Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Energie

Energie [Eisler-1904]

Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... Raum und Zeit geredet wird, da jede Energieform sich vielmehr als das Product zweier Größen darstellt: eines Capacitäts - und eines Intensitätsfactors, die ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... . S. 226). Nach HÖFFDING ist die Einheit des Bewußtseins ein Product synthetischer Tätigkeit in der Vielheit der Zustände (Psychol. ... ... Nach der Associationspsychologie (s. d.) ist die Bewußtseinseinheit das Product der Verbindung und Wechselwirkung der Bewußtseinsinhalte, bezw. ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

Analyse ( analysis ), logische Auflösung, Zerlegung eines Begriffes ... ... Verbindung der Beziehungs- und Vergleichungsfunction hervor, so daß die Analyse zunächst das Product der vergleichenden Apperception ist (l.c. S. 316). Sie tritt ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Gedanke

Gedanke [Eisler-1904]

Gedanke : einzelner Denkact, Denkinhalt, Denkproduct, Begriff (s. d ... ... selbst erkennend; – an ihr selbst das Allgemeine , ihr Product , der Gedanke ist die Sache ; einfache Identität des ...

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350-351.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... sondern nur ein »substantiatum«, ein Aggregat von Substanzen und deren Product in der Erscheinung (s. d.). Die Substanzen sind an sich ... ... Ding an sich , sondern unsere Denkweise den Objecten gegenüber, ein Product jener. Die »Substanz. in der Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Religion

Religion [Eisler-1904]

... Religion das Innewerden der göttlichen Kraft in uns, sie ist ein Product des Gemütes , des Gewissens , etwas uns Natürliches . Die ... ... ), DROBISCH (Grundlehr. d. Religionsphilos., 1840), nach welchem die Religion ein Product der Bedürftigkeit des Menschen nach Befreiung und Erlösung ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... Freiheit «, »als ob es ein Product der bloßen Natur sei« (l.c. § 45). In ... ... Gefühle (l.c. S. 209). Ästhetischer Schein ist »ein Product der Einbildungskraft , die sich von dem äußeren Gegenstand ein inneres ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... Mensch . S. 74). Nach FR. MAUTHNER ist die Vernunft nichts als das Product von Orientierungen, organisiertes, generell vererbtes Gedächtnis (Sprachkrit. I). – Nach ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... mehreren Elementen fixiert ist« (l. c. S. 164). Als das Product der Wechselwirkung der Dinge faßt die Qualitäten u.a.m. CARRIERE ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... , S. 20). Der erste Ursprung des Bewußtseins kann nur »das Product einer Gegenwirkung sein, mit welcher das reale, an sich noch nicht bewußte ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Realität

Realität [Eisler-1904]

Realität (realitas): Sachhaftigkeit , Dinglichkeit, selbständige, vom Denken ... ... erst durch die Auffassung und das Begreifen im Verstande wird ihr Product etwas Reales « (l. c. S. 192, 202). »Ein ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

Gewissen ( syneidêsis , conscientia) ist das Bewußtsein des Pflichtgemäßen, ... ... Worte kommt« (l.c. S. 409). Nach RATZENHOFER ist es »ein Product der Entwicklung des angeborenen Interesses und tritt in dem Augenblicke hervor, ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

Instinct (instinctus, Antrieb ) ist (subjectiv) eine Art des ... ... Instinct beruht auf einer Anlage (s. d.) des Organismus , die als Product von Willens- und Triebbetätigungen früherer Generationen und der Vererbung jener aufzufassen ist ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Synthese

Synthese [Eisler-1904]

... von WUNDT. Die Synthese überhaupt ist das Product der beziehenden Apperception (s. d.). Die »apperceptive Synthese« ruht ... ... der ganzen zurückliegenden Entwicklung des individuellen Bewußtseins erklärt werden können. Das Product der Synthese ist infolgedessen ein zusammengesetztes Ganzes, dessen Bestandteile sämtlich von früheren ...

Lexikoneintrag zu »Synthese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 473-476.
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

Klarheit ( Lucidität ) im psychologischen Sinne bedeutet die Eigenschaft ... ... sie anschauen« ( Wissenschaftslehre III, 29). BENEKE betrachtet die psychische Klarheit als Product einer vielfachen gleichartigen Verschmelzung von seelischen Gebilden (Lehrb. d. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Phänomen

Phänomen [Eisler-1904]

Phänomen ( phainomenon , phaenomenon): Erscheinung (s. d.), Erscheinendes ... ... Phänomene sind uns nicht fertig »gegeben« (s. d.), sondern sind schon das Product kategorialer (s. d.) und begrifflicher Verarbeitung des Erfahrungsmaterials (s. Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 93-94.
Contrast

Contrast [Eisler-1904]

Contrast : scharfe Abhebung eines Objects von einem andern, qualitativ größter ... ... . d. Psychol. 5 , S. 313). Der psychologische Contrast ist »das Product eines Beziehungsvorgangs« (ib.). Bei den Gefühlen hängt die Wirkung des ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188-189.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... auch seine Tätigkeit unendlich, weil das Product derselben, das Ich, unendlich ist... Die reine Tätigkeit des Ich ... ... – Nach TRENDELENBURG ist das Unendliche nichts anderes als die über ihr jeweiliges Product hinausgehende Bewegung (Log. I 2 , 167). CZOLBE erklärt: ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... ). »Erfahrung ist ohne Zweifel das erste Product , welches unser Verstand hervorbringt, indem er den rohen Stoff ... ... Begriff « (Phil. Krit. II 2, 64). Sie ist das Product des »gemeinschaftlichen oder intersubjectiven Denkens «, an bestimmte » ... ... »ist nichts Gegebenes ; sie ist ein Product der Abstraction , ein Educt, ein Auszug aus ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... JODL erklärt: »Der bewußte, denkende Wille des Menschen ist nicht bloß Product der Welt , sondern auch Factor, eine Kraft unter andern Kräften ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon