Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Erkenntnis (De doct. ignor. III, 16). Das höchste ist das geistige, intellectuale Schauen der ... ... durch Vernunft ) beweisen könne. Aber denken kann ich, was ich will, wenn ich mir nur nicht selbst widerspreche« (Krit. ... ... 314). Kein wahres Erkennen ist »affectlos«. Das Erkennen ist »ein Ergründen und Begründen ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, ... ... (»remémoration active«) ist ein Suchen nach der Vorstellung , sie ist »une fonction hégémonique ... ... Bedingungen wieder auftauchen« ( Doppel-Ich S. 65). Es gibt im Ich zwei »Gedächtnisketten«, eine ober ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... erfolgt durch einen »Anstoß« auf die ins Unendliche gehende Ich- Tätigkeit , die nach innen getrieben ... ... Angeschaute ein (unbewußt gesetztes) Product des Ich ist (l.c. S. 194). Nach SCHELLING ist die ... ... d. Phil. S. 103). JERUSALEM erklärt: anschaulich ist, »was ich jetzt in meiner Umgebung wahrnehme, die Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

... 1856). SCHUPPE erklärt: »Das concret Wirkliche ist das Individuelle... Individuum ist etwas, was nicht etwa tatsächlich, ... ... Substantialität . »Der Kern des Individuums ist der Wille , aber dieser ist ebensogut zugleich auch Wille ... ... das Wesen dieser Erscheinung ist in allen Individuen identisch« (Das Ich S. 316). Die ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Gewohnheit

Gewohnheit [Eisler-1904]

Gewohnheit ist die durch öftere Wiederholung ( Übung , ( ... ... Wiederkehr derselben Bestrebungen und Handlungen unter denselben Umständen «. » Gewöhnung ist die Wiederholung , wodurch ein Streben oder ... ... Resultat einer bestimmten und methodischen Wiederholung der Handlung ist« (Handb. d. Psychol. S. 120 ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 390-391.
Impression

Impression [Eisler-1904]

... . I, p. 155 f) Nach CHR. E. SCHMID ist ein » Eindruck « »die Wirkung eines Gegenstandes (durch das ... ... , wodurch dasselbe verändert wird« (Empir. Psychol. S. 187). Nach KRUG ist » Eindruck « die Erregung , vermöge welcher der ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

... Motiv und Zweck des (sittlichen) Handelns ist. Die Lust ist das höchste Gut (s. d.). Für den ... ... mête tarbômen , ib.). Die Lust ist das erste und das naturgemäße Gut ( tautên gar agathon prôton ... ... agathon krinontes , l.c. X, 129). Aber nur jene Lust ist ein Gut, der keine ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... Induction aus Erfahrungen ) gegeben ist. Der Grundsatz des Empirismus lautet: nichts ist im Denken (in unseren Begriffen ), ... ... erst nach Prüfung des Erkenntnisinhaltes und der Erkenntnismittel. Gegensatz zum psychologischen Empirismus ist der Nativismus (s. d.), zum logischen der Rationalismus ( ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

Ausdehnung ist eine Grundeigenschaft der optischen und tactilen Wahrnehmungsinhalte ... ... Dinge selbst ansieht. So ist nach ULRICI (ähnlich J. H. FICHTE) die Ausdehnung » Folge ... ... Empfindungen nicht zukommt (so auch HERBART u. a.), diese ist erst (wie bei LOTZE) das Product einer raumsetzenden ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Einteilung

Einteilung [Eisler-1904]

... eines Begriffs in Ansehung alles Möglichen, was unnter ihm enthalten ist, heißt die logische Einteilung des Begriffs « (Log. S. 225). ... ... die Artunterschiede jeder Art sind« (l.c. S. 288). Nach ÜBERWEG ist die Einteilung »die vollständige und geordnete Angabe der Teile des ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244-245.
Gefühlston

Gefühlston [Eisler-1904]

Gefühlston der Empfindung ist das jeweilige mit ihr verknüpfte sinnliche ... ... (S. 93 f.). Eine unveränderliche Qualität der Empfindung ist der Gefühlston nicht (gegen Nahlowsky u. a. S. 93). Die Empfindung ist »nur einer unter vielen Factoren..., die ein ...

Lexikoneintrag zu »Gefühlston«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360-361.
Gültigkeit

Gültigkeit [Eisler-1904]

Gültigkeit ( Geltung ) ist der Erkenntniswert eines Urteils , ... ... über diesen Gegenstand denknotwendig ist « (Log. I, 272). Allgemeingültigkeit ist »objective Gewißheit und Denknotwendigkeit «, objective Wahrheit (l.c. I, 275). »Geltungsbewußtsein« ist »das Bewußtsein der Zustimmung , ...

Lexikoneintrag zu »Gültigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419.
Erlebnisse

Erlebnisse [Eisler-1904]

... Vorgänge , durch welche einem Subject (Ich) ein Inhalt , Etwas präsent, bewußt wird. Mit ihnen als ... ... die Beziehung dafür, daß eine Veränderung des Systems stattfindet, welches mein Ich heißt; aber es bedeutet nicht, daß eine andere Art des Seins ...

Lexikoneintrag zu »Erlebnisse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303.
Fatalismus

Fatalismus [Eisler-1904]

... alles Geschehens , derart, daß es gleichgültig ist, wie man handelt, da ein bestimmter Effect auf jeden Fall – ... ... Willens verkennt, der doch auch ein nicht zu übergehender Factor des Geschehens ist. Dem Fatalismus huldigen in verschiedener Weise einige Stoiker (Diog. L. ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Conclusion

Conclusion [Eisler-1904]

Conclusion : logische Folgerung , Schlußsatz . Bei ... ... 9, 30 a 24, II 6, 58 b 16). Die Folgerung ist in den verschiedenen Modis der Schlußfiguren (s. d.) verschieden. Stets ist sie der »schwächeren« (d.h. particulären oder verneinenden) Prämisse gemäß: ...

Lexikoneintrag zu »Conclusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Amphibolie

Amphibolie [Eisler-1904]

Amphibolie ( amphibolia ): Zwiefältigkeit, Zweideutigkeit, Verwechselung. So heißt eine sophistische Schlußform (vgl. ARISTOTELES, De soph. elench.) Nach den Stoikern ist Amphibolie eine lexis dyo ê kai pleiona pragmata sêmainousa lektikôs kai kata to ...

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Involution

Involution [Eisler-1904]

Involution : Einwicklung, Gegensatz zur Evolution (s. d.). Nach NICOLAUS CUSANUS ist »involutio« so viel wie »complicatio« (s. d.). LEIBNIZ betrachtet den Tod (s. d.) nur als eine Involution, eine Vereinfachung des Organismus (Monadol. 73). ...

Lexikoneintrag zu »Involution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Hypotypose

Hypotypose [Eisler-1904]

Hypotypose ( hypotypoun ): Entwurf, Darstellung. – KANT versteht unter Hypotypose ... ... eines Begriffs . »Alle Hypotypose (Darstellung, subiectio sub adspectum) als Versinnlichung ist zwiefach: entweder schematisch , da einem Begriffe , den der Verstand ...

Lexikoneintrag zu »Hypotypose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446.
Akosmismus

Akosmismus [Eisler-1904]

... Summe von Einzeldingen kein wahres Sein hat; wirklich ist nur Gott , die unendliche Einheit , ... ... nur als Modus (s. d.), als Zustand ohne Sonderexistenz enthalten ist. Nach HEGEL (Encykl. § 50) ist das System SPINOZAS Akosmismus (als gerader Gegensatz zum Atheismus ), ...

Lexikoneintrag zu »Akosmismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Äquivalenz

Äquivalenz [Eisler-1904]

Äquivalenz (Gleichwertigkeit), physikalische, ist der Ausdruck für die Erhaltung der Energie der Ursachen in den Wirkungen , für die Umwandlungsmöglichkeit bestimmter Quanten mechanischer Energie und einer Form der Materie in die gleichen Quanten anderer Energien oder anderer ...

Lexikoneintrag zu »Äquivalenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon