Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat ... ... s. d.). Es gibt ein Leiden, bei dem etwas genommen, und ein Leiden, bei dem etwas erzeugt ... ... Tätigkeit in sich setzt, so setzt es dadurch... ein Leiden in sieh« (Gr. d. g ...
Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... Gefühle anderer zu teilen, sie mitzufühlen (Empir. Psychol. S. 149. vgl. LICHTENFELS, Gr. d ... ... ff.). Nach LIPPS ist die Sympathie »Erleben unser selbst in einem andern«. Sie beruht auf der Einseitigkeit unseres ...
... diese Gegenstände werden dergestalt bezweifelt, daß sie ganz verschwinden sollen. Sie verschwinden aber nicht. die Setzung dauert ... ... der Dinge dann, wenn wir sie nicht wahrnehmen ausmacht, und sie enthalten zugleich den Grund , warum sie später in bestimmter Ordnung ...
... Die physischen Dinge sind uns gegeben, sie stehen vor uns, sie sind Gegenstände – das ... ... ähnlich den Dingen und Vorgängen , auf welche wir sie beziehen. sie sind von ganz anderer Beschaffenheit , können also ... ... Vorstellungen hypostasiert, nennen wir Objecte. Sie erscheinen uns als coëxistierend, indem sie die Existenz des Subjectes ...
... ). Mitleid ist die ganz unmittelbare » Teilnahme zunächst am Leiden eines Andern und dadurch an der Verhinderung oder Aufhebung dieses Leidens .« »Nur sofern eine Handlung aus ihm entsprungen ist, hat sie moralischen Wert ... und jede aus irgend welchen andern Motiven hervorgehende ...
... , ein Unterliegendes anzunehmen (suppose), in dem sie bestehen und von dem sie ausgehen (result). Dieses Unterliegende nennt man ... ... in ihnen eine Substanz verborgen ist. sondern weil sie so sind, wie sie sind, und sich so verhalten, bringen sie für unsere Phantasie ...
... und keine Realitäten sind. denn wären sie Realitäten , so müßten sie dem allerhöchsten Wesen zugeschrieben werden« (Abh. üb. d. ... ... Subjectivierung der Qualitäten, sondern nur zu der Einschränkung, daß sie, so wie sie vorgestellt werden, von der individuellen Beschaffenheit des » ...
... (s. d.). Für HERBART ist sie »objectiver Schein «, »ein natürliches Mißlingen der versuchten räumlichen Zusammenfassung«, während ... ... HILLEBRAND erklärt die Bewegung für die »allgemeine Grundform der erscheinenden Wirklichkeit «, sie ist »der positive Ausdruck der ursprünglichen Kraftstellungen der Substanzen für ... ... (Log. Unt. I, 143). Sie erzeugt die Formen der Dinge (l.c. S. ...
... 5 f.). Indem wir von den Objecten leiden und uns in diesem Leiden selbst erhalten, werden wir uns unserer ... ... wird die »Ichfunction« nicht vorgefunden, sondern erlebt, behauptet, gewollt. Sie ist nicht beschreibbar, nicht erklärbar, aber die gewisseste Realität , die ...
... Mängel und Einschränkung der einzelnen Teile und Kräfte sein. denn sie bestehet aus endlichen Substanzen . Dies nennt man das metaphysische Übel . ... ... oder Mangel dessen, was einem Geschöpfe naturgemäß zukommen sollte. Dahin gehören die Leiden , Krankheiten, Defecte der sinnlich-geistigen Menschennatur. ...
... (»incorporea natura«) ist sie nach HUGO VON ST. VICTOR. sie ist »intelligibile, quod ipsum ... ... Totalität der Natur , als individuelle Seele ist sie Monade . sie selbst ist die gesetzte ... ... ein von ihren Tätigkeiten getrenntes Sein hätte. sie ist, indem sie irgendwie tätig ist, aber sie ...
... Einheit « (Log. S. 84). Nach E. HAECKEL sind sie »nur verschiedene unveräußerliche Erscheinungen eines ... ... (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 285); sie ist das »Realprincip« des Geschehens (ib.). Nach VOLKMANN ist ... ... Teilen der Materie «. Sie sind alle »Centrallkräfte«, d.h. »sie gehen von bestimmten Punkten des ...
... die Glückseligkeit eine Folge des naturgemäßen, tugendhaften Lebens ; sie besteht in der geistigen Freiheit und Ruhe ( telos de phasin ... ... die wohlwollend, weise und beherzt ist, die höchsten Vergnügungen und das wenigste Leiden hat, so ist diese allein für glücklich zu halten« ( Grund ...
... welche geben (Medit. VI). Aber sie existieren an sich nur so, wie sie das mathematische Erkennen bestimmt ... ... (s. d.) haben die Körper objective Realität . Aber sie sind, als Körper, nicht Dinge an sich (s. ... ... d. Naturwiss. S. 9), kategorial verarbeitete Erfahrungsinhalte. Als solche lassen sie sich auf Kräfte (s. ...
... , Zustände , Begriffe und Entwicklungsphasen hypostasieren. Sie sind Anhänger einer Emanationslehre (s. d.), die wesentlich von der der Neuplatoniker beeinflußt ist. Sie rühmen sich der absoluten Erkenntnis von Gott , der ... ... Sehnsucht nach dem Urvater dem Streben und Leiden verfiel, aus dem eine niedere, außerhalb des ...
... Augenblicke verrichten kann. Aber in dem Augenblicke, da sie zuerst entsteht, ist sie mit der Causalität ihrer Ursache jederzeit zugleich, ... ... Wirklichen ..., welche, so oft sie gegeben sind, unmittelbar und mit Notwendigkeit einen bestimmten neuen Zustand ... ... . S. 250). Die Wirkung kann mit der Ursache gleichzeitig sein oder sie kann ihr folgen, aber ...
... und die Versöhnung des Geistes mit sich selbst, auch im Leiden , im Unglück , im Mangelhaften, im Endlichen überhaupt, als ... ... Bewußtsein von der einen zur andern hinüber- und herübergeworfen wird, ohne daß sie weder sich verbinden, noch zu einem reinen Nebeneinander gelangen können ...
... , aus der eigenen endlichen Naturbedingtheit zur Freiheit über sie in einer unendlichen Abhängigkeit «. Die Religion ist »die Wechselbeziehung ... ... ). Nach F. A. LANGE ist die Religion keine Erkenntnis , aber sie befriedigt das Gemüt ... ... der geheimnisvollen Macht eintritt, von der sie das Gefühl hat, daß sie selber und ihr Schicksal von ...
... ist die Kunst ein »Palliativ« gegen das Leiden (l.c. § 38 u. ff.). ... ... eine »ideelle Fortsetzung der Naturentwicklung«, sie lehrt uns »die Augen aufmachen«, »sie auf die großen leitenden Züge ... ... Gegenstand ein inneres Bild ablöst, welches sie nur dadurch erhalten kann, daß sie sich einseitig auf bestimmte Teile ...
... sein, mehr als bloßen Gedankeninhalt, Phantasieinhalt bedeuten, daß sie das, als was sie im Denken gemeint sind, auch ... ... für die Vernunft unmittelbar gewiß und evident ist, das ist auch für sie real « (l. c. S. 43). » Logisch ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro