Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

Allgemein = meiner Klasse von Objecten gemeinsam. Das Allgemeine, ... ... III, ch. 3, § 11). Die Genera und Species sind ein Product des Denkens , dem Ähnlichkeiten in den Dingen selbst entsprechen ( ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... das Denkvermögen verwirklicht sich, indem es denkt« (Ästhet. I, 36). Als Product phylogenetisch erworbener und vererbter Erfahrungen faßt den Intellect H. SPENCER auf ( ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... abhängig vom Physischen , als Begleiterscheinung, Product desselben, oder eines Unbewußten (s. d.), bald sind Psychisches ... ... im Bewußtsein gegeben. – LEWES erklärt: »Every psychical phenomenon is the product of two factors, the subject and the object« (Probl. I, ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... und Erkenntnistheorie ). Dialektik ist die Philosophie , weil das Wissen ein Product des gemeinsamen Denkens ist (l.c. S. 66). Sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

... Der Charakter eines Menschen ist das Product der Wechselwirkung angeborener Anlagen ( Gefühls - und Willensdispositionen) mit äußeren ... ... , was man Charakter nennt, der selbst nie angeboren, sondern stets erworben, Product und Ergebnis ist« (l.c. S. 297). JODL versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Imperativ

Imperativ [Eisler-1904]

Imperativ ist die Formel, der Ausdruck eines Gebotes , eines ... ... (l.c. S. 270 ff.). »Die praktische Regel ist jederzeit ein Product der Vernunft , weil sie Handlung , als Mittel zur Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Imperativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 500-501.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... Nach LOTZE ist die Geschichte das Product persönlicher Geister (Mikrok. III, 623), sie ist das Reich ... ... Individuum ist ein sociales Atom , ein passives Glied der Gruppe, ein Product der »Umwelt«. Die »Gruppe« ist das »sociale Element«. Sociale ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... sieht er im Causalbegriff weder ein Product der Association noch der Induction , sondern ein Denk- ( ... ... v. HARTMANN sieht in der Causalität eine Kategorie (s. d.), das Product einer »unbewußten Intellectualfunction«, durch die der Erfahrungsstoff geordnet, vereinheitlicht wird. ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... nötigen. Formal sind die Kategorien ein Product von Setzungen , Urteilen , ein Werk des beziehend-synthetischen Denkens ... ... ., 199 ff., 201; Philos. Stud. II, 167 ff.). Als Product der Erfahrung (und psychologischer Processe), Abstractionsgebilde, Erzeugnisse der Induction ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Bedingungen . Erkenntnis ist ein Product der Spontaneität (s. d.) des Geistes , ... ... d.) ins Rationalistische; die Erkenntnis gilt ihnen als Product der aus sich schöpfenden Denkkraft und zugleich als Erfassung des wahren Seins ... ... An-sich , werden von uns erkannt. Das Erkennen ist ein sociales Product (so auch JODL, Lehrb. d. Psychol. S ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... « (l.c. S. 260). Nach ULRICI ist die Empfindung ein Product und zugleich ein Leiden der Seele ( Leib u. ... ... ZIEGLER. SO auch E. V. HARTMANN, nach welchem die Empfindung ein » Product activer synthetischer Intellectualfunctionen« ist (Kategor. S. 55). ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Daß das Bewußtsein kein ursprünglicher Zustand , sondern Product einer Tätigkeit der Seele sei, betont auch ULRICI ( Leib ... ... Actives , Schöpferisches, nur ein Mittel zur Lebenssteigerung, ein Überschuß, ein Product des »Willens zur Macht « (WW. XV, 263 ... ... Bewußtsein unterscheidende Tätigkeit , insbesondere auch Product der Selbstunterscheidung der Seele von den Objecten ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

... d.) des Willens (s. d.). Nach PLANCK ist das Organische Product der Ausscheidung von »Concentrierungsacten« aus der allgemeinen »Concentrierungseinheit« einer Art ... ... Princ. of Biology I). Nach DURAND DE GROOS ist der Organismus das Product des Widerstreits zwischen Ich und Nicht-Ich ( ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Schema (1)

Schema (1) [Eisler-1904]

... sinnlicher Begriffe (als der Figuren im Raume ) ein Product und gleichsam ein Monogramm der reinen Einbildungskraft a priori, die aber ... ... die reine Synthesis , die die Kategorie ausdrückt, und ist ein transcendentales Product der Einbildungskraft , welches die Bestimmung des innern ...

Lexikoneintrag zu »Schema (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281-284.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... daß das Angeschaute ein (unbewußt gesetztes) Product des Ich ist (l.c. S. 194). Nach SCHELLING ist ... ... – aus unbeschränkter und beschränkter Tätigkeit in sich selbst – ein gemeinschaftliches Product schafft« (Naturph. S. 311). Nach HEGEL bestimmt die Intelligenz ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum (das Unteilbare, gr. atomon ): Einzelwesen, Einzelnes. ... ... ). Der extreme Collectivismus wiederum betrachtet das Individuum als passives Glied der Gesellschaft, als Product der »Umwelt«, des »Milieu«. So besonders L. GUMPLOVICZ (Gr. d ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Verbindung

Verbindung [Eisler-1904]

Verbindung : Zusammenfügung einer Mannigfaltigkeit zu einem Ganzen, zu einer ... ... f.). – Nach KANT ist die Verbindung des Mannigfaltigen im Bewußtsein erst ein Product der Synthesis (s. d.) des Geistes , welcher den Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Verbindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 621-623.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

Ausdehnung ist eine Grundeigenschaft der optischen und tactilen Wahrnehmungsinhalte , ... ... (so auch HERBART u. a.), diese ist erst (wie bei LOTZE) das Product einer raumsetzenden Seelenfunction. »Was als Ausdehnung des Dinges erscheint, ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Widerstand

Widerstand [Eisler-1904]

Widerstand (resistentia) ist die Gegenwirkung, die ein Wirken , eine ... ... Hemmung , deren wir uns im Tun und Erleiden bewußt sind, deuten wir als Product einer activen Tätigkeit des Nicht-Ich , als Ausfluß eines ...

Lexikoneintrag zu »Widerstand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 741-742.
Übermensch

Übermensch [Eisler-1904]

Übermensch ist eigentlich nichts anderes als die Idee des vollkommeneren, ... ... ist. 2) einen ähnlichen Gattungstypus, auf den alle Entwicklung hinzielt, das Product langer, glücklicher (auch bewußt-planmäßiger) Züchtung. An der Züchtung des Übermenschen ...

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539-540.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon