]

Magie (von den medischen »Magiern«) heißt die vermeintliche Kunst , ... ... Dämonen etc. zu beherrschen und zu verwenden (»schwarze«, »weiße« Magie). An eine Magie glauben AGRIPPA (De occ. philos. I, 1), PICO, MARSILIUS ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
Rache

Rache [Eisler-1904]

Rache , die aus dem verletzten Ich- und Selbstgefühl entspringende, auf Vergeltung einer erlittenen Übeltat zielende affectmäßige Reaction des Willens. An die Stelle der Rache tritt social die im Dienste des Rechtes (s. ...

Lexikoneintrag zu »Rache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Âtman

Âtman [Eisler-1904]

Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen , die Seele das An-sich des Ich und der Dinge , die göttliche Urkraft , das Weltprincip ( Vedische Philosophie ). Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Âtman«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Andre

Andre [Eisler-1904]

Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên ... ... , den Gegensatz zum Einen, die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. 158 C, 129 A ...

Lexikoneintrag zu »Andre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon