Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maior

Maior [Eisler-1904]

Maior (sc. terminus) s. Terminus , Schluß . Vgl. a maiori.

Lexikoneintrag zu »Maior«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
Termini

Termini [Eisler-1904]

Termini des Schlusses ( horoi, akra ). » Terminus maior«: Oberbegriff ( akron meizon, prôtos horos ). »terminus medius«: Mittelbegriff ( mesos horos ). »terminus minor«: Unterbegriff ( akron elatton, eschaton, eschatos horos ).

Lexikoneintrag zu »Termini«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Obersatz

Obersatz [Eisler-1904]

Obersatz (maior) s. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Obersatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Proposition

Proposition [Eisler-1904]

Proposition (propositio): Satz (s. d.), Urteil (s. d.). Propositio maior, minor : Ober-, Untersatz eines Schlusses (s. d.). Propositio mentalis: inneres Urteil im Unterschiede vom sprachlich formulierten (WILHELM VON OCCAM, PIERRE D' ...

Lexikoneintrag zu »Proposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... sind, und wenn er ist, sind wir nicht (Tusc. disp. I. Cato maior 18, 66). MARC AUREL bemerkt: thanatos anapaula aisthêtikês antitypias (In se ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... : tactu purior est; nec aestimari: sensibus maior est, infinitus, immensus et soli sibi tantus, quantus est, notus« ... ... Trauen und Glauben des Herzens machet beide, Gott und Abgott« (Catech. maior, Erklär. d. erst. Gebot .). HOBBES sieht in Gott die ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... Conclusion bildet, Unterbegriff (terminus minor). Obersatz (propositio maior) ist jene Prämisse, die den Oberbegriff , Untersatz (propositio ... ... S. 267). »In jedem Vernunftschlusse denke ich zuerst eine Regel (maior) durch den Verstand . Zweitens subsumiere ich ein ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... sap. 39). PARACELSUS bestimmt die Urmaterie als »limbus mundi« (»limbus maior«), »yliaster« ( hylê , astrum), »hyaster«, in welchem die Keime zu ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Natürliche Magie

Natürliche Magie [Eisler-1904]

Natürliche Magie (»magia naturalis«) s. Magie . Vgl. J. B. VON PORTA (Magiae naturalis sive de miraculis rerum naturalium libri ... ... . I, 1 ff.); F. BACON (»magia naturalis« = »physica operativa maior«, De dignit. III, 5).

Lexikoneintrag zu »Natürliche Magie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9