Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rein

Rein [Eisler-1904]

Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer ... ... . d.) Sittlichkeit . Nach SAL. MAIMON ist rein, was nur dem Verstande , nicht der Sinnlichkeit entstammt (Vers. üb. d. Transc. S. 56 f.). Nach KIESEWETTER ist rein »eine Erkenntnis , die ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der ... ... Bestandteil der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

... eines Menschen , endlich die (receptive, aber nicht rein passive, sondern »aneignende«, als Tendenz lebendige ... ... außer uns und diese insgesamt im Raume vor« (Krit. d. rein. Vern. S. 50). Der Sinn hat nur » Receptivität « (s. d.), ist rein leidentlich, nicht activ (s. Sinnlichkeit ). »Sinn« ist auch » ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

... K. GROOS beruht der Lustwert des Spiels auf einem Vergnügen , das rein innerhalb der Spielsphäre liegt (Der ästhet. Genuß, S. 14). Die ... ... Daher entspricht dem biologischen das psychologische Kriterium : wo eine Tätigkeit rein um der Lust an der Tätigkeit selbst willen ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Notal

Notal [Eisler-1904]

Notal heißt nach R. AVENARIUS der » Charakter « (s. d.) der Bekanntheit (Krit. d. rein. Erfahr. II, 41).

Lexikoneintrag zu »Notal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.
Tautote

Tautote [Eisler-1904]

Tautote : » Charakter « (s. d.) der »Dasselbigkeit« (R. AVENARIUS, Krit. d. rein. Erfahr. II, 27 f.).

Lexikoneintrag zu »Tautote«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484.
Synopsis

Synopsis [Eisler-1904]

Synopsis (Übersicht) kommt nach KANT dem Sinn als Function zu, »weil er in seiner Anschauung Mannigfaltigkeit enthält« (Krit. d. rein. Vern. S. 114).

Lexikoneintrag zu »Synopsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472.
Theologie

Theologie [Eisler-1904]

Theologie : theologia ( theologikê ), Gotteslehre, Wissenschaft von Gottes ... ... Menschen zu Gott , Religionswissenschaft (seit ABAELARD). Natürliche Theologie ist die rein vernünftige, philosophische, Speculative Theologie, im Unterschiede von der kirchlichen Theologie. ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498-500.
Isolation

Isolation [Eisler-1904]

Isolation ist ein Verfahren, das darin besteht, jeden Teil eines zusammengesetzten Vorganges für sich rein in seiner Bedeutung zu bestimmen (vgl. P. VOLKMANN, Erk. Gr. d. Naturwiss. S. 70 ff.). Die isolierende Abstraction hebt bestimmte Teilinhalte ...

Lexikoneintrag zu »Isolation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Fidential

Fidential [Eisler-1904]

Fidential heißt bei R. AVENARIUS der » Charakter « (s. d.) der » Heimhaftigkeit «, das Bekanntheitsgefühl (Krit. d. rein. Erf. II, 31).

Lexikoneintrag zu »Fidential«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Charaktere

Charaktere [Eisler-1904]

Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. Positional.

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180.
Theoretisch

Theoretisch [Eisler-1904]

Theoretisch ( theôrêtikos , speculativus): auf die Theorie (s. ... ... , nicht durch Empirie (s. d.). PLATO unterscheidet von der praktischen die rein theoretische Wissenschaft ( monon gnôstikên , Polit. 25S E). ARISTOTELES spricht von ...

Lexikoneintrag zu »Theoretisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500.
Weltbegriff

Weltbegriff [Eisler-1904]

... betrifft, was jedermann notwendig interessiert« (Krit. d. rein. Vern. S. 633. B. Philosophie ... ... die auf die » Allheit der Umgebungsbestandteile« sich bezieht (Krit. d. rein. Erfahr. II, 375 ff.). Die menschlichen Weltbegriffe nähern sich allmählich einem rein empirischen Weltbegriff –, dessen Inhalt reine Erfahrung ist (Menschl. Weltbegr ...

Lexikoneintrag zu »Weltbegriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 720.
Freisteigend

Freisteigend [Eisler-1904]

Freisteigend nennt HERBART eine Vorstellung , die ohne Association (s ... ... . einfach durch Wegfall des Hindernisses, der Hemmung seitens einer andern Vorstellung , rein durch ihr eigenes Streben (Lehrb. zur Psychol. 3 , S. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Freisteigend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Elemente (2)

Elemente (2) [Eisler-1904]

Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. ...

Lexikoneintrag zu »Elemente (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249.
Mitbewegungen

Mitbewegungen [Eisler-1904]

Mitbewegungen sind Bewegungen , welche teils als Nachahmung (s. d.), teils rein reflectorisch, durch Übertragung einer Erregung von sensorischen auf motorische Bahnen entstehen (vgl. WUNDT, Grdzg. d. physiol. Psychol. I 3 , 106 f.).

Lexikoneintrag zu »Mitbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Weltbewußtsein

Weltbewußtsein [Eisler-1904]

Weltbewußtsein : Bewußtsein der Außenwelt (s. d.). HILLEBRAND bestimmt: »Das Weltbewußtsein ist das Bewußtsein des Objects als einer rein unmittelbar gegebenen Gegenwart « (Philos. d. Geist . I, 178). ...

Lexikoneintrag zu »Weltbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 720.
Tierpsychologie

Tierpsychologie [Eisler-1904]

Tierpsychologie : die Psychologie der Leistungen des tierischen Bewußtseins . Die moderne Tierpsychologie hält sich gleich weit von der rein mechanistischen Auffassung , welche in den tierischen Handlungen nur Reflexe oder Instincte (s. d.) erblickt, wie von der intellectualistischen, welche Tieren ...

Lexikoneintrag zu »Tierpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 503-504.
Praktische Idee

Praktische Idee [Eisler-1904]

Praktische Idee nennt HERBART das unmittelbare Urteil , welches über ein rein geistig aufgefaßtes Willensverhältnis gefällt wird (WW. II, 352). Es gibt ihrer fünf (s. Ideen ).

Lexikoneintrag zu »Praktische Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 134.
Absichtstheorie

Absichtstheorie [Eisler-1904]

Absichtstheorie : die Beurteilung des Sittlichen rein nach der Absicht , dem Motiv des Handelns. Vgl. Ethik , Sittlichkeit , Tugend .

Lexikoneintrag zu »Absichtstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon