Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 

Hauptseite [Eisler-1904]

Rudolf Eisler Wörterbuch der philosophischen Begriffe Erste Ausgabe: Berlin 1899. Hier ... ... Cogito, ergo sum , Dialektik , Ewigkeit , Geist , Hypothese , Ich , Kosmologischer Beweis , Logik , Mechanistische Weltansicht , Naturphilosophie , ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hauptseite.
Conception

Conception [Eisler-1904]

Conception : Erdenken, Begreifen , Begriffsbildung (z.B. SULLY, Handb. d. Psychol. S. 238). Nach HODGSON ist »conception« »a case of voluntary redintegration« (Philos. of Reflect. I, p. 289). Das »moment of attention« macht den ...

Lexikoneintrag zu »Conception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184-185.
Beruhigung

Beruhigung [Eisler-1904]

Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, Beunruhigendes . Die Beunruhigung aber löst sich, ...

Lexikoneintrag zu »Beruhigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Antithetik

Antithetik [Eisler-1904]

Antithetik heißt bei KANT der » Widerstreit der dem Scheine ... ... vor der andern einen vorzüglichen Anspruch auf Beifall beilegt«. Die »transcendentale Antithetik« ist »eine Untersuchung über die Antinomie der reinen Vernunft , die Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Antithetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Charaktere

Charaktere [Eisler-1904]

Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte ... ... wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. Positional.

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180.
Anderssein

Anderssein [Eisler-1904]

Anderssein : bei HEGEL, ein Ausdruck für die Natur ( ... ... nicht mehr das abstracte Nichts , sondern als ein Dasein und Etwas , ist nur Form an diesem, sie ist als Anderssein « (Encykl. § 91).

Lexikoneintrag zu »Anderssein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Kyrenaiker

Kyrenaiker [Eisler-1904]

Kyrenaiker (Hedoniker) sind die Anhänger des ARISTIPPUS (von Kyrene), eines ... ... HEGESIAS ( peisithanatos ), ANNIKERIS DER JÜNGERE, EUHEMERUS. Die Basis der kyrenaischen Philosophie ist der Hedonismus (s. d.) und Subjectivismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kyrenaiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 579.
Klangfarbe

Klangfarbe [Eisler-1904]

Klangfarbe (timbre) heißt die Nuance des Klanges, welche von der Beschaffenheit der Erregungsquelle, des Instruments abhängig ist. Klangfarbe des Gefühls (»timbre affectif«) richtet sich bei gemischten Gefühlen nach dem überwiegenden Elemente (PAULHAN, Les phénom. affectifs p ...

Lexikoneintrag zu »Klangfarbe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553.
Energismus

Energismus [Eisler-1904]

Energismus nennt PAULSEN die (von ihm vertretene) ethische Anschauung , ... ... Gefühlserregungen, sondern in einen objectiven Lebensinhalt , oder, da Leben Betätigung ist, in eine bestimmte Art der Lebensbetätigung setzt« (Einl. in d. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Energismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 270.
Abgeleitet

Abgeleitet [Eisler-1904]

Abgeleitet ist jede Erkenntnis , die eine andere voraussetzt, zur Grundlage hat, aus ihr folgt. Vgl. Prädicabilien .

Lexikoneintrag zu »Abgeleitet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Auffassung

Auffassung [Eisler-1904]

Auffassung s. Apprehension . »Gute Auffassung« ist ein leichtes Appercipieren , Aneignen eines Wissensstoffes.

Lexikoneintrag zu »Auffassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... wirklich zu sein (De an. III 3, 428 a 7, III 3, 428 b 1 squ.). ... ... , und das entwickelte Scheinen ist die Erscheinung. Das Wesen ist daher nicht hinter oder ... ... erscheint, in seiner Bedeutung einschließt. Ich erkenne mich selbst, wie ich im Gegenverhältnis zu den Objecten ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch ... ... Wesen der Abstraction (Sens. and Int. 3 , p. 511). Abstraction als Bewußtsein des Abstracten ist nach B. ERDMANN » Aufmerksamkeit auf das Gleiche, das in ... ... vorgestellt wird« (Log. I, 48). Sprachliche Abstraction ist die » Bildung und Verdichtung von ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

Eigenschaft ist eine dem Dinge eigene Art zu sein, ... ... zugleich mit dem Dingbegriff, wobei die innere Erfahrung vorbildlich ist. Die Eigenschaft ist das, was dem Dinge als (relativ) dauernder ... ... Eigenschaften.« »Das Ding ist seine Eigenschaften« (Syst. d. Wiss. § 109 ff.). HERBART ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines ... ... WUNDT u. a.) treten muß. Gegen die » Selbstbeobachtung « ist HUME, insofern er betont, dieselbe störe den Ablauf der seelischen ... ... l'homme se regardant penser« (Cours de phil. pos. III, 766 ff., I, 30 ff.; ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

... . G. FICHTE leitet die Denkgesetze aus » Setzungen « des Ich (s. d.) ab. SCHOPENHAUER bezeichnet sie als »metalogische Wahrheiten « ... ... . Sie sind von allgemeinster Geltung , weil jedes Anschauungs - und Denkobject ihre Gültigkeit beanspruchen muß. Insofern sie auf der Erfahrung fußen, ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Hylozoismus

Hylozoismus [Eisler-1904]

... sind: THALES, nach welchem der Magnet beseelt ist, weil er das Eisen anzieht (Aristot., De an. ... ... ); ANAXIMENES, nach welchem die Luft das beseelte Weltprincip ist (Plut., Plac. I, 3, 6), so auch DIOGENES VON APOLLONIA: HRRAKLIT, dem das Weltfeuer zugleich die Weltvernunft ist; die Stoiker , welche im Pneuma (s. ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440-441.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

Ähnlichkeit ist partielle Gleichheit . Sie hat verschiedene Grade ... ... . gent. I, 29). Nach CAMPANELLA ist Ähnlichkeit »influxus unitatis participiumque« (Dial. I, 6, p ... ... soll, oder wodurch sie in ihrer Art determinieret werden, beiderseits einerlei ist« (Vern. Ged. I, § 18). Die Wichtigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

... . S. 29). »Ein Object sich als einfach vorstellen, ist ein bloß negativer Begriff , der der Vernunft unvermeidlich ist, weil er allein das Unbedingte zu allem Zusammengesetzten... enthält, dessen Möglichkeit jederzeit bedingt ist.« Ob das Ding an sich einfach oder zusammengesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
Apodiktisch

Apodiktisch [Eisler-1904]

... Begriff des apodiktischen Urteils (S ist notwendig P, S muß P sein) schon bei ARISTOTELES (Anal. pr ... ... gener. II 6, 333 b 25). Die Wissenschaft ( epistêmê ) ist hexis apodeikitikê (Eth. Nic. VI 3, 1139 b 31). ...

Lexikoneintrag zu »Apodiktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon