Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Homo-mensura-Satz

Homo-mensura-Satz [Eisler-1904]

Homo-mensura-Satz : der Satz des PROTAGORAS, der Mensch sei das Maß aller Dinge . Vgl. Relativismus , Erkennen .

Lexikoneintrag zu »Homo-mensura-Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Demut

Demut [Eisler-1904]

... Tugend . BERNHARD VON CLAIRVAUX erklärt: »Humilitas est virtus, qua homo verissima sui cognitione sibi ipsi vilescit« (De grad. humil. 1, 2). SPINOZA: »Humilitas est tristitia, quae ex eooritur, quod homo suam impotentiam contemplatur«, sie ist keine Tugend , weil sie nicht aus ...

Lexikoneintrag zu »Demut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201-202.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, quo homo vel mens in cerebro de schematibus a motu corporum externorum per organa sensuum cerebro impressis aliquid per modum discursus et orationis verbis constantis vel affirmat vel negat vel quaerit« (Introd. in philos. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Metron Anthropon-Satz

Metron Anthropon-Satz [Eisler-1904]

Metron Anthropon-Satz : s. Homo mensura, Erkenntnis , Subjectivismus .

Lexikoneintrag zu »Metron Anthropon-Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 670.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... »Quidam statuunt, animam esse accidens existens in uno aliquo atomorum eorum, e quibus homo verbi gratia compositus est« (Maimon., Doct. perplex. I, 73). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... Logik »ars quaedam necessaria.... quae sit directiva ipslus actus rationis, per quam scilicet homo in ipso actu rationis ordinate, faciliter et sine errore procedat« (1 anal. ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... scientia dirigendi actiones liberas in statu naturali, seu quatenus sui iuris est homo nulli alterius potestati subiectus« (Phil. rat. § 64). »Philosophia moralis sive Ethica est scientia practica, docens modum, quo homo libere actiones suas ad legem naturae componere potest« (Eth. I, § ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... , hoc est, quae solo conatu, quo homo in suo esse perseverare conatur, definitur« (l. c. dem.). » ... ... (nempe conatu sese conservandi) concipi« (l. c. prop. XXII). »Homo quatenus ad aliquid agendum determinatur ex eo, quod ideas habet inadaequatas, non ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen ( eidenai, epistasthai, gnôsis , scire, scientia), ist ( ... ... apprehendere eius veritatem« (In Arist. Post. I, 4). »Uno modo dicitur homo sciens, quia habet naturalem potentiam ad sciendum... secundo modo dicimus aliquem esse scientem ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat zur ... ... naturam aut secundum proprium inclinationem, sicut cum aqua frigiditatem amittit per calefactionem et cum homo aegrotat aut tristatur. Secundo modo minus proprie dicitur aliquis pati ex eo quod ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

... Creaturen in sich (l.c. II, 4; III, 39). »Homo est notio quaedam intellectualis in mente divina aeternaliter facta ... ... V, 7; vgl. Adam Kadmon ). ALBEBTUS MAGNUS betont: »Homo inquantum homo solus est intelleclus« (De intell. II, 8; Sum. ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

Relativ : der Relation nach, beziehungsweise, (nur) in bestimmter ... ... zwar den Standpunkt des subjectivistischen (s. d.) Relativismus . Er wird im »homo-mensura- Satz « (s. d.) des PROTAGORAS formuliert: pantôn chrêmatôn metron ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

Mitleid ( eleos , misericordia, commiseratio) ist eine Art des ... ... Commiseratio enim tristitia est, ac proinde per se mala.« »Hinc sequitur, quod homo, qui ex dictamine rationis vivit, conatur, quantum potest efficere, ne commiseratione tangatur ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Politik

Politik [Eisler-1904]

Politik ( politikê , politica): 1) Staats -, Gesellschaftswissenschaft. 2 ... ... S. 3). CHR. WOLF definiert: »Politica est ea philosophiae pars, in qua homo consideratur tanquam virens in republica seu statu civili« (Philos. rational. § 65 ...

Lexikoneintrag zu »Politik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... I, 387). WILHELM VON CONCHES erklärt: »Intellectus... est vis qua percipit homo incorporalia, cum certa ratione quare ita sint: haec habet principium a ratione ... ... der Fähigkeit vernünftigen Handelns » Ratio est virtus collectiva, per quam homo de faciendis et agendis et appetendis regitur et instruitur lumine ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Noumenon

Noumenon [Eisler-1904]

Noumenon nooumenon Gedachtes Verstandesding , intelligibles (s. d.) ... ... Hptst.). Der Mensch , »als mit innerer Freiheit begabtes Wesen (homo noumenon) gedacht, ist ein der Verpflichtung fähiges Wesen « (Met. Anf. ...

Lexikoneintrag zu »Noumenon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 745-746.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... virib. an. hum.). WILHELM VON CONCHES definiert: »Imaginatio est vis, qua percipit homo figuram rei absentis« (bei HAURÉAU I, p. 548). Ähnlich die ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... I, 15, 3). »Anima rationalis duo in se habet: intellectum possibilem, quo homo coniungitur continuo et tempori, quod est sub se: et intellectum agentem, quo ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... Tätigkeiten (intellectiones, actus voluntatis) erfaßt der Geist unmittelbar-anschaulich (»potest homo experiri inesse sibi«). ALBERT VON SACHSEN unterscheidet: »notitia intuitiva, qua aliquis apprehendit ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... Ihr Gegenstand ist »Deus, natura, homo« (l. c. III, 1). Die Philosophie ist jene Richtung der ... ... solum prudentiam in rebus agendis intelligimus, verum etiam perfectam omnium earum rerum, quas homo potest novisse, scientiam, quae et vitae inserviat« (Princ. philos., praef ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon