Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Imperativ

Imperativ [Eisler-1904]

Imperativ ist die Formel, der Ausdruck eines Gebotes , ... ... an sich das Glied einer intelligiblen Welt (s. d.) ist, ist der Ausdruck des »reinen« Willens dieser (l.c. S. 270 ff.). »Die praktische Regel ist jederzeit ein Product der Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Imperativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 500-501.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume ... ... Ren. Cart. II, prop. XIV, Corol.). Nach KANT ist beharrlich, »was eine Zeit hindurch existiert, d. i ... ... d. Naturw. WW. IV, 374). Der »Grundsatz der Beharrlichkeit « ist: »Alle Erscheinungen enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Erwartung

Erwartung [Eisler-1904]

Erwartung ist ein (durch Spannungsempfindungen und Gefühle charakterisierter) ... ... präsenten, in Aussieht gestellten Inhalt gerichtet ist. Im Zustande der Erwartung ist das Bewußtsein für einen (mehr ... ... sie auf die der Aussage des Beobachters unterliegenden Vorgänge gerichtet ist, die E. (s. d) ...

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 309-310.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

... die Seele , aus dieser die Sinnenwelt hervor. Nach PROKLUS ist die Reihe der Emanationen: Urgrund, Henaden (s. d.), ... ... ipsum. manifestans« (De div. nat. III, 17). Die Welt ist eine Selbstoffenbarung Gottes ( Theophanie , ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

... activer Anpassungen. So auch REINKE. Nach ihm ist Anpassung »die vorteilhaft wirkende Reaction des Organismus gegenüber ... ... a. Tat S. 245). Active Anpassung ist »die Fähigkeit , sich den Bedingungen der Außenwelt entsprechend zu ... ... (Einl. in d. th. Biol. S. 105 ff.). Die Anpassung ist letzten Endes eine Reizwirkung. (Es gilt der PFLÜGERsche ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40-41.
Geschmack

Geschmack [Eisler-1904]

Geschmack (ästhetischer) ist die Disposition , Fähigkeit zu ... ... 171; Im weiteren Sinne ist er »das Vermögen der Unterscheidung des Schönen und des ... ... Vermögen , die Gegenstände in Ansehung des Eindrucks , welchen sie durch ihre Gestalt oder Größe ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 377-378.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

... des Wollens ) ein Gesetz ist. Das Princip der Autonomie ist also: nicht anders zu wählen ... ... das Gebot nur Anlaß ist, diesen Zug zu wecken, ist mein Willensentscheid sittlich autonom «. ... ... , sofern er Mensch , sondern sofern er ein Vernunftwesen ist, ist das Subject und zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

... Theor. II, 365). »Außer mir« ist nach S. MAIMON nur »etwas, mit dessen Vorstellung ... ... Phil. Krit. II, 2, 157). Nach R. HAMERLING ist außer uns nur die Summe jener Bedingungen , welche bewirken, daß sich ... ... erzeugt, also das An-sich des Dinges . » Außer uns ist nur das Object selbst, ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Gehörsinn

Gehörsinn [Eisler-1904]

Gehörsinn ist die Fähigkeit , Gehörsempfindungen zu haben, Geräusche ... ... einfache Tonempfindung. Von der Amplitude der Schwingungen ist die Intensität der Gehörsempfindung, von der Schwingungszahl (oder- ... ... . d. Psychol. 5 , S. 114). »Der Einzelklang ist eine intensive Vorstellung , die aus einer Reihe regelmäßig in ...

Lexikoneintrag zu »Gehörsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363.
Discursiv

Discursiv [Eisler-1904]

... Denkverlauf. Nach CHR. WOLF ist ein »indicium discursivum« eines, »quod per rationem dicitur« (= »dianoëticum ... ... (Kr. d. r. Vern. S. 9). Das menschliche Denken ist discursiv, nicht »intellectuelle Anschauung « (s. d.), es ist begrifflich (l.c. S. 88). Der Raum (s. ...

Lexikoneintrag zu »Discursiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225-226.
Bedürfnis

Bedürfnis [Eisler-1904]

Bedürfnis ist alles, was ein Wesen bedarf, zur ... ... »nach demjenigen, was mir abgeht, wenn es nicht vorhanden ist« (Werttheor. S. 7). Nach R. WAHLE entsteht durch ... ... functionelle Bedürfnisse, unter welchen ein Verlangen der Organe nach Betätigung zu verstehen ist. Die seelischen Bedürfnisse sind ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121-122.
Bedingung

Bedingung [Eisler-1904]

Bedingung (conditio) ist ein Umstand , ohne ... ... Ding wird«, »bedingt« ist »das, was zum Ding gemacht ist, woraus zugleich erhellt, ... ... Ding gesetzt sein kann« (Vom Ich S. 11). Nach HEGEL ist Bedingung »das Unmittelbare , auf ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Gesinnung

Gesinnung [Eisler-1904]

... auf gewisse Vorstellungsinhalte ein für allemal ein bestimmter Wert gelegt ist; sie sind daher, x. B. Frömmigkeit oder Vaterlandsliebe, nicht selbst ... ... Gefühle entspringen können« (Gr. d. Psychol. S. 51). Nach KREIBIG ist Gesinnung »die dauernde, feste Willensrichtung, welche durch ...

Lexikoneintrag zu »Gesinnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Bedeutung

Bedeutung [Eisler-1904]

Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es bezeichnet, der Inhalt , das Gegenständliche, ... ... hat das Gedächtnisbild »stets eine von ihm selbst zu unterscheidende Bedeutung «. Sie ist dasjenige frühere Erlebnis, das durch ein Erinnerungsbild repräsentiert wird (Einl. in d ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Consensus

Consensus [Eisler-1904]

Consensus (gentium): allgemeine Übereinstimmung bezüglich einer Idee , einer ... ... , eines Glaubens, sofern sie in der gleichartigen Natur aller Vernunft begründet ist. Verschiedentlich wird der Consensus als Argument für die Wahrheit allgemeiner Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Consensus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Entschluß

Entschluß [Eisler-1904]

Entschluß ( Entscheidung ) ist der Abschloß einer Wahl- oder Willkürhandlung , bestehend in dem Motivwerden einer ... ... mehreren Vorbedingungen betrachtet wird« (Gr. d. Psychol. S. 226). Abzuweisen ist die Ansicht , als ob die Willensentschließung ein logischer Schlußproceß oder dergleichen sei ...

Lexikoneintrag zu »Entschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Affinität

Affinität [Eisler-1904]

... im Objecte liegt«. Diese »empirische« ist die Folge einer »transcendentalen«, auf der Einheit des Selbstbewußtseins ... ... Affinität (Kr. d. r. V. S. 125 f., 132). Affinität ist, allgemein, » Vereinigung aus der Abstammung des Mannigfaltigen von einem Grunde ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Adiaphora

Adiaphora [Eisler-1904]

Adiaphora ( adiaphora ): Ununterschiedenes, Gleichgültiges, Wertloses. Als solches gilt ... ... besonders den Stoikern alles mit Ausnahme der Tugend , des sittlich Guten. Adiaphora ist ta de metaxy aretês kai kakias (Diog. L. VI, ...

Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14-15.
Atheismus

Atheismus [Eisler-1904]

Atheismus : Gottlosigkeit, Leugnung der Existenz eines göttlichen Princips , Annahme ... ... und durch sieh selbst besteht. Ausgesprochene Atheisten sind LAMMETTRIE, HOLBACH, nach dem Atheist ist »un homme qui détruit des chimères nuisibles au genre humain pour ramener les ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Billigung

Billigung [Eisler-1904]

Billigung ist ein Gutheißen, Anerkennen , Rechtfinden, ein als gut, wertvoll Beurteilen, ... ... aus dem Hineinversetzen des eigenen in das fremde Ich (Eth. I, 43). Nach A. LEHMANN ist Billigung » Lust an der Übereinstimmung , ' Mißbilligung ' Unlust ...

Lexikoneintrag zu »Billigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon