Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uniformity of nature

Uniformity of nature [Eisler-1904]

Uniformity of nature : Gleichförmigkeit des Naturlaufes, als Basis aller Induction (s. d.): J. ST. MILL u. a. Sie ist »uniformity of coëxistence« und »of succession« (A. BAIN, Log. I, 19).

Lexikoneintrag zu »Uniformity of nature«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568.
Law of redintegration

Law of redintegration [Eisler-1904]

Law of redintegration (W. HAMILTON): Grundgesetz der Association (s. d.), wonach Vorstellungen , die Teile eines Vorstellungszusammenhanges waren, einander hervorzurufen, die Totalität wiederherzustellen die Tendenz haben.

Lexikoneintrag zu »Law of redintegration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Survival of the fittest

Survival of the fittest [Eisler-1904]

Survival of the fittest : Erhaltung des Passendsten im Kampfe ums Dasein (H. SPENCER u. a.).

Lexikoneintrag zu »Survival of the fittest«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467.
Maximation of happiness

Maximation of happiness [Eisler-1904]

Maximation of happiness . s. Utilitarismus .

Lexikoneintrag zu »Maximation of happiness«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 646.
Stream of consciousness

Stream of consciousness [Eisler-1904]

Stream of consciousness s. Strom.

Lexikoneintrag zu »Stream of consciousness«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ist nach BOUTERWEK nur Hypothese, nicht ein Ding an sich ... ... BOSCOVICH, Theor. philos. natural., 1763, p. 41. DALTON, A new system of chemical philos., 1808. LOTZE, Mikr. I 2 , 42. HAECKEL, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862-863.
Object

Object [Eisler-1904]

Object : Nach TEICHMÜLLER ist alle Objecterkenntnis nach Analogie des Ichbewußtseins gewonnen ... ... 192 f.. PAULHAN, Phys. de l'esprit p. 68. JAMES, Princ. of Psychol. II, 282 ff. MEINONG, Üb. Annahm. S. 93 ff. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Percept

Percept [Eisler-1904]

... ist »percept« »every part of the train« der Vorstellungen (Philos. of Reflect. I, 288). ... ... relation to consciousness alone are percepts, while objects considered in a certain kind of relation to other objects of consciousness are concepts« (l. c. I ...

Lexikoneintrag zu »Percept«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81-82.
Fransen

Fransen [Eisler-1904]

... »psychic overtone, suffusion«, bezeichnet nach JAMES »the influence of a faint brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. Es sind »transitive parts« des Bewußtseins, Säume oder Höfe (halos) desselben (Princ. Of Psychol. I, 258).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fransen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871-872.
Emotion

Emotion [Eisler-1904]

Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl ... ... Leidenschaften u. dgl. (vgl. DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of the Pass. I, sct. 1, p. 76); H. SPENCER, Psych ...

Lexikoneintrag zu »Emotion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

Tatsache (res facti, factum, fait, matter of fact: »Tatsache« zuerst bei HERDER) ist das, was durch das Denken sicher als Erfahrungsinhalt, als Bestandteil der gesetzlichen Ordnung der Dinge und Ereignisse feststeht. Die »Tatsachen« als solche sind nicht ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion : vgl. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 361 ff.. G. SIMMEL, Beitr. zur Erkenntnisth. d. Relig., Z. f. Philos., ... ... p. 297 ff. (Animismus: p. 301). C. EVERETT, Psychol. Elem. of religious faith, 1902.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has ... ... I, 40. II, 1 ff., 49 ff.. J. VENN, Princ. of empir. or induct. Log. 1889, p. 93. SIGWART, Log. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung : vgl. E. HAECKEL, Nat. Schöpfungsgesch. 4 , S ... ... WEISMANN, Üb. d. Vererbung, 1883, W. P. BALL, Are the effects of use and disuse inherited? 1890. LLOYD MORGAN, Animal life and intelligence, 1890 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Bedingten

Bedingten [Eisler-1904]

Bedingten , Princip des (»principle, law of conditioned«), lautet nach HAMILTON: alles Begreifliche im Denken ist bedingt durch zwei unbedingte Extreme. Denken ist Bedingen (»to think is to condition«).

Lexikoneintrag zu »Bedingten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Perception

Perception [Eisler-1904]

Perception (perceptio): Erfassung eines Inhalts durch das ... ... . Vgl. Wahrnehmung . – LOCKE erklärt: »Perception in the first operation of all our intellectual faculties and the inlet of all knowledge into our mind« (Ess. II, ch. 15). LEIBNIZ begründet ...

Lexikoneintrag zu »Perception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Conception

Conception [Eisler-1904]

Conception : Erdenken, Begreifen , Begriffsbildung (z. ... ... . d. Psychol. S. 238). Nach HODGSON ist »conception« »a case of voluntary redintegration« (Philos. of Reflect. I, p. 289). Das »moment of attention« macht den Unterschied zwischen »concept« und »percept« (s. ...

Lexikoneintrag zu »Conception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184-185.
Conception

Conception [Eisler-1904]

Conception ist nach BALDWIN »the process by which we reach the general notion« (Handb. of Psychol. ch. 14, p. 272).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Conception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Association

Association [Eisler-1904]

... Cogn. Powers II, 3. MAUDSLEY, Physiol. of Mind, ch. 5. CARPENTER, Ment. Physiol. p. 251 ff.. BRADLEY, Princ. of Log. p. 273 ff.. RABIER, Psychol. ch. 16 ... ... 553 f.. JAMES (»Marginale Associationen«, Princ. of Psychol.). M. OFFNER, Die Grundformen d. Vorstellungsverbind., ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862.
Psychologie

Psychologie [Eisler-1904]

... . II, 275). JAMES (Ps. = »Science of mental life, both of its phenomena and of their conditions«, Princ. of Psychol. I, 1). G. SPILLER, Mind of man, 1902. C. LLOYD MORGAN, Introd. to comparative psychol., ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon