Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Identitätsurteil

Identitätsurteil [Eisler-1904]

... usage considérable dans l'abstrait et général« (Gerh. V, 344 ff.; III, 224 ff.). – Nach B. ERDMANN ist ein identificierendes Urteil »ein Satz , ... ... eine identische Form , bei dem real identischen ist der Ausdruck beider Begriffe ein verschiedener, ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494.
Docta ignorantia

Docta ignorantia [Eisler-1904]

... incomprehensibiliter amplecterer in docta ignorantia« (l.c. III, peror.). »Et tanto quis doctior erit, quanto se magis sciverit ignorantem« (l.c. I, 1). Die docta ignorantia ist »perfecta scientia« (De poss. f. 181 p. 1). Auch nach BOVILLUS ist sie »verissima et suprema scientia« (De nihilo 11 ...

Lexikoneintrag zu »Docta ignorantia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Ganzes und Teile

Ganzes und Teile [Eisler-1904]

Ganzes und Teile sind Correlatbegriffe, Producte der zerlegenden, unterscheidenden Denkfunction. Das »Ganze« ist die Gesamtheit aller Teile , in welche die Apperception (s. d.) eine Einheit zerlegt. PLATO (Theaet. 204 E) ARISTOTELES (nach welchem das Ganze den ...

Lexikoneintrag zu »Ganzes und Teile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342-343.
Inductionsschluß

Inductionsschluß [Eisler-1904]

Inductionsschluß ( inductiver Schluß ) ist der Schluß vom Besondern aufs Allgemeine , vom Individuellen, Speciellen aufs Generelle, Typische , Gesetzmäßige. Was von einer Reihe von Fällen gilt, gilt von der ganzen Gattung dieser Fälle: M1, M2, M3 ... ...

Lexikoneintrag zu »Inductionsschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 512.
Contradictorisch

Contradictorisch [Eisler-1904]

Contradictorisch (contradictorium, antiphatikôs bei ARISTOTELES) heißt die Art des ... ... zwischen Begriffen , bei welchem der eine die directe Verneinung , Aufhebung des andern ist (z.B. sterblich – nicht sterblich). Contradictorische Begriffe können nicht gleichzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Contradictorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Goldener Schnitt

Goldener Schnitt [Eisler-1904]

Goldener Schnitt (»sectio divina«) heißt die Teilung einer Strecke in ... ... zum größeren, wie der größere zur Summe der beiden verhält. In der Ästhetik ist der »goldene Schnitt« von Bedeutung . Er gefällt nach manchen (z.B ...

Lexikoneintrag zu »Goldener Schnitt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399.
Absolutes Wissen

Absolutes Wissen [Eisler-1904]

Absolutes Wissen ist der Ausgangspunkt der SCHELLINGschen Philosophie . Es ist ein Wissen , »worin das Subjective und Objective nicht ... ... vereinigt, sondern worin das ganze Subjective das ganze Objective und umgekehrt ist« (Id. zu e. Ph. ...

Lexikoneintrag zu »Absolutes Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3.
Befehlsautomatie

Befehlsautomatie [Eisler-1904]

Befehlsautomatie ist ein Zustand höchstgesteigerter Suggestibilität, hervorgerufen durch Hypnose (s. d.): Auf Befehl des Hypnotisators vollzieht der Hypnotisierte jede Bewegung , die nur irgendwie möglich ist, nimmt nicht vorhandene Objecte wahr u. dgl. (Vgl. HELLPACH, Gr ...

Lexikoneintrag zu »Befehlsautomatie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122.
Causa causae est

Causa causae est [Eisler-1904]

Causa causae est etiam causa causati : Die Ursache einer Ursache ist auch die Ursache der Wirkung dieser. Schon bei ALANUS AB INSULIS (STÖCKL I, 412). Auch bei CHR. WOLF (Ontol. § 928).

Lexikoneintrag zu »Causa causae est«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161-162.
Allgemeinbegriff

Allgemeinbegriff [Eisler-1904]

Allgemeinbegriff ist ein Begriff , der »infolge des übereinstimmenden Ablaufs verschiedener Urteilsgliederungen« als Bestandteil vieler Vorstellungen vorkommt (WUNDT, Gr. d. Psych. 5 , S. 322). Vgl. Allgemeinvorstellung , Begriff .

Lexikoneintrag zu »Allgemeinbegriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27.
Individualurteil

Individualurteil [Eisler-1904]

Individualurteil (Einzelurteil) ist ein Urteil , dessen Subject ein Individuum , ein Einzelding ist (dieses S ist P).

Lexikoneintrag zu »Individualurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505.
Anteprädicamente

Anteprädicamente [Eisler-1904]

Anteprädicamente unterscheidet ALBERTUS MAGNUS von den Prädicamenten (s. d.) (PRANTI., G. d. L. III, 103).

Lexikoneintrag zu »Anteprädicamente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Idiopsyhologisch

Idiopsyhologisch [Eisler-1904]

Idiopsyhologisch nennt MARTINEAU seine auf dem individuellen Sittlichkeitsbewußtsein basierende Ethik (Essays III).

Lexikoneintrag zu »Idiopsyhologisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 495.
Divisive Urteile

Divisive Urteile [Eisler-1904]

Divisive Urteile sind Urteile , die eine Einteilung formulieren (S ist teils P1 teils P2, teils P3).

Lexikoneintrag zu »Divisive Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

Erkenntnistheorie ist jener Teil der Philosophie , der zunächst ... ... 5 , S. 14). Sie ist »die Wissenschaft von der Wahrheit , der Gewißheit und ... ... .). Nach SCHUPPE fragt die Erkenntnistheorie: »Was ist das Denken ? Was ist das wirkliche Sein , welches sein ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Erfahrungsurteile

Erfahrungsurteile [Eisler-1904]

... Wenn die Sonne den Stein bescheint, so wird er warm. Dieses Urteil ist ein bloßes Wahrnehmungsurteil und enthält keine Notwendigkeit ... Sage ich aber: die, Sonne erwärmt den Stein, so ... ... Erfahrung verwandelt« (l.c. § 20). Es ist also ersichtlich, »daß, obgleich alle Erfahrungsurteile empirisch ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280-281.
Intellectualismus

Intellectualismus [Eisler-1904]

Intellectualismus ist: 1) so viel wie Rationalismus (s. d.); 2) die besondere ... ... . GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 77 ff.). Das Denken ist vom Wollen bedingt, »aber darauf, daß unser im Unbewußten wurzelnder ...

Lexikoneintrag zu »Intellectualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 522.
Intelligible Welt

Intelligible Welt [Eisler-1904]

... ist ein Abglanz der Idealwelt; was in jener vielfältig ist, das ist hier zur Einheit verbunden (l.c. IV, 1). Das Intelligible ist der Geist in Ruhe , ... ... hêsychia henotês, stasis , l.c. III, 9, 1). Nach PLUTARCH ist die intelligible Welt die Emanation ...

Lexikoneintrag zu »Intelligible Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 524.
Gesamtvorstellung

Gesamtvorstellung [Eisler-1904]

Gesamtvorstellung ist das Product apperceptiver Synthese , der concrete ... ... Mensch . S. 114). Nach VOLKMANN ist sie »ein Gesamtvorstellen verschiedenartiger Vorstellungen « (Lehrb. d. Psychol ... ... besteht darin, daß sie »aus einer Mehrheit beziehungsfähiger Teile zusammengesetzt ist« (Völkerpsychol. I 2, 245).

Lexikoneintrag zu »Gesamtvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376-377.
Größe, psychische

Größe, psychische [Eisler-1904]

Größe, psychische , ist »jedes psychische Element und jedes psychische Gebilde ..., insofern es in ein ... ... Klarheitsgrad) kommt jedem psychischen Element und Gebilde zu, aber eine Größenbestimmung ist nur mittelst der apperceptiven Function der Vergleichung möglich (ib.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Größe, psychische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon