Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Per se

Per se [Eisler-1904]

... incommunicabili, et sic per se esse est incommunicabiliter esse. Alio modo per se esse pro esse subsistentiae, et sic per se esse est per se subsistere« (Report. 4, d. 43, ... ... per aliud.« »Per se existere substantiam est substantiam non habere extra se causam suae existentiae, sed ...

Lexikoneintrag zu »Per se«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 83.
Inesse

Inesse [Eisler-1904]

Inesse : Darinsein, Enthaltensein (BOËTHIUS, Comm. zur Isagog. p. ... ... . d. L. II, 189). »Inesse naturaliter«, »inesse per accidens, per se, primo« bei THOMAS (Contr. gent. II, 6).

Lexikoneintrag zu »Inesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Haplose

Haplose [Eisler-1904]

Haplose ( haplôsis , Vereinfachung): Lostrennung der Seele vom Leibe ... ... sich selbst, zu ihrem wahren, reinen Wesen : MARC AUREL, In se ips. IV, 26, besonders aber bei PLOTIN, Enn. VI, 9, ...

Lexikoneintrag zu »Haplose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429-430.
Asëität

Asëität [Eisler-1904]

Asëität (asëitas, a se esse): das Von-sich-selbst-sein, »was sein Sein nicht von anderswoher empfangen hat« (v. HARTMANN, Kateg. S. 527). Damit wird die Allgenügsamkeit , Absolutheit, vollkommenste Selbständigkeit Gottes von den Scholastikern , SCHOPENHAUER ...

Lexikoneintrag zu »Asëität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Disparat

Disparat [Eisler-1904]

Disparat sind Begriffe , die nicht zusammen zur Einheit verhnüpft ... ... auch Empfindungen verschiedener Sinnesgebiete. BOËTHIUS: »Disparata autem ea voco, quae tantum a se diversa sunt nulla contrarietate pugnantia, veluti terra, vestis, ignis« (De syll. ...

Lexikoneintrag zu »Disparat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226.
Vorsehung

Vorsehung [Eisler-1904]

Vorsehung ( pronoia , providentia): das Vorauswissen und Vorausbestimmen der Geschehnisse, ... ... u. a. Religionen , ferner die Stoiker (vgl. MARC AUREL, In se ips. II, 3), PLOTIN (Enn. III, 2), BOËTHIUS (De consol ...

Lexikoneintrag zu »Vorsehung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661.
Suppositum

Suppositum [Eisler-1904]

Suppositum (das Vorausgesetzte, Angenommene, Zugrundegelegte) ist bei den Scholastikern die Einzelsubstanz, das Individuum , »ens in se substantialiter completum« (AVICENNA. vgl. Alb. Magn., Sum. th. I, 44, 1), »substantia prima singularis« (MICRAELIUS, Lex. ...

Lexikoneintrag zu »Suppositum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 466-467.
Subsistenz

Subsistenz [Eisler-1904]

... BOËTHIUS). ALBERTUS MAGNUS bestimmt: »Subsistentia sive ousiôsis significat ens ex se nec distinctum, nec distinguibile« (Sum. th. I, 43, 1). THOMAS: »secundum enim, quod (substantia) per se exsistit, et non in alio, vocatur subsistentia« (Sum. th. I ...

Lexikoneintrag zu »Subsistenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450.
Modification

Modification [Eisler-1904]

Modification : Veränderung des Modus , Zustandsänderung, Abänderung Abart, ... ... definiert: » Variationem modorum, hoc est successionem modi unius in locum alterius a se diversi, appellamus modificationem rei« (Ontolog. § 704). Nach K. ROSENKRANZ ist ...

Lexikoneintrag zu »Modification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677-678.
Constitution

Constitution [Eisler-1904]

Constitution : Zusammensetzung , Einrichtung, Gefüge, z.B. des Organismus , der Seele . »Constitutio est principale animi quodammodo se habens erga corpus« (SENECA, Ep. 121, 10).

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
In-sich-sein

In-sich-sein [Eisler-1904]

In-sich-sein (»in se esse«): das Sein der Substanz (s. d.).

Lexikoneintrag zu »In-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Für-sich-sein

Für-sich-sein [Eisler-1904]

Für-sich-sein (»per se esse«, Scholastik ): das Sein eines Dinges , eines Wesens für sich, mit Beziehung auf sich selbst, das »Eigensein« im Unterschiede vom Sein für andere (in Bezug auf andere Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Für-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340-341.
Ratiocination

Ratiocination [Eisler-1904]

Ratiocination : discursives Denken , Schlußfolgerung (s. d.). CICERO erklärt: »Ratiocinatio est oratio ex ipsa re probabile aliquid eliciens, quod expositum et per se cognitum sua se vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, ...

Lexikoneintrag zu »Ratiocination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Absolute Erkenntnis

Absolute Erkenntnis [Eisler-1904]

Absolute Erkenntnis s. Erkenntnis . Absolute Existenz = das »in se esse« der Scholastiker (THOMAS, Sum. th. I, 85, 3). Vgl. Sein . Absolute Freiheit s. Freiheit , Indeterminismus . Absolute ...

Lexikoneintrag zu »Absolute Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... subsistere«. Zu unterscheiden ist: »existere actu« und »intellectu«, »per se« und »in alio« (Sum. th. I, 75, 2 ad ... ... continentur.« »Esse existentiae« – »ipsa rerum essentia extra Deum et in se considerata, tribuiturque rebus postquam a Deo creatae sunt ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... das Ich nicht erlebt, sondern erschlossen. GARNIER bemerkt: »Le moi est l'âme se percevant ou se connaissant« (Trait. I, p. 373). Nach GUTBERLET u. a. ist ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... dem großen Ganzen übereinstimmt, was zur Erhaltung des Weltplanes dient (In se ips. II, 3). Höchstes Gut des Menschen ist die ... ... Bonum et malum quod attinet, nihil etiam positivum in rebus, in se scilicet consideratis, iudicant, nec aliud sunt praeter cogitandi modos ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... Cato maior 18, 66). MARC AUREL bemerkt: thanatos anapaula aisthêtikês antitypias (In se ips. VI, 28) Nach PLOTIN ist der Tod ein Gut, da durch ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... in loco, ab eo, in quo ipse sum, diverso, neque res extra se invicem, nisi illas collocando in spatii diversis locis. Possibilitas ... ... ; » Conceptus spatii est singularis repraesentatio omnia in se comprehendens, non sub se continens notio abstracta et communis. Quae enim dicis ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... GASSENDI ist die Zeit »non aliquid per se, sed cogitatione dumtaxat, seu mente attributum rebus prout concipiuntur in eo« ... ... vgl. § 42). BONNET erklärt: »Si l'âme observe un corps qui se meut d'un mouvement uniforme, dans une étendue déterminée, et qu'elle ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon