Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gott

Gott [Eisler-1904]

... IBN GEBIROL wirkt und ist Gott in allem; nach IBN ESRA ist er das absolut Eine ... ... ) als Materie ( Ausdehnung ) ist. Gott ist das Absolute , »causa sui« ( ... ... alles in sich einschließt, lebendiger Gott ist (Mikrok. III 2 , 545 ff., 559 ff., 571 ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Form

Form [Eisler-1904]

... in una« (l.c. III, 27). Bei den Scholastikern ist »forma« das Princip ... ... die Art und Weise, wie das Ich durch sein Vermögen tätig ist, eigentlich durch die Gesetze ... ... »Das Außereinander der Welt der Erscheinung ist Totalität und ist ganz in ihrer Beziehung-auf-sich enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), ... ... die nach PLOTIN selbst schon etwas Böses ( kakon ) ist. Das Böse ist nicht im Seienden, es stammt aus der »alten ... ... cons. phil. IV). Auch nach CLEMENS ALEXANDRINUS ist es keine Wesenheit , ist nicht von Gott geschaffen (Strom. ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Glück

Glück [Eisler-1904]

Glück ( Glückseligkeit ) ist (subjectiv) der Zustand der ... ... . th. II, 3, 4; III, 50, 4). Die Glückseligkeit ist »bonum perfectum intellectualis naturae«. ... ... FICHTE macht das glückselig, was gut ist. »Ohne Sittlichkeit ist keine Glückseligkeit möglich« (Bestimm. d. Gelehrt ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... , und zugleich auch warum es ist und warum es das ist, was es ist: folglich sind die Bestandideen eines Begriffes oder ... ... die ebensosehr Reflexion -in-anderes und umgekehrt ist. Er ist das Wesen als ... ... ; Folge aber, das nur gesetzt ist, weil jenes gesetzt ist« (Syst. d. Log. 63. ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Genie

Genie [Eisler-1904]

... , Erfindung. Die geniale Denk- und Handlungsweise ist Genialität . Das Genie ist die höchste Potenz des Geistes , ... ... die zur Contemplation der Ideen (ß. d.) notwendig ist. Genialität ist »die Fähigkeit , sich rein anschauend zu verhalten, sich ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372-374.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

Gemüt ist der Inbegriff , die Einheit von Gefühlsdispositionen, ... ... ). ESCHENMAYER erklärt: »Das Gemüt ist das Vermögen der Neigungen und Eigenschaften . Was wir Dankbarkeit ... ... nur im Gemüte.« Dieses gehört zur »Willensseite« der Seele und ist eines der wichtigsten Vermögen im ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Haben

Haben [Eisler-1904]

... . S. 176). Das Wissen des Ich, daß es selbst die Substanz sei seiner Tätigkeiten ... ... bedarf gewöhnlich des Verbums haben. Sein Sinn ist der der auseinandergesetzten Zusammengehörigkeit. Object des Verbums haben ist nur etwas, was in diesem Sinne als Teil ...

Lexikoneintrag zu »Haben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

Anmut ist Schönheit in der Bewegung , beruht in ... ... ebenso aufhören kann« (l.c. S. 96). Sie ist Ausdruck der »schönen Seele « (l.c. S ... ... »Beherrschung der unwillkürlichen« beruht (l.c. S. 144). Nach VISCHER ist anmutig »eine Erscheinung , ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Kampf

Kampf [Eisler-1904]

Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen ... ... zu jener, zum göttlichen Urfeuer, ist der Friede ( homologia kai eirênê , Diog. L. IX, 8). ... ... « (Biolog. Probleme 1884). Ähnlich NIETZSCHE. Nach F. SCHULTZE ist der Kampf ums Dasein ...

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535-536.
Frage

Frage [Eisler-1904]

Frage ist eine Rede, die das Verlangen nach einer bestimmten ... ... zu kommen« (Gr. d. Log. S. 24). Nach W. JERUSALEM ist sie »ein formuliertes Staunen «, »das in Satzform ausgedrückte Verlangen, ... ... (Lehrb. d. Psychol. S. 632). Nach KIRCHNER ist die Frage »die Äußerung eines Sprechenden mit der ...

Lexikoneintrag zu »Frage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
A = A

A = A [Eisler-1904]

... . g. Wiss. S. 4). Dagegen gilt der Satz Ich = Ich nicht bloß formal, sondern auch material, das Ich ist darin selbst gesetzt. Aus Ich = Ich folgt erst durch Abstraction das logische Gesetz A = ... ... dieselben Ergebnisse« (Ästh. I, 34). Bei SCHELLING ist A = A eine Formel für die Einheit ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Etwas

Etwas [Eisler-1904]

... Dasein als in dieser seiner Bestimmtheit in sich reflectiert, ist Daseiendes, etwas « (Encykl. § 90). »Was in der Tat vorhanden ist, ist, daß etwas zu anderem, und das andere überhaupt zu einem andern wird. Etwas ist im Verhältnis zu einem andern selbst schon ...

Lexikoneintrag zu »Etwas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Âtman

Âtman [Eisler-1904]

Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen , die Seele das An-sich des Ich und der Dinge , die göttliche Urkraft , das Weltprincip ( Vedische Philosophie ). Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Âtman«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Agens

Agens [Eisler-1904]

Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des ... ... 2) = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, 430a 18). Vgl. Action .

Lexikoneintrag zu »Agens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Darii

Darii [Eisler-1904]

Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).

Lexikoneintrag zu »Darii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193-194.
Ferio

Ferio [Eisler-1904]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... , als Bewußtseinsinhalt, als Bewußtseinsimmanentes, sie ist vom Subjecte abhängig, ist im und durch das (allgemeine) ... ... , ein Product geistiger Tätigkeit ist. Zugleich ist die Welt das »versinnlichte Material ... ... Gr. d. g. Wiss. S. 131). Sein ist Vom-Ich-gesetzt-sein (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... mit denen die Constanz , Regelmäßigkeit von selbst gesetzt ist. »Es ist ein Naturgesetz « heißt: das Wesen ... ... Änderung des Naturlaufes sei möglich (Treat. III, sct. 6). Gesetzmäßigkeit ist Regelmäßigkeit des Geschehens ( ... ... logos , nennen; sie ist die Logik der Tatsachen , ist die Vernunft im Universum ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... Gesinnung ) beruht, so muß ich nicht einmal sagen: es ist moralisch gewiß, daß ein ... ... an Realität überhaupt, sowohl die des Ich, als des Nicht-Ich , lediglich ein Glaube ... ... zugleich Wollen und Tun ist« (ib.). Der Glaube ist »ein wesentliches Element der ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon