Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einsicht

Einsicht [Eisler-1904]

Einsicht : Wissen um das Richtige , Verständnis, Beurteilungsvermögen theoretisch- ... ... u. a. als Quelle aller Tugenden (s. d.) betrachtet. Sie ist epistêmê agathôn kai kakôn kai oudeterôn oder epistêmê hôn poiêteon kai ou ...

Lexikoneintrag zu »Einsicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Alogisch

Alogisch [Eisler-1904]

Alogisch ( alogon ): unvernünftig, vernunftlos, bar des logischen Princips ... ... den Stoikern die Affecte (Stob. Ecl. II 6, 168). Alogisch ist der » Wille « (s. d.) SCHOPENHAUERs, der bei E. VON ...

Lexikoneintrag zu »Alogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Ekthesis

Ekthesis [Eisler-1904]

Ekthesis ( ekthesis ): Heraushebung eines Teiles aus dem Umfang ... ... Mittelbegriff selbst (ARISTOTELES, Anal. prior. I, 6). Bei den Stoikern ist vom axiôma ekthetikon die Rede. Daraus wird bei den Scholastikern der ...

Lexikoneintrag zu »Ekthesis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 246.
Idealist

Idealist [Eisler-1904]

Idealist ist 1) ein Anhänger des Idealismus (s. d.), 2) ein Mensch , der alles im Lichte des Idealen sieht und behandelt, der das Geistige über alles setzt (SCHILLER, Über naive u. sentimental. Dicht. WW. XII, 175 ff ...

Lexikoneintrag zu »Idealist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 464.
Horopter

Horopter [Eisler-1904]

Horopter ist, nach WUNDT, der » Inbegriff derjenigen Raumpunkte, deren Bild in beiden Augen ... ... « (Grdz. d. physiol. Psychol. II 3 , 164 f.). Nach HELLPACH ist er der » Inbegriff aller der Punkte, die mir gewohnheitsmäßig einfach auffassen ...

Lexikoneintrag zu »Horopter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Kosmisch

Kosmisch [Eisler-1904]

Kosmisch : auf die Welt , den Kosmos , bezüglich. ... ... Gefühl für das All, das Weltganze, die Weltordnung . Kosmisches Lebensgefühl ist das religiöse Gefühl , z.B. nach HÖFFDING (Psychol. 3 , S ...

Lexikoneintrag zu »Kosmisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 562.
Aversion

Aversion [Eisler-1904]

Aversion : Abneigung . Eine Definition derselben bei SPINOZA als »tristitia concomitante idea alicuius rei, quae per accidens causa est tristitiae« (Eth. III, def. aff. IX).

Lexikoneintrag zu »Aversion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Kreuzung

Kreuzung [Eisler-1904]

Kreuzung (logische) ist das Verhältnis zweier Begriffe zueinander, welche einen Teil des Umfanges (s. d.) miteinander gemein haben (z.B. Mensch – alt).

Lexikoneintrag zu »Kreuzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 575.
Fresison

Fresison [Eisler-1904]

Fresison ist der fünfte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fresison«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Athambie

Athambie [Eisler-1904]

Athambie ( athambiê ): Unerschrockenheit, innere, seelische Ruhe , welche ... ... preist. Vgl. CICERO, De fin. V, 39, 87; Stob. Flor. III, 34, VII, 32; Ecl. II, 76).

Lexikoneintrag zu »Athambie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Felapton

Felapton [Eisler-1904]

Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Felapton«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Erdgeist

Erdgeist [Eisler-1904]

Erdgeist ist nach FECHNER das den Menschen , Tieren u.s.w. übergeordnete Bewußtsein der Erde (Tagesans. S. 33 ff.).

Lexikoneintrag zu »Erdgeist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Kahlkopf

Kahlkopf [Eisler-1904]

Kahlkopf ( phalarkos , calvus) ist der Name eines Trugschlusses, ähnlich dem »acervus« (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kahlkopf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
A maiori

A maiori [Eisler-1904]

A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .

Lexikoneintrag zu »A maiori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... bei ARISTOTELES, der gleichwohl ebenso Rationalist ist wie seine Vorgänger. Die Erfahrung ist Erkenntnis des Einzelnen, ... ... (Prolegom. § 14). Kant fragt: wie ist Erfahrung möglich? Was ist die Grundlage der Erfahrungen, welches sind die ... ... S. 69). Reine Erfahrung »ist nichts Gegebenes ; sie ist ein Product der ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... est ens rationis« (De doct. ign. II, 6). Nach SPINOZA ist das Allgemeinste, das All oder ... ... deren Bedeutung eine allgemeine ist. Verläßt man daher das Einzelne, so ist das Allgemeine, das ... ... eine Beziehung, die ihm von der Seele zugegeben ist« (Ess. III, ch. 3, § 11). Die Genera ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

... Wie ein und dasselbe abwechselnd Dunkelheit und Licht ist, so ist der nous bald bloße Möglichkeit des bewußten ... ... ihr Dasein haben, ist für uns notwendig, »und so ist sehr natürlich, eine ... ... Erscheinung des Willens; der Wille ist metaphysisch: der Intellect ist, wie seine Objecte , ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... SCHELLING bestimmt die Identität als die Form des absoluten Ich (Vom Ich S. 39). »Nur das Ich ist es, das allem, was ist, Einheit und Beharrlichkeit ... ... s. d.) wird erst durch das absolute Ich begründet (ib.). Im Ich sind Handeln und Sein ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

... 107). »Die empirische Gewißheit ist eine ursprüngliche (originarie empirica), sofern ich von etwas aus eigener ... ... der Notwendigkeit , das mit ihr verbunden ist; – sie ist also eine apodiktische , ... ... unmittelbare Übereinstimmung unseres Bewußtseins mit unserem ursprünglichen Ich«. »Nur inwiefern ich ein moralisches Wesen bin ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

... die » Reinigung « von Affecten durch die Kunst . Es ist nicht sicher, ob er meint: entweder die Reinigung , Läuterung der ... ... des praktischen Lebens (- was jedenfalls bei den ästhetischen Affecten Tatsache ist -), oder aber die Reinigung der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon