Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (308 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leer

Leer [Eisler-1904]

Leer : ohne Inhalt . Ein Begriff (s. d.) ist »leer«, wenn er auf keine Anschauung Bezug hat (KANT).

Lexikoneintrag zu »Leer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

... , der durch gefühlsbetonte Empfindungen oder Vorstellungen unmittelbar, ohne Reflexion , ohne bestimmtes Zweckbewußtsein , aber doch zielstrebig, d.h. ... ... Streben , aus der unbehaglichen Gemütslage in eine andere, behaglichere überzugehen, ohne daß eine klare Vorstellung den Weg dieses ... ... , S. 219). Nach EBBINGHAUS sind Triebe ein Wollen noch ohne Erfahrungen (Grdz. d. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... daß man sie im Denken finden kann, ohne von der Erfahrung auszugehen (Nouv. Ess. I, ch. 1, ... ... HUME betont, daß die Axiome durch das reine Denken entdeckt werden können, ohne von irgend einem empirischen Dasein abhängig zu sein (Inqu. ... ... vorkommen kann) notwendig unter Regeln steht, weil ohne solche den Erscheinungen niemals Erkenntnis eines ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

... Tätigkeit , die um ihrer selbst willen, ohne außer ihr liegenden Zweck , rein um der mit ihr verbundenen Lust ... ... menschl. Erk. S. 312: Spiel ist die »formale Darstellung) welche ganz ohne Interesse an der Sache sie bloß um der zu producierenden ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Dogma

Dogma [Eisler-1904]

Dogma : Lehrsatz ; Behauptung ohne Beweis , Annahme . Als dogmata werden die philosophischen Lehrsätze der Alten (CICERO, Quaest. Acad. IV, 9; SENECA, Ep. 94, 95) im Unterschiede von der epochê (s. ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229-230.
Chaos

Chaos [Eisler-1904]

... (von chainein, gähnen): ungeordneter Weltzustand ohne Bestimmtheit , Gesetzmäßigkeit, Harmonie der Vorgänge , Urzustand des noch ... ... ). Nach NIETZSCHE ist die Welt an sich ein Chaos von Vorgängen ohne Zwang und Gesetze (WW. V, 109, vgl. XV, ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Ahnung

Ahnung [Eisler-1904]

Ahnung (Ahndung): unbestimmtes Fürwahrhalten , Vorherwissen. Nach FRIES = »die Überzeugung nur aus Gefühlen ohne bestimmten Begriff «, aus welcher der religiöse Glaube entspringt (Syst. d. Log. S. 423 ff.). So schon JACOBI.

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Richtig

Richtig [Eisler-1904]

Richtig : einer Richtschnur entsprechend, von bestimmter Richtung nicht abweichend. Logische ... ... Gedanke , ein Schluß den logischen Regeln , den Denkgesetzen gemäß ist, ohne daß er deshalb schon auch wahr (s. d.) sein müßte. aus falschen ...

Lexikoneintrag zu »Richtig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 274-275.
Gegeben

Gegeben [Eisler-1904]

Gegeben heißt ein Bewußtseinsinhalt, der ohne Zutun der Willkür ... ... ULRICI erklärt: Gegeben wird uns ein Sein , »das ohne unser Zutun, ohne unser Denken und Wollen , vorhanden ist« ... ... 15). Nach LIPPS sind uns die Vorstellungsinhalte ohne objecterzeugende Tätigkeit gegeben (Gr. d. Seelenleb. S ...

Lexikoneintrag zu »Gegeben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361.
Anmutig

Anmutig [Eisler-1904]

Anmutig ist nach VISCHER »eine Erscheinung, die ohne weiteres, ohne Störung schön ist« (Das Schöne u. d. Kunst 2 , S. 192).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anmutig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... nicht selbständig fixiert werden, die ohne innere Wahrnehmung (s. d.), ohne Reflexion (s. ... ... »Es gibt kein Bewußtsein ohne Empfindung und keine Empfindung ohne Bewußtsein . Mit andern ... ... Bewußtsein kommt, während sie selbst ohne Reflexion , jedenfalls ohne jenes unterscheidende Beachten, vollzogen werden« (l ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

Gewissen ( syneidêsis , conscientia) ist das Bewußtsein des Pflichtgemäßen, ... ... Gegenteil. Es tritt als Gewissensurteil oder auch vorwiegend in Form gefühlsbetonter Vorstellungen ohne klaren Begriff auf, als Reaction gegen eine der sittlichen Persönlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

... die von Natur (Geburt) aus innewohnende Befähigung der lebendigen Wesen , ohne vorangehende Erfahrung und ohne Unterweisung das zu tun, was der Trieb ... ... das psychische Streben nach Arterhaltung ohne Bewußtsein des Zweckes von diesem Streben « (Der menschl. ... ... Eigenschaften des Nervensystems erklären, infolgederen auf gewisse Reize sofort und ohne individuelle Einübung angeborene Reflexmechanismen ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Function

Function [Eisler-1904]

Function bedeutet: 1) physiologisch eine Betätigungsweise, Ausübung von Organen ... ... das Abhängigkeitsverhältnis mathematischer Art, wonach zwei »Variable« sich in Correlation miteinander verändern, ohne daß ein Causalverhältnis zwischen ihnen vorliegt: y = f (x). Von » ...

Lexikoneintrag zu »Function«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Trägheit

Trägheit [Eisler-1904]

Trägheit (inertia) der Materie heißt deren allgemeine Eigenschaft , ohne Einfluß einer bewegenden oder hemmenden Kraft den Zustand der Ruhe oder der Bewegung sowie die Richtung und Geschwindigkeit dieser nicht aufzugeben bezw. zu ändern. Das Gesetz der Trägheit ...

Lexikoneintrag zu »Trägheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 508.
Panmixie

Panmixie [Eisler-1904]

Panmixie : Paarung ohne Auswahl. Nach WEISMANN verschlechtert sie die Rasse .

Lexikoneintrag zu »Panmixie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68.
Bedingung

Bedingung [Eisler-1904]

Bedingung (conditio) ist ein Umstand , ohne den ein Causalverhältnis nicht statthaben, ein Ereignis nicht stattfinden kann. Das »Bedingende« ist das, was die Abhängigkeit eines (physischen, psychischen, logischen) Vorganges , Zustandes setzt, das »Bedingte« das, ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Psychaden

Psychaden [Eisler-1904]

Psychaden : geistige Kräfte als Einheiten organischer Wesen , unsterblich, aber ohne Erinnerung an frühere Existenzformen, vervollkommnungsfähig, den Atomen des Anorganischen nicht ungleichartig: FR. SCHULTZE, Vergleich. Seelenkunde 1892/97.

Lexikoneintrag zu »Psychaden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Regressus

Regressus [Eisler-1904]

Regressus : Zurückgehen vom Besondern zum Allgemeinen , vom Bedingten zur ... ... Bedingung . Regressus in infinitum : Fortgang des Schließens und Beweisens ins Grenzenlose, ohne festen Abschluß. Vgl. Progreß , Unendlich .

Lexikoneintrag zu »Regressus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 244.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : MAASS bestimmt: »Ein reiner (d.h. nicht aus Erfahrung entsprungener) Begriff heißt angeboren, wenn er in dem Verstande wirklich ist, ohne erst durch eigene Tätigkeit desselben hervorgebracht oder erworben zu sein« (Gr. d. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 859-860.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon