Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Problem

Problem [Eisler-1904]

Problem : vgl. E. MACH, Anal. d. Empf. 4 , S. 25 (aus dem Streben nach Anpassung).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Problem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Mechanik

Mechanik [Eisler-1904]

... Eine »absolute« Bewegung leugnen E. MACH, STREINTZ u. a., während z.B. HEYMANS eine solche annimmt, ... ... d. allgem. Princip . d. Mechan. 2 , 1877; E. MACH, Die Mechanik in ihrer Entwickl. d. A. 1901; LANGE, Die ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 647.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung : vgl. E. MACH, Üb. Umbild. u. Anpass. im naturwiss. Denken, 1883. – Nach BALDWIN ist die Accommodation »das Princip, nach dem ein Organismus sich an mehr complicierte Zustände der Reizung durch Leistung von mehr complicierten Functionen adaptiert« (Entwickl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Elimination

Elimination [Eisler-1904]

Elimination aller nicht dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« des Denkens , ... ... .B. des Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht ...

Lexikoneintrag zu »Elimination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250.
Neohumismus

Neohumismus [Eisler-1904]

Neohumismus : die Erneuerung des empirischen Idealismus und Positivismus (s. d.) Humes. J. ST. MILL, E. LAAS, ein Teil der Immanenzphilosophie (s. d.), E. MACH u. a.

Lexikoneintrag zu »Neohumismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.
Elemente (2)

Elemente (2) [Eisler-1904]

Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, ... ... S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. MACH versteht unter » Elementen « ( Empfindungen , (s. d.)) die Bestandteile, ...

Lexikoneintrag zu »Elemente (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249.
Fetischismus

Fetischismus [Eisler-1904]

Fetischismus : Verehrung von irgendwie auffallenden ( Gegenständen , bezw. der Geister ... ... . FR. SCHULTZE, Der Fetisch. 1871). – J. ST. MILL, E. MACH, NIETZSCHE sehen im Kraft - bezw. Causalbegriff einen Rest von Fetischismus. ...

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Denkökonomisch

Denkökonomisch [Eisler-1904]

Denkökonomisch s. Ökonomie (MACH).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denkökonomisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Innervationsempfindung

Innervationsempfindung [Eisler-1904]

Innervationsempfindung (nerve-sensation): die Empfindung der Innervation (s. ... ... der Bewegungsempfindungen (s. d.) bilden soll. So BAIN, HELMHOLTZ, WUNDT, MACH. Dagegen VOLKMANN (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 291), ZIEHEN ( ...

Lexikoneintrag zu »Innervationsempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... (Gr. d. Psychol. I, S. 11, 15 ff.). Nach E. MACH besteht die scheinbare Beständigkeit des Ich »nur in der Continuität , ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... . d. Raumvorst. 1897). – E. MACH erklärt: »Die biologische und die psychologische Untersuchung führen übereinstimmend zu der ... ... Abstractum, keine concrete Existenz« (l. c. S. 82.). Nach E. MACH sind die Raumempfindungen abhängig von den » Elementen « (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... process« (l. c. p. 630 ff.). Eine specifische Zeitempfindung nimmt E. MACH an (Anal. d. Empfind. S. 104 f.). »Da die Zeitempfindung ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken ... ... erfüllten Raumes in kleinste Teile « (Log. S. 83). E. MACH erklärt, man dürfe in den von der Naturwissenschaft »selbstgeschaffenen veränderlichen ökonomischen Mitteln ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... « in einem Eigenschaftscomplexe (Krit. d. r. Erf. II, 74). E. MACH bestimmt das Ding als eine constante Gruppe von Empfindungen oder » Elementen « ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Welt

Welt [Eisler-1904]

Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... eine besondere Gruppe solcher (Vergn. u. Schmerz S. 136). ähnlich nach E. MACH (S. Empfindung ). Nach FOUILLÉE läßt sich die Welt als »une vaste ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... künstlich isolieren und auseinanderhalten können« (Handb. d. Psychol. S. 242). E. MACH sieht im Namen eines Begriffs einen » Impuls zu einer genau ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Rein

Rein [Eisler-1904]

Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer Sache ... ... c. S. 13, s. Sensualismus ). Die reine Erfahrung betonen AVENARIUS, Mach u. a. (s. Erfahrung , Empiriokriticismus ). Dagegen u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... Vorstellung ihres Erfolges« (l. c. S. 463). – Nach E. MACH müssen die Willenserscheinungen aus den organisch-physischen Kräften allein begriffen werden (Anal. ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... Vorw. S. XLI, XLII). E. MACH hält die Anwendung des Kraftbegriffs für » Fetischismus « (Populärwiss. Vorles. ... ... ihre Einführung die Beschreibung unserer Erfahrungen eine Vereinfachung erfährt« (wie bei MACH; Einl. in d. Philos. S. 327). Ähnlich H. KLEINPETER. ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... . d. Infinitesimalmeth.; vgl. Syst. d. Philos. I). – Nach E. MACH u. a. ist die Natur nichts als ein Inbegriff von gesetzmäßig verknüpften ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon